4 / 59
8. in Bereichen mit Tumoren und im Bauch-/Lumbalbereich bei Lithiasis
(Leber- oder Nierensteine);
9. in Bereichen mit Dermatitis, taktiler Hypästhesie, Allergien auf während der Be-
handlung verwendete Substanzen, thermischer Anästhesie bei Verwendung der
Iontophorese.
10. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
1.3 Vorsichtsmaßnahmen
In den folgenden Fällen wird empfohlen, einen Arzt hinzuzuziehen und den Elektrostimu-
lator unter seiner Beobachtung zu verwenden:
1. Gebrauch der neuromuskulären Stimulation zur Schmerzlinderung bei Patienten mit
Schmerzsyndromen, zur Feststellung der Krankheitsursache, insbesondere dann,
wenn die Symptome sich nicht innerhalb von einigen Tagen ab Anwendung der
Schmerztherapie zurückbilden;
2. Applikation der Elektroden im Gesicht;
3. Im Nahbereich von metallischen Fixateuren und internen Implantaten (Prothesen,
Osteosynthesematerial, Spiralen, Schrauben, Platten);
4.
Patienten mit Parkinsonscher Krankheit wegen möglicher Veränderungen der Emp-
findungsschwelle;
5.
bei Verdacht auf oder bei festgestellter Schwangerschaft darf die Stimulation immer
nur in Randbereichen, wie Beine und Arme, angewendet werden;
6.
Applikation der Elektroden in Bereichen mit Sehnen- und Muskelverletzungen;
7.
bei Patienten mit spastischer Lähmung.
Bei der Applikation der Elektroden ist folgendes zu beachten:
1.
Nicht auf den Augapfel legen.
2.
Nicht direkt in empfindlichen Bereichen, wie im mittleren Brustbereich, im Leisten-
oder Achselbereich.
3.
Der Herzmuskel darf niemals zwischen Plus- und Minuspol liegen, d.h. im Nahbe-
reich des Herzens darf nie eine Elektrode vorne am Oberkörper und gleichzeitig ei-
ne Elektrode hinten am Rücken aufgelegt werden.
1.4 Besondere Hinweise
1.
Vom Gebrauch des Elektrostimulationsgerätes nach einer ausgiebigen Mahlzeit
wird abgeraten, da durch den vermehrten Blutzufluss in einen anderen Körperbe-
reich der Verdauungsprozess verlängert werden kann.
2.
Falls während der Behandlung Anzeichen von Tachykardie oder Extrasystolen auf-
treten sollten bzw. falls die Stimulation nicht toleriert wird, sollte die Behandlung ab-
gebrochen werden, um den Normalzustand wieder herbeizuführen.
3.
Es ist möglich, dass nach Ende der Session eine leichte Rötung an der Applikati-
onsstelle der Elektrode auftritt oder dass einige Kapillare reißen. In diesem Fall wird
empfohlen, ein leichteres Programm oder eine niedrigere Stimulationsintensität zu
verwenden.