![Davita Digital Fit TENS/EMS 1200 User Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/davita/digital-fit-tens-ems-1200/digital-fit-tens-ems-1200_user-manual_3823489003.webp)
3 / 59
Sehr geehrter DAVITA
®
Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben und
beglückwünschen Sie zu dieser Wahl.
Sie haben ein Produkt erworben, das über viele Jahre einen Beitrag zur Verbesserung
Ihrer Lebensqualität leisten kann.
Kapitel 1 - SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Sicherheitsmaßnahmen
Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes ist die Gebrauchsanleitung aufmerksam zu lesen.
Für den Gebrauch muss vor dem Einschalten bzw. vor der Anwendung folgendes beach-
tet werden:
1. visuell prüfen, ob eventuelle Anzeichen von Beschädigungen vorliegen;
2. alle am Gerät angebrachten Hinweise aufmerksam befolgen;
3. alle Flüssigkeit enthaltenden Behälter vom Gerät fernhalten; das Gerät
ist nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeit geschützt (IP 20);
4. prüfen, ob die Zubehörteile zur Anwendung der Stimulation (Elektroden,
Verbindungskabel usw.) verfügbar sind.
1.2 Zu Ihrer Sicherheit – Gegenanzeigen
Achtung:
Die Elektrostimulation darf in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
1. an Patienten mit Herzschrittmachern, Herzleiden oder Herzrhythmus-
störungen.
2. vorne am Hals wegen möglichen Laryngospasmus (krampfartige Kon-
traktion der Kehlkopfmuskulatur mit Einengung des Stimmapparates
bzw. der Stimmritze);
3. seitlich am Hals wegen der Empfindlichkeit des Glomus carotis;
4. im Bauchbereich und im sacrolumbalen Bereich während der Schwan-
gerschaft;
5. in Bereichen mit Hautverletzungen, auf Schleimhäuten, bei Veränderungen der lo-
kalen Sensibilität, bei Infektionsprozessen, Entzündungen, Venenentzündungen
und Thrombophlebitis;
6. bei Patienten mit implantierten elektronischen Vorrichtungen (wie z.B. Herzschritt-
machern) unmittelbar unter dem stimulierten Bereich;
7. im Nahbereich von metallischen Fixateuren und internen Implantaten
(Prothesen, Osteosynthesematerial, Spiralen, Schrauben, Platten), insbesondere
bei Verwendung von Einphasenstrom (diadynamisch, faradisch, Gleichstrom bei
Iontophorese und Galvanotherapie);