04/2008 - Art. Nr. 13 021 970A
25
Wartung
Wichtig
Mindestens einmal jährlich durch einen
Techniker warten lassen.
• Stromzufuhr am Schutzschalter ab-
schalten.
• Überprüfen, dass keine Spannung
anliegt.
• Brennstoffzufuhr abschalten.
• Dichtheit überprüfen;
Keine unter Druck stehenden Medien
oder chlorhaltigen Produkte verwenden.
Die Einstellwerte sind im Abschnitt
„Inbetriebnahme“
angegeben.
Originalersatzteile verwenden.
• Brennerhaube abnehmen.
Kontrolle der Mischeinrichtung
• Zündkabel vom Trafo abziehen.
• Kabel der Ionisationssonde vom
Deckel abziehen.
• Die drei Deckelschrauben lösen.
• Brennkopf herausziehen.
• Zustand und Einstellung der Zünd-
elektrode, der Ionisationssonde, der
Stauscheibe, der Gasdüse und der
Wirbelscheibe überprüfen.
• Defekte Teile ersetzen.
• Wenn nötig, die vom Deckel aus
zugänglichen Teile von Staub
befreien.
• Beim Wiedereinbau überprüfen, ob die
Ringdichtung
J
vorhanden ist und
richtig liegt.
Austausch des Flammrohres
Für diesen Arbeitsvorgang müssen
entweder das Brennergehäuse und die
Kesseltür geöffnet werden (
1
) oder der
Brenner muss ausgebaut werden (
2
).
1
Zugang über die Kesseltür:
• Die drei Schrauben des Flammrohrs
lösen.
• Einstellhebel des Rohres abmontie-
ren. Dazu die vom Inneren des Flam-
mrohres aus zugängliche Schraube
M4
abnehmen.
• Flammrohr austauschen.
• Nötigenfalls den Zwischenraum
zwischen Feuerraumtür und neuem
Flammrohr mit feuerfestem Material
auskleiden.
• Dichtheit kontrollieren.
2
Brennerausbau:
• Mischeinrichtung herausnehmen.
• Brennergehäuse abkoppeln und
abnehmen. Dabei auf die Elektrokabel
achten.
• Gasarmatur und Flammrohraufnahme
abnehmen.
• Die drei Schrauben des Flammrohres
lösen, dann wie unter 1 beschrieben
fortsetzen.
Reinigung des Luftkreises
• Motor abklemmen.
• Die fünf Schrauben der Motorplatte
abnehmen, dabei unten beginnen.
• Platte aushängen und das gesamte
Bauteil (Platte und Motor) in der dafür
vorgesehenen Halterung einhängen.
• Luftkreis, Ventilator, Luftkasten
reinigen.
• Teile wieder einbauen und
anschließen.
Kontrolle des Gasfilters
Der externe oder im Ventil eingebaute
Filter muss mindestens einmal jährlich
überprüft und das Filterelement bei
Verschmutzung ersetzt werden.
• Deckelschrauben entfernen.
• Filterelement herausnehmen und
darauf achten, dass in seinem Sitz
kein Schmutz zurückbleibt.
• Ein neues identisches Element ein-
setzen.
• Dichtung, Deckel und Fixierschrauben
wieder anbringen.
• Gaskugelhahn öffnen.
• Dichtheit überprüfen.
• Verbrennung kontrollieren.
Gasventile
Die Ventile bedürfen keiner besonderen
Wartung.
Jeglicher Eingriff ist unzulässig.
Defekte Ventile müssen durch einen
Techniker ausgetauscht werden, der
anschließend auch neue Dichtheits-,
Funktions- und Verbrennungskontrollen
vornehmen muss.
Überprüfung der Anschlüsse
Am Anschlusskasten, am Gebläsemotor
und am Stellantrieb.
Reinigung der Brennerhaube
• Haube mit Wasser reinigen, dem ein
nicht scheuerndes Mittel zugesetzt
wurde.
• Haube wieder aufsetzen.
Hinweise
Nach jedem Eingriff:
• Verbrennungswerte sowie Dichtheit
der einzelnen Leitungen unter echten
Betriebsbedingungen (geschlossene
Türen, montierte Haube usw.) prüfen.
• Sicherheitskontrollen durchführen.
• Ergebnisse in den entsprechenden
Unterlagen dokumentieren.
Summary of Contents for C43 GX207/8
Page 2: ...04 2008 Art Nr 13 021 970A 2 ...
Page 39: ...04 2008 Art Nr 13 021 970A 39 ...