Deutsch
Hand-Gabelhochhubwagen EGV PSL
F 08.01.141
Technische Änderungen vorbehalten
Design changes under reserve
Sous réserve de modifications techniques !
8
Handhabung
3.4
3.4.1 Prüfungen vor Arbeitsbeginn
Einwandfreies Arbeiten der Stellteile
Funktion der Bremsen , Feststell- und Betriebsbremse;
Bremsprobe durchführen!
Säurespiegel und Ladezustand der Batterie
Zustand der Bereifung und fester Sitz der Radschrauben, bzw. Rollenachsen
Funktion der Sicherheitstaste
Lastketten auf Einstellung , Kettenspannung und Verschleiß
3.4.2 Fahren und Bremsen
Batteriestecker einstecken
Schlüssel in Schlüsselschalter stecken und bis auf Anschlag nach rechts drehen. Der Elektro-Geh-
Gabelhochhubwagen ist fahrbereit und die Stellteile der Hubhydraulik können betätigt werden.
Deichsel in den Fahrbereich bringen.
Fahrtrichtung und Geschwindigkeit mit dem Drehschalter steuern.
Ein Fahrtrichtungswechsel sollte aus Sicherheitsgründen nur nach vollständigem Abbremsen, aus dem
Stillstand, erfolgen.
Die Sicherheitstaste am Deichselkopf schaltet bei Berührung automatisch auf Gegenfahrt (Fahrtrichtung
"V") und bietet somit einen zusätzlichen Schutz für die Bedienungsperson.
Auf
keinen
Fall darf die Sicherheitstaste missbräuchlich zum Rangieren des Elektro-Geh-
Gabelhochhubwagens verwendet werden.
Die Betriebsbremse ist stets nach Situation zu bedienen. Zu starkes Verzögern oder gar ruckartiges
Bremsen bringt Unfallgefahr.
Plötzliches Loslassen der Deichsel führt zur Vollbremsung (mech. Feststellbremse) und ist zu vermeiden.
Beim Betätigen der Feststellbremse (obere und untere Deichselstellung siehe
3.3.6), wird der Fahrstrom
automatisch abgeschaltet.
Beim Verlassen des Fahrzeuges ist der Schlüssel abzuziehen. Die Fahrdeichsel ist in die obere
Bremsstellung zu bringen. Die Gabel ist vollständig abzusenken.
In Gefahrensituationen (wie Pumpen - oder Fahrmotor lassen sich nicht abschalten) ist der
Batteriestecker (NOT-AUS) zu ziehen. Dadurch wird Notstillstand aller elektrisch bewirkten Bewegungen
erreicht.
In stromlosem Zustand ist die Feststellbremse geschlossen. Ein Absenken der Gabel ist noch möglich.
Aufnehmen der Last
3.5
Vergewissern Sie sich dass die Last die Tragfähigkeit des Gabelhochhubwagens nicht überschreitet
(siehe Typenschild). Das jeweils gültige Belastungsdiagramm ist zu beachten.
Langsam an den Stapelplatz heranfahren, Gabelzinken auf eine Höhe mit der Palette bringen und in
diese einfahren, bis der Gabelrücken an der Last (Palette) anliegt. Deichsel in obere Bremsstellung
bringen und Last etwas anheben. Langsam anfahren und Last absenken.
3.5.1 Belastungsdiagramme
Das jeweils gültige Belastungsdiagramm ist zu beachten. Eine Abbildung
des Belastungsdiagramms finden Sie seitlich am Hubmast des Staplers.
Vorliegendes Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen der zu hebenden
Höchstlast und der entsprechenden größten Hubhöhe vom Boden aus
gesehen, beim Be- und Entladen einer Palette von einem Regal.
Achtung!
Es ist verboten, die auf dem Lastschwerpunktdiagramm angegebene Last
zu überschreiten. Das Schema der skizzierten Gabel zeigt die Stellung des
Schwerpunktes der Last an.
Die Last muss so gleichmäßig wie möglich auf beide Gabelzinken und
auf der gesamten Gabellänge verteilt werden.
Schlüssel in Schlüsselschalter stecken und bis auf Anschlag nach rechts drehen. Der Elektro-Geh-
Schlüssel in Schlüsselschalter stecken und bis auf Anschlag nach rechts drehen. Der Elektro-Geh-
Gabelhochhubwagen ist fahrbereit und die Stellteile der Hubhydraulik können betätigt werden.
Gabelhochhubwagen ist fahrbereit und die Stellteile der Hubhydraulik können betätigt werden.
s Sicherheitsgründen nur nach vollständigem Abbremsen, aus dem
s Sicherheitsgründen nur nach vollständigem Abbremsen, aus dem
Die Sicherheitstaste am Deichselkopf schaltet bei Berührung automatisch auf Gegenfahrt (Fahrtrichtung
Die Sicherheitstaste am Deichselkopf schaltet bei Berührung automatisch auf Gegenfahrt (Fahrtrichtung
"V") und bietet somit einen zusätzlichen Schutz für die Bedienungsperson.
"V") und bietet somit einen zusätzlichen Schutz für die Bedienungsperson.
Fall darf die Sicherheitstaste missbräuchlich zum Rangieren des Elektro-Geh-
Fall darf die Sicherheitstaste missbräuchlich zum Rangieren des Elektro-Geh-
edienen. Zu starkes Verzögern oder gar ruckartiges
edienen. Zu starkes Verzögern oder gar ruckartiges
ung (mech. Feststellbremse) und ist zu vermeiden.
ung (mech. Feststellbremse) und ist zu vermeiden.
Beim Betätigen der Feststellbremse (obere und untere Deichselstellung siehe
Beim Betätigen der Feststellbremse (obere und untere Deichselstellung siehe
Beim Verlassen des Fahrzeuges ist der Schlüssel abzuziehen. Die Fahrdeichsel ist in die obere
Beim Verlassen des Fahrzeuges ist der Schlüssel abzuziehen. Die Fahrdeichsel ist in die obere
Bremsstellung zu bringen. Die Gabel ist vollständig abzusenken.
Bremsstellung zu bringen. Die Gabel ist vollständig abzusenken.
In Gefahrensituationen (wie Pumpen - oder Fahrmotor lassen sich nicht abschalten) ist der
In Gefahrensituationen (wie Pumpen - oder Fahrmotor lassen sich nicht abschalten) ist der
Dadurch wird Notstillstand aller
Dadurch wird Notstillstand aller
In stromlosem Zustand ist die Feststellbremse geschlossen. Ein Absenken der Gabel ist noch möglich.
In stromlosem Zustand ist die Feststellbremse geschlossen. Ein Absenken der Gabel ist noch möglich.
www.hoistandwinch.co.uk
Vergewissern Sie sich dass die Last die Tragf
Vergewissern Sie sich dass die Last die Tragf
www.hoistandwinch.co.uk
(siehe Typenschild). Das jeweils gültige Belastungsdiagramm ist zu beachten.
(siehe Typenschild). Das jeweils gültige Belastungsdiagramm ist zu beachten.
Langsam an den Stapelplatz heranfahren, Gabelzinken auf eine Höhe mit der Palette bringen und in
Langsam an den Stapelplatz heranfahren, Gabelzinken auf eine Höhe mit der Palette bringen und in
diese einfahren, bis der Gabelrücken an der Last (Palette) anliegt. Deichsel in obere Bremsstellung
diese einfahren, bis der Gabelrücken an der Last (Palette) anliegt. Deichsel in obere Bremsstellung
bringen und Last etwas anheben. Langsam anfahren und Last absenken.
bringen und Last etwas anheben. Langsam anfahren und Last absenken.
3.5.1 Belastungsdiagramme
3.5.1 Belastungsdiagramme
www.hoistandwinch.co.uk
www.hoistandwinch.co.uk