
Deutsch
|
9
2 610 A15 118 • 14.8.09
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
(siehe Bild A)
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwen-
dung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Hinweis:
Der Kreuzlinienlaser iLMXTG kann auch mit
einem NiMH-Akku betrieben werden.
– Öffnen Sie das Batteriefach
6
auf der Rückseite
des Messwerkzeugs.
– Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die
richtige Polung entsprechend der Abbildung im
Batteriefach.
– Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Ver-
wenden Sie nur Batterien eines Herstellers und
mit gleicher Kapazität.
f
Nehmen Sie die Batterien aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen.
Die Batterien können bei längerer
Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Akku laden (iLMXTG) (siehe Bild D)
f
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben auf
dem Typenschild des Ladegerätes übereinstim-
men. Mit 230 V gekennzeichnete Ladegeräte kön-
nen auch an 220 V betrieben werden.
– Setzen Sie die Akkuzellen in das Ladegerät ein
und achten Sie dabei auf die richtige Polung ent-
sprechend der Abblildung im Ladegerät.
– Wählen Sie aus den beiliegenden Kabeln das ent-
sprechende für Ihr Stromnetz aus.
– Verbinden Sie den Gerätestecker
16
des Ladege-
rät-Kabels mit dem Ladegerät und stecken Sie den
Netzstecker
17
in die Steckdose.
Nach dem Selbsttest (alle Akku-Ladeanzeigen
14
blinken kurz auf) startet der Ladevorgang.
Während des Ladevorgangs leuchten die Ladean-
zeigen rot. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen
ist, leuchten die Ladeanzeigen grün.
– Ziehen Sie den Netzstecker
17
aus der Steckdose
und nehmen Sie die Akkuzellen aus dem Ladege-
rät.
Die Akkuzellen werden beim Laden erwärmt. Sie
kühlen aber danach schnell wieder auf Raumtem-
peratur ab.
Hinweis:
Die Akkuzellen erreichen ihre volle Leistung
erst, nachdem sie zwei- oder dreimal aufgeladen wur-
den.
Messwerkzeug aufstellen
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen
Unterlage auf.
oder
– Montieren Sie das Messwerkzeug auf das Mini-
Laserstativ. (siehe Bild B)
oder
– Fixieren Sie das Messwerkzeug mit Hilfe des
Befestigungsmagneten
13
auf metallischen Ober-
flächen. (siehe Bild B)
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit reagiert das
Messwerkzeug sehr empfindlich auf Erschütterungen
und Lageveränderungen. Achten Sie deshalb auf eine
stabile Position des Messwerkzeugs, um Unterbre-
chungen des Betriebs durch Nachnivellierungen zu
vermeiden.
Ladegerät
AA/AAA
Sachnummer
1 608 M00 056
Bestimmt für Messwerk-
zeug:
iLMXTG
Anzahl der Akkuzellen
4 NiMH (AA)
Nennspannung
V~
100–240
Frequenz
Hz
50/60
Zulässiger Ladetempe-
raturbereich
°C
–
20 ... +45
Akku-Ladespannung
V=
9,6
Ladestrom
A
2,3
Ladezeit
h
4,8
Nennspannung (pro
Akkuzelle)
V=
1,2
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01/2003
kg
0,09
Schutzklasse
/
II
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild
Ihres Ladegerätes. Die Handelsbezeichnungen einzelner
Ladegeräte können variieren.
Akku-
Ladeanzeige14
grün
rot
Ladevorgang läuft
z
Ladevorgang beendet
z
Selbsttest
Akkuzelle falsch eingelegt
Kontakt nicht geschlossen
Defekte Akkuzelle eingelegt
Akkuzelle mit Kurzschluss
z
Dauerleuchten
Blinken
OBJ_BUCH-931-004.book Page 9 Friday, August 14, 2009 12:12 PM
Summary of Contents for iLMXT
Page 3: ...3 2 610 A15 118 14 8 09 1 2 3 4 1 2 3 4 1 5 2 3 4 2 3 4 5 iLMXT...
Page 4: ...4 2 610 A15 118 14 8 09 1 1 2 3 4 1 2 3 4 B A 6 8 9 10 11 13 12 7...
Page 6: ...6 2 610 A15 118 14 8 09 14 17 16 16 15 17 15 D...
Page 69: ...E 69 2 610 A15 118 14 8 09 f f f f 1 2 3 4 5 6 7 8 1 4 x 20 9 10 11 12 5 8 x 11 13 14 15 16 17...
Page 71: ...E 71 2 610 A15 118 14 8 09 iLMXTG D f 230 V 220 V 16 17 14 17 B 13 B f f f 73 14 z z z...
Page 72: ...72 E 2 610 A15 118 14 8 09 f f 4 4 4 3 iLMXT iLMXTE iLMXT iLMXTE...
Page 106: ...106 2 610 A15 118 14 8 09 iLMXTG NiMH 6 f iLMXTG D f 230 220 16 17 14 17 13 14 z z z...
Page 107: ...107 2 610 A15 118 14 8 09 f f f 108 f f 4 4 4 3 iLMXT iLMXTE iLMXT iLMXTE...
Page 111: ...111 2 610 A15 118 14 8 09 f f f f 1 2 3 4 5 6 7 8 1 4 x 20 9 10 11 12 5 8 x 11 13 14 15 16 17...
Page 113: ...113 2 610 A15 118 14 8 09 A iLMXTG NiMH 6 f iLMXTG D f 230 220 16 17 14 17 B 13 B 14 z z z...
Page 114: ...114 2 610 A15 118 14 8 09 f e f f 115 f f 4 4 4 3 iLMXT iLMXTE iLMXT iLMXTE...
Page 126: ...126 2 610 A15 118 14 8 09 iLMXTG D f 230 V 220 V 16 17 14 17 13 14 z z z...
Page 127: ...127 2 610 A15 118 14 8 09 f f f 128 f f 4 4 4 3 iLMXT iLMXTE iLMXT iLMXTE...