![Daikin FTYN25LV1B Installation Manua Download Page 53](http://html1.mh-extra.com/html/daikin/ftyn25lv1b/ftyn25lv1b_installation-manua_2459578053.webp)
3-15
Deutsch
23
19
14
19
43
46
27
20
15
-9
10
18
Entfeuchten
Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist das Gerät zum Entfeuchteneinsetzbar.
Dazu die <MODE>-Taste betätigen und <DRY> anwählen.
Liegt die Raumtemperatur um 2°C/3,6°F höher als die
eingestellte Temperatur, arbeitet das Gerät im Kühlbetrieb, bis
die Raumtemperatur sich innerhalt von 2°C/3,6°F Unterschied
gegenüber der eingestellten Temperatur befindet, und schaltet
anschließend auf Entfeuchten um.
Liegt die Raumtemperatur innerhalb von 2°C/3,6°F Unterschied
gegenüber der eingestellten Temperatur, schaltet sich das Gerät
direkt auf Entfeuchtung.
Bei Entfeuchtung arbeitet das Gerät mit LANGSAMER
Gebläsedrehzahl.
Heizbetrieb (nur für Wärmepumpe)
Wird das Gerät kalt gestartet oder nach Entfrostung eingeschaltet,
setzt das Gebläse am Innengerät sich erst in Gang, wenn der
Wärmetauscher die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Ist die eingestellte Temperatur erreicht, arbeitet das Innengebläse
so lange, bis der Wärmetauscher seine maximale Heizkapazität
erreicht hat.
Luftstromsteuerung
Zur verbesserten Luftzirkulation kann das Abluftgitter nach links
oder rechts mit der Hand verstellt werden.
Während der KÜHL- oder ENTFEUCHTUNGS-Funktion
(COOLING/DRY) solte dasStrömungsrichtungsgitter nicht
über einen längerenZeitraum hin direkt nach unten gerichtet
werden. Bei einerKondensatbildung kann es dadurch zu
einerTropfenbildung kommen.
Überhitzungsschutz (nur für Wärmepumpe)
Wenn die Innen- und/oder Außentemperatur zu hoch liegt, oder der
Filter verschmutzt bzw. verstopft ist, besteht Überhitzungsgefahr
für das Kältemittel. Darum schaltet sich der Kompressor aus, wenn
die Kondenstemperatur 62°C/143,6°F erreicht.
Vorbeugen von Frostbildung
Wenn der Luftfilter verschmutzt ist, sinkt die Verdunstungstemperatur
und führt schließlich zu Frostbildung.
Sobald eine Verdunstungstemperatur von -1°C/33,8°F erreicht
wird, schaltet sich das Gerät aus.
Gebläsedrehzahl und vorgesehene Kühlleistung
Die vorgesehene Kühlleistung wird bei einer HOHEN
Gebläsedrehzahl erreicht.
Bei mittlerer bzw. langsamer Gebläsedrehzahl liegt die
Kühlleistung niedriger.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Hinweise zu Winkeln der Schwenkklappen und
Lüftungsgitter
Der Schwenkbereich der Klappen bei Drücken der Taste
„SCHWENKEN“
ist von der Betriebsart abhängig. (Siehe
Abbildung.)
ACHTUNG
Benutzen Sie immer die Fernbedienung, um den Klappenwinkel
einzustellen. Wenn Sie versuchen ihn gewaltsam mit der Hand
zu verändern während die Klappe schwingt, können Sie den
Mechanismus beschädigen.
Gehen Sie beim Einstellen der Lüftungsgitter vorsichtig vor.
Auf der Innenseite der Luftaustrittsöffnung dreht sich mit hoher
Geschwindigkeit ein Ventilator.
•
•
•
Im KÜHL, ENTFEUCHTER, und VENTILATOR
Bei Betriebsstopp
Obergrenze 55°
Untergrenze 75°
BEDIENUNG DES KLIMAGERÖTES
BETRIEBSBEREICH
KÜHLUNG
Innen WB (
˚
C)
DB: Trockenkugel
WB: Feuchtkugel
Im HEIZ
Bei Betriebsstopp
Obergrenze 70°
Untergrenze110°
HEIZEN
Außen DB
(
˚
C)
Außen WB
(
˚
C)
Innen DB (
˚
C)
3 DE-5WMJ-1211(0)Daikin.indd 15
3 DE-5WMJ-1211(0)Daikin.indd 15
1/13/12 9:37:29 AM
1/13/12 9:37:29 AM
Summary of Contents for FTYN25LV1B
Page 2: ......
Page 93: ...6 1 K A B C B 5 FTYN25 35LV1B 65 XEMA A MEP H I F E J G G L D B K M A F...
Page 96: ...6 4 H MAH E CTOPO HO 1 1 OFF PE PE EH E...
Page 97: ...6 5 R410A 1 1975 1 n 1 n 2 n 1 2 1 2 2 3 4 c 5 6 2...
Page 98: ...6 6 M4 x 12L e 30 50 n n 1 2 3 2 C D A A B C D 300 1000 300 500 B...
Page 99: ...6 7 2 A A 50 50 30 c y ox...
Page 106: ...6 14 N 1 E1 3 E3 2 E2 1 E4 3 E5 6 E8 4 E9 5 EEPROM EE 1 2 N 1 2 N 500 500 3 500 500...
Page 108: ...6 16 CTOPO HO 1 3 2 4 FRONT 1 2 2 3 4...
Page 109: ...6 17 CTOPO HO 40 C 1 2 2 3 c 1 40 104 F 2 3 1 40 104 F 2 CTOPO HO...
Page 110: ...6 18 1 3 3 4 2 3 4 5 6 2 30 C 86 F...
Page 129: ...MEMO LE M MO MITTEILUNG PROMEMORIA EL MEMOR NDUM NOT...
Page 132: ......
Page 135: ......
Page 136: ......
Page 137: ...3 1 3 4 2 3 4 5 6 30...
Page 138: ...1 2 2 3 40 1 2 3 1 40 2 40...
Page 139: ...3 1 4 2 1 2 2 3 4 1 3 1 FRONT...
Page 148: ...30 50 A A 50...
Page 149: ...30 50 M4 x 12L n n 1 2 3 2 C D A D C B A 500 300 1000 300 B...
Page 150: ...R410A 1975 GWP 1 GWP 1 1 n 2 n 2 1 n 1 2 2 3 4 5 6 1 2...
Page 151: ...OFF 1 1 ON OFF OFF...
Page 154: ...5 FTYN25 35LV1B A B C H I B F E J G G L D B K M A F OFF ON 65...
Page 155: ......