
10
8. Bedienung
Nach erfolgter korrekter Verbindung aller Komponenten ist Ihr Überwachungsset einsatzbereit.
1.
Schalten Sie das System an der EIN/AUS-Taste (6b) ein. Beide grüne LEDs (1b) der Kanalanzeige leuchten und das System
2.
befindet sich im Autoscan Modus; d. h. es schaltet die Anzeige im 5-Sekundentakt zwischen beiden Kamerakanälen hin und
her. Erneutes Drücken der Taste (6b) schaltet das System aus.
Drücken Sie den Kanalwähler (7b) zur Festeinstellung des jeweils aktuellen Kamerakanals (eine der LEDs (1b) CH1 oder
3.
CH2 leuchtet auf). Erneutes Drücken wechselt auf den anderen Kanal; beim dritten Druck erreichen Sie wieder den Autoscan
Modus.
Die Spiegelfunktion ermöglicht die verschiedene Orientierung des Bildes. Durch mehrmaliges Drücken der Spiegel-
4.
Funktionstaste (5b) „REV“ kann das Bild in verschiedene Orientierungen geschalten werden (sh. u.).
1 x
CH
1
2
0
CH
1
2
2 x
CH
1
2
3 x
CH
1
2
4 x
CH
1
2
Voreinstellung
Spiegeln
Umdrehen
Um Spiegeln
Voreinstellung
A) Bildschirm-Menüführung
Einige andere Funktion werden über die Bildschirm-Menüführung mittels der Funktionstaste (4b) eingestellt. Ein erstes
1.
Drücken der Funktionstaste (4b) schaltet die vorhandenen Funktionen auf den Bildschirm. Jeder weitere Druckvorgang
aktiviert die angezeigten Funktionen in der angegebenen Reihenfolge.
1x „Brightness“
(Helligkeit)
2x „Contrast“
(Kontrast)
3x „Sharpness“
(Schärfe)
4x „Colour
(Farbe)
5x „Hue
(Farbton)
6x „Video (PAL/NTSC)
(Wahl des Videosystems)
7x „VCOMA“
(Hintergrundhelligkeit)
8x „VCOMD“
(H-Amplitude der Bildschirmzeilen)
Während eine bestimmte Funktion aktiviert ist, justieren Sie mittels der Tasten “VOL +” (2b) und “VOL -” (3b) dann die
2.
gewünschte Einstellung. Als zusätzliche Unterstützung schaltet sich eine Balkenanzeige zu.
Die Tasten “VOL +” (2b) und “VOL -” (3b) dienen primär zur Einstellung der Lautstärke. Eine Balkenanzeige erscheint auf
3.
dem Bildschirm sobald eine der beiden Tasten gedrückt wird. Verringern erhöhen Sie die Lautstärke durch mehrmaliges
Drücken der betreffenden Taste.
B) Anschluss externer Geräte
Ein weiterer Monitor kann anschlossen werden. bzw. die Aufzeichnung der Video- und Audiosignale ist durch Anschluß eines
geeigneten Aufzeichnungsgerätes möglich.
Benutzen Sie das A/V-Kabel (13b), um die Verbindung herzustellen.
1.
Stellen Sie dazu das dem anzuschließenden Gerät entsprechende Videosignal (PAL/NTSC) ein.
2.
C) Nachtbetrieb
Bei Dunkelheit schaltet das System automatisch auf Infrarotbetrieb. Die Infrarot LED schalten sich ein und das Bild erscheint in
schwarz-weiß. Die Reichweite ist dann auf ca. 5 m beschränkt.
9. Wartung
Schalten Sie mit dem Netz verbundende Komponenten des Systems (Monitor) vor der Reinigung stets aus und trennen sie von
der Netzspannung. Wischen Sie die Gehäuse lediglich mit einem trockenen Antistatiktuch ab. Reinigen Sie ggf. die Objektive
der Kameras. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Lösungsmittel! Das System wartungsfrei. Überprüfen Sie ggf. den
technischen Zustand des Gerätes, z. B. Beschädigungen an Gehäuse oder Isolierungen, Dichtigkeit der Kameragehäuse etc.