Danfoss AFP 2/VFG 2 Operating Manual Download Page 8

© Danfoss | 2021.08 | 8

AQ26905314366601-010203 

AFP 2 / VFG 2 (21) DN 15-250, VFG 22 (221) DN 65-250

DEUTSCH

Sicherheitshinweise

Um Verletzungen von Personen und 

Schäden am Gerät zu vermeiden, ist es 

absolut notwendig, dass vor Montage und 

Inbetriebnahme diese Anleitung sorgfältig 

gelesen und die Anweisungen befolgt werden.
Notwendige Montage-, Inbetriebnahme- und 

Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem, 

geschultem und autorisiertem Personal  

durchgeführt werden.
Vor Montage- und Wartungsarbeiten am Regler  

muss das System

-  drucklos,

-  abgekühlt,

-  entleert und

-  gereinigt sein.

Die Anweisungen des Systemherstellers oder 

Netzbetreibers müssen befolgt werden.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Regler regelt den Differenzdruck von Wasser  

und Wasser-Glykol-Gemischen in Heizungs-, 

Fernwärme- und Kühlungsanlagen.
Die technischen Daten auf den Kennzeichnungs-

schildern sind für die Verwendung maßgebend.

Lieferumfang 

*)  Steuerleitung AF, Zubehör

Montage
Zulässige Einbaulagen 

  

Medientemperaturen bis zu 150 °C: 

beliebige Einbaulage

  

Medientemperaturen größer 150 °C. 

Einbau nur in waagerechten Rohrleitungen  

mit nach unten hängendem Antrieb zulässig.

Einbauort und Einbauschema 

Einbau im Rücklauf 

Einbau im Vorlauf 

Einbau des Ventils 

1.  Schmutzfänger 

 vor dem Regler einbauen.

2.  System vor dem Einbau des Ventils spülen.

3.  Durchflussrichtung 

 auf dem Ventilgehäuse 

beachten.

 Flansche 

 in der Rohrleitung müssen 

parallel angeordnet und Dichtflächen 

müssen sauber und unbeschädigt sein.

4.  Ventil einbauen.

5.  Schrauben über Kreuz in drei Schritten bis zum 

max. Drehmoment festziehen.

Einbau des Stellantriebs 

 Die Stellantriebsstange muss in die 

Ventilstange eingeschraubt werden.  

Die Feder am Druckantrieb ist für einen 

ordnungsmäßigen Einbau ab Werk 

voreingestellt (entspannt).

1.  Entfernen Sie die Spindelschutzkappe und 

lösen Sie die Ventilspindel, indem Sie Mutter, 

Unterlegscheibe und Papprohr entfernen.

2.  Die Antriebsstange auf die Ventilstange ausrichten, 

beide Stangen verbinden und den gesamten 

Druckantrieb mit beiden Händen leicht im 

Uhrzeigersinn drehen, bis die Stangen vollständig 

verbunden sind (Ventilstange vollständig in die 

Antriebsstange eingeschraubt). 

3.  Lösen Sie die Überwurfmutter durch Herausziehen 

der Sperrfeder.

4.  Die Überwurfmutter anziehen.

5.  Den Druckantrieb durch Drehen gegen den 

Uhrzeigersinn (ca. eine halbe Umdrehung) lösen.

6.  Die Stellung der Steuerleitungsverbindung zum 

Ventil beachten und den Stellantrieb entsprechend 

ausrichten.

7.  Stellantrieb in Position halten und Überwurfmutter 

mit 100-120 Nm Drehmoment am Ventil 

festschrauben.

Montage der Steuerleitung 

•  Welche Steuerleitungen verwenden?

 

Das Steuerleitungsset AF (2×) 

❻①

 kann 

verwendet werden: Best.-Nr: 

003G1391

 

oder folgende Rohre verwenden: 

Edelstahl

Ø 10 × 0,8 

DIN 17458,

DIN 2391

Stahl

Ø 10 × 1

DIN 2391

Kupfer

Ø 10 × 1

DIN 1754

•  Anschluss der Steuerleitungen 

❻②

 in der Anlage 

Einbau im Rücklauf 

③ 

Einbau im Vorlauf 

Anschluss am Ventil 

1.  Stopfen 

 am Ventil entfernen.

2.  Verschraubung G 1/4 

 mit Kupferdichtung 

eindrehen, Drehmoment 40 Nm.

– oder –

Anschluss an der Rohrleitung 

❽①

Kein Anschluss nach unten/oben 

, damit kein 

Schmutz/keine Luft in eine Steuerleitung gelangt.

1.  Rohr rechtwinklig ablängen 

 und entgraten.

2.  Bei Kupferrohr: 

Einsteckhülsen 

 beidseitig einfügen.

3.  Überprüfen Sie die korrekte Position  

des Schneidrings 

.

4.  Steuerleitung 

 bis zum Anschlag in  

die Verschraubung drücken.

5.  Überwurfmutter 

 anziehen, Drehmoment 

40 Nm.

 Beim Einbau von Vorlagegefäßen 

❽⑧

 

bitte die Montageanleitung für das 

Vorlagegefäß beachten.

Wärmedämmung 

Bei Medientemperaturen bis 120 °C kann  

der Druckantrieb isoliert werden 

.

Demontage 

 

Gefahr

Verletzungsgefahr durch Heißwasser

Vor der Demontage das System drucklos machen 

oder Absperrventile an den Steuerleitungen 

verwenden! 

Zur Demontage folgende Schritten durchführen: 

1.   Druckantrieb mit den Sicherheitsbändern an den 

festen Punkten in der Umgebung befestigen. 

2.  Vor dem Lösen des Stellantriebs die 

Überwurfmutter vollständig lösen.

3.   Den Druckantrieb mit beiden Händen festhalten 

und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn 

(ca. 30 Umdrehungen) lösen. Beim Drehen das 

hohe Gewicht des Stellantriebs kontinuierlich 

überwachen, um ein unbeabsichtigtes 

Herunterfallen des abgenommenen Stellantriebs 

zu vermeiden.

4.   Den Druckantrieb vorsichtig vom Ventil lösen.
Vor der erneuten Montage des Stellantriebs am Ventil 

muss die Feder wieder vollständig entspannt werden.

Dichtheits- und Druckprüfung 

  „Verletzungsgefahr durch das hohe 

Gewicht des Druckantriebs. Bei der 

Demontage des Druckantriebs vom

 Ventil muss dieser aufgrund des hohen 

Gewichts des Stellantriebs kontinuierlich überwacht 

werden, um ein unbeabsichtigtes Herunterfallen 

des abgenommenen Stellantriebs und mögliche 

Verletzungen aufgrund des hohen Gewichts  

zu vermeiden!“ 

Um Schäden an der Membran zu vermeiden, muss  

der Druck am + und − Anschluss 

  gleichmäßig 

erhöht werden, bis der maximale Prüfdruck erreicht ist.

Bei höheren Prüfdrücken müssen die Steuerleitungen 

an den Rohrleitungen 

 entfernt werden.

Nenndruck 

 des Ventils beachten.

Der max. Prüfdruck darf den Prüfdruck der Anlage 

nicht überschreiten und muss immer kleiner sein  

als 1,5 × PN.
Nichtbeachtung kann zu Schäden am Stellantrieb  

oder Ventil führen.

Befüllung der Anlage, Inbetriebnahme 

 Der Rücklaufdruck 

 darf den 

Vorlaufdruck 

 nicht überschreiten.

Nichtbeachtung kann zu Schäden am Regler 

 

führen.
1.  Absperrarmaturen 

, die eventuell an den 

Steuerleitungen vorhanden sind, öffnen.

2.  Ventile im System langsam öffnen.

3.  Absperrarmaturen 

 im Vorlauf langsam öffnen.

4.  Absperrarmaturen 

 im Rücklauf langsam öffnen.

Außerbetriebnahme

1.  Absperrarmaturen 

 im Vorlauf langsam 

schließen.

2.  Absperrarmaturen 

 im Rücklauf langsam 

schließen.

Einstellung Differenzdruck 

Sollwertbereich siehe Typenschild 

1.  Inbetriebnahme des Systems, siehe Abschnitt 

.

2.  Volumenstrom an einem Motorstellventil 

, über 

das der Differenzdruck geregelt wird, auf ca. 50 % 

einstellen 

3.  Einstellung

•  Druckanzeige beachten 

•  Rechtsdrehung 

 erhöht den Sollwert  

(Feder spannen)

•  Linksdrehung 

 verringert den Sollwert  

(Feder entspannen)

4.  Der Sollwertsteller 

 kann plombiert werden.

5.  Lösen Sie den noch nicht benutzten Zeiger 

bewegen Sie ihn in die eingestellte Position und 

fixieren Sie ihn mit der Schraube.

Abmessungen 

Flansche:  Anschlussabmessungen nach DIN 2501,  
Dichtungsform C

Summary of Contents for AFP 2/VFG 2

Page 1: ...ge 9 ITALIANO AFP 2 VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250 www danfoss com Pagina 10 POLISH AFP 2 VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250 www danfoss com Strona 11 AFP 2 VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221...

Page 2: ...0 Tmax 150 C VFG 22 221 VFG 2 21 DN 15 50 Tmax 150 C MAINTENANCE FREE AF 2 DN 15 50 Tmax 150 C Bellows VFG2 VFG21 AFP 2 1 V1 V2 630 cm2 Bellows VFG2 DN 15 250 Tmax 200 C Piston VFG22 VFG221 DN 65 250...

Page 3: ...Danfoss 2021 08 3 AQ26905314366601 010203 AFP 2 VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250 SW46 Max 100 120 Nm 30 turns Pull out Hold Fix Release for turn Turn till and AFP 2 VFG 22 221 DN 65 250...

Page 4: ...4 Danfoss 2021 08 AQ26905314366601 010203 AFP 2 VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250 G 1 4 AF T 120 C T 120 C T 150 C SW 19 40 Nm SW 13 SW 19 40 Nm 30 Turns 30 Turns AFP 2 VFG 22 221 DN 65 250...

Page 5: ...DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250 p 1 3 bar Type AFP 2 Code Nr 003G5650 p 1 3 bar Tmax 150 C Area cm2 80 Turn till end Hold Fix Release for turn Pull out SW46 Max 100 120 Nm 30 turns EN GJL 250 GG 25 PN...

Page 6: ...39 241 241 H 267 267 304 304 323 323 Size A HA Weight cm2 mm kg 80 175 500 10 160 230 515 13 5 320 300 515 20 5 640 300 640 36 Total installation height of the controller VFG 22 1 valve AFP 2 pressure...

Page 7: ...n threaded joint G 1 4 with copper seal Torque 40 Nm or Connection to the Pipeline No connection downwards upwards could bring dirt air into an impulse tube 1 Cut pipe in rectangular sections and debu...

Page 8: ...der Anschluss an der Rohrleitung Kein Anschluss nach unten oben damit kein Schmutz keine Luft in eine Steuerleitung gelangt 1 Rohr rechtwinklig abl ngen und entgraten 2 Bei Kupferrohr Einsteckh lsen b...

Page 9: ...ser le raccord filet G 1 4 avec joint en cuivre couple 40 Nm ou Raccordement la tuyauterie Aucun raccordement vers le bas le haut pourrait faire p n trer de l air de la salet dans le tube d impulsion...

Page 10: ...o l alto che potrebbe causare la presenza di sporco aria nel tubo di impulso 1 Tagliare il tubo in sezioni rettangolari e rimuovere le sbavature 2 Per tubo di rame inserire le prese su entrambi i lati...

Page 11: ...ub Pod czenie do ruroci gu Nie pod cza w pozycji w g r w d mo e to powodowa dostawanie si zanieczyszcze powietrza do rurki impulsowej 1 Uci rurk pod k tem prostym i wyg adzi kraw dzie 2 W przypadku ru...

Page 12: ...AFP 2 VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250 AF 150 C 150 C 1 2 3 4 5 3 1 2 3 4 5 6 7 100 120 AF 2 003G1391 10 0 8 DIN 17458 DIN 2391 10 1 DIN 2391 10 1 DIN 1754 1 2 G 40 1 2 3 4 5 40 120 C 1 2 3 30...

Page 13: ...VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250 AF 150 C 150 C 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 100 120 Nm AF 2 003G1391 10 0 8 DIN 17458 DIN 2391 10 1 DIN 2391 10 1 DIN 1754 1 2 40 Nm G 1 4 1 2 3 4 5 40 Nm 120 C 1 2...

Page 14: ...Danfoss 2021 08 14 AQ26905314366601 010203 AFP 2 VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250...

Page 15: ...Danfoss 2021 08 15 AQ26905314366601 010203 AFP 2 VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250...

Page 16: ...AFP 2 VFG 2 21 DN 15 250 VFG 22 221 DN 65 250 Danfoss DCS S SI 2021 08 16 73695590 AQ26905314366601 010203...

Reviews: