© Danfoss | 2017.08 | 7
VI.GC.X2.8K
STM
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen an Personen und
Schäden am Gerät zu vermeiden, ist
diese Anleitung vor der Montage unbedingt zu
beachten.
Montage, Inbetriebnahme und
Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen
und autorisierten Personen durchgeführt
werden.
Vor Montage und Wartungsarbeiten am Regler
die Anlage:
- drucklos machen,
- abkühlen,
- entleeren und
- reinigen.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers und
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
Entsorgungshinweise
Vor der Entsorgung ist der Stellantrieb zu
zerlegen.
Die einzelnen Komponenten sind dann, nach
Werkstoffen getrennt, zu entsorgen.
Die örtlichen Entsorgungsbestimmungen sind
zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sicherheitsthermostat STM in Verbindung
mit den Ventilen VG(F), VGS wird zur
Temperaturbegrenzung, zusätzlich mit einem
Thermostaten AVT zur Temperaturregelung,
von Wasser und Wasser-Glykol- Gemischen in
Trinkwasser-, Heizungs- und Fernwärmeanlagen
eingesetzt.
STM ist mit VG(F) als STW, mit VG(F) und AVT als
TR/STW
- nachEN 14597 typgeprüft
und mit einer DIN
- Register - Nummer versehen.
Die Regler STM/VG(F), VGS und STM/AVT/VG(F),
VGS sind:
- nach EN 14597 typgeprüft
Die technischen Daten auf den Typenschildern
sind für den Einsatz maßgebend.
Kombinationsbeispiele
❶
Der Sicherheitsthermostat STM kann kombiniert
werden mit:
• den Ventilen VG(F) und VGS.
• den Kombinationsstücken K2, K3, AVT
Thermostat und den oben genannten
Ventilen.
Montage
Zulässige Einbaulagen
➋
Sicherheitsthermostat
Mit Ventil VG(F)
- Einbaulage beliebig
①
.
Mit Ventil VGS:
• Mediumstemperaturen bis 160 °C:
- Einbaulage beliebig
②
.
• Mediumstemperaturen > 160 °C:
- Einbau nur in waagerechte Rohrleitung
mit nach unten hängendem Antrieb
zulässig
③
.
Temperaturfühler
• Das Verbindungsrohr darf nicht verdreht
oder geknickt werden. Der min. Biegeradius
beträgt 50 mm.
• Der Einbauort ist so zu wählen, dass die
Temperatur des Mediums direkt und ohne
Verzögerung erfasst wird. Überhitzung des
Temperaturfühlers muss vermieden werden.
• Der Temperaturfühler muss mit seiner
ganzen Länge in das Medium eintauchen
④
• Die Einbaulage des Temperaturfühlers ist
beliebig
⑤
.
Einbauort, Einbauschema
❸
STM / Ventil
①
,
STM / AVT / Ventil Einbau im Vorlauf
②
Einbau Ventil
❹
1. Rohrleitung vor der Montage reinigen.
2. Einen Schmutzfänger
①
vor den Regler
einbauen. Max. Maschenweite
- DN 15 – 25: 0.5 mm
- DN 32 – 50: 0.8 mm
3. Temperaturanzeiger vor und hinter den
entsprechenden Anlageteilen einbauen.
4.
Ventil einbauen
❹
• Durchflussrichtung
②
auf dem Typenschild
oder Ventil beachten
③
.
• Ventil mit angeschraubten Anschweißenden
nur an die Rohrleitung anheften
④
.
Das Einschweißen der Anschweißenden
ist nur ohne Ventil und Dichtungen
zulässig!
⑤⑥
Bei Nichtbeachtung zerstören die hohen
Schweißtemperaturen die Dichtungen des
Ventils.
• Flansche
⑦
in der Rohrleitung müssen
parallel, Dichtflächen sauber und ohne
Beschädigungen sein.Schrauben über Kreuz
in 3 Stufen bis zum max. Drehmoment
anziehen (50 Nm).
5.
Achtung
:
Mechanische Belastungen des
Ventilgehäuses durch die Rohrleitungen
sind nicht zulässig.
Montage Sicherheitsthermostat
❺
Vor der Montage des Thermostaten die Anlage
füllen, in Betrieb nehmen und Dichtheits- und
Druckprüfung durchführen,
❽❾
.
Thermostat am Ventil
①
oder
Kombinationsstück
②
einbauen und
Überwurfmutter mit Gabelschlüssel SW 50
anziehen. Anzugsmoment 35 Nm.
Isolierung
❻
Den Sicherheitsthermostat und das
Ventil nicht isolieren.
Inbetriebnahme
❼
Hinweis:
Ventile VG(F) und VGS sind ohne Thermostat
geöffnet (NO).
Füllen der Anlage und Dichtheits- und
Druckprüfungen sollten ohne
eingebauten Thermostaten durchgeführt
werden
Füllung der Anlage,Inbetriebnahme
❽
1. Absperrarmaturen
①
im Vorlauf langsam
öffnen.
2. Abperrarmaturen
②
im Rücklauf langsam
öffnen.
Dichtheits- und Druckprüfung
❾
Druckerhöhung muss am +/- Anschluss
gleichmäßig erfolgen.
Nicht bei geschlossenem Ventil
prüfen!
Nichtbeachtung kann zu Schäden am Antrieb
und/oder Ventil führen.
Die Druckprüfung der Anlage muss nach den
Vorgaben des Anlagenherstellers durchgeführt
werden.
Max. Prüfdruck ist: 1,5 x PN
PN siehe Typenschild
Außerbetriebnahme
1. Absperrarmaturen
①
im Vorlauf langsam
schließen.
2. Absperrarmaturen
②
im Rücklauf langsam
schließen.
Einstellung Sollwerte
❿
Temperatureinstellung
Temperaturanzeige beachten
①
.
Voraussetzungen
Die Anlage muss geöffnet und ein Durchfluss
des Mediums gewährleistet sein.
Vorgehensweise:
• Den geforderten Sollwert durch Drehen des
Sollwertstellers
②
mit dem beigefügten
Schlüssel SW 5 einstellen
③
.
Nur innerhalb des markierten Bereiches
einstellen, siehe
①
Linksdrehung erhöht den Sollwert.
Rechtsdrehung reduziert den Sollwert.
• Temperaturanzeige beachten.
• Nach einer Sollwertverstellung ca. 3 – 5 Min.
abwarten, bis die Temperaturanzeige den
Endwert anzeigt.
• Wird das Gerät als Sicherheitstemperatur-
wächter eingesetzt, muss der
Sollwertsteller
⑤
durch Plombierdraht
gesichert werden
④
.
Temperatureinstellung - AVT
(maßgebend nur bei STM/AVT/VG(F), VGS Reglern)
Siehe Instruktion für den Thermostaten AVT.
Sicherheitsfunktion
⓫
Bei einem Leck im Bereich des
Temperaturfühlers
①
Verbindungsrohrs
②
oder
des Thermostaten
③
wird das Ventil mittels
einer Druckfeder im Sicherheitsthermostaten
geschlossen. In dem Fall muss der
Sicherheitsthermostat ersetzt werden.
Abmessungen, Gewichte
⓬
1)
Kegeliges Außengewinde nach EN 10226-1
2)
Flansche PN 25, nach EN 1092-2
Summary of Contents for STM/AVT/VG
Page 3: ... Danfoss 2017 08 3 VI GC X2 8K STM DN L mm 15 69 20 74 25 79 32 104 40 114 50 134 ...
Page 4: ...4 Danfoss 2017 08 VI GC X2 8K STM VG VGF ...
Page 12: ...12 Danfoss 2017 08 VI GC X2 8K STM ...
Page 13: ... Danfoss 2017 08 13 VI GC X2 8K STM ...
Page 14: ...14 Danfoss 2017 08 VI GC X2 8K STM ...