
D
SPL2(TS) und SPL3(TS) Gebrauchsanweisung
Bedienung
9
USB-Buchse.
Mittels dieser USB-Eingang ist der Installations-Technikerder oder die
Prüfungsinstanz in der Lage den Limiter zu programmieren. Diese Instanzen verfügen über ein
Computerprogramm womit die verschiedenen Daten eingeregelt und festgelegt werden können. Pro
Wochentag sind 3 "timeslots" (Zeitbereiche) einzugeben, pro ”timeslot” muß ein Maximalpegel
programmiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit o.g. "bypass-perioden" einzugeben: Tage und
Stunden an denen der Limiter abgeschaltet sein kann (z.B. bei spezielle Veranstaltungen). Dank
dieses Programmes besteht außerdem die Möglichkeit die Einstellungen der Limiter auszudrucken.
Damit verfügen Sie dann über eine Liste wie der Limiter programmiert worden ist. Fordern Sie diese
Liste von Ihrem Techniker oder derjenigen Person die die Installation und Programmierung
ausgeführt hat. Falls noch nicht über solch ein Programm verfügt wird, fordern Sie dies kostenlos bei
DATEQ ab. Das Programm funktioniert übrigens mit Namen, somit kann hinterher immer überprüft
werden welche Person den Limiter zuletzt programmiert hat.
Bypass-Knopf.
Sobald dieser gedrückt ist, ist der Limiter nicht mehr aktiv. Auf diese Weise kann
einfach während Veranstaltungen der Limiter ausgeschaltet werden, ohne daß das Gerät erneut
programmiert oder eingeregelt werden muß. Weil der BYPASS-Knopf seine eigene Abdeckplatte
hat, brauchen Sie der verplombte Einstellregler auch nicht zu verdrehen.
Mic-Knopf.
Bei eingeschaltetem (bzw. gedrücktem) Knopf arbeitet der Limiter mit Meßmikrofon,
sonst ohne. D.h. das automatisch die LIVE-Betriebsart nicht mehr funktioniert. ACHTUNG:
Jedesmal wenn Sie sich entschließen, daß der Limiter in einer anderen Betriebsart funktionieren soll,
muß das Gerät erneut eingeregelt werden!
Output Level Einstellregler.
Mit diesem Einstellregler kann der Ausgangspegel eingestellt
werden. Bieten Sie dazu ein Signal an auf die Eingänge der Limiter (am besten Rausch), und
stellen Sie die Lautstärke so ein daß der THRESHOLD überschritten worden ist. Die DETECT und
REDUCTION-LEDs leuchten jetzt auf. Regeln Sie jetzt den OUTPUT LEVEL so, daß im Saal der
maximal zugelassene Schalldruckpegel erreicht wird.
Threshold Einstellregler.
Ab Werk ist die Schwelle (THRESHOLD) auf 0 dBm eingestellt.
Sobald der Eingangspegel diesen Wert überschreitet, tritt der Limiter in Funktion, und regelt
zurück. Wenn die Signalquelle z.B. ein Mischpult ist, wäre es praktisch, das TRESHOLD so
einzuregeln, das die Grenze überschritten wird sobald die VU-Anzeige "rot" zeigt.