D
EU
T
S
C
H
41
c)
Zum Ändern der Einstellungen, Austausch von Werkzeugteilen und bei
Nichtbenutzung stets den Netzstecker ziehen.
Diese Vorsichtsmaßnahme
verkleinert das Risiko für einen unabsichtlichen Start.
d)
Elektrowerkzeuge bei Nichtbenutzung außer Reichweite von Kindern
aufbewahren. Personen, die nicht mit der Bedienung vertraut sind,
das Elektrowerkzeug nicht benutzen lassen.
Elektrowerkzeuge können bei
Nichtbeachtung eine große Gefahr darstellen.
e)
Elektrowerkzeuge warten. Regelmäßig überprüfen, ob etwas falsch
eingestellt ist, ob bewegliche Teile klemmen, etwas kaputt gegangen ist oder
etwas anderes die fehlerfreie Funktion behindert. Wenn etwas kaputt ist,
muss es vor Inbetriebnahme repariert werden.
Viele Unglücke werden durch
mangelnde Wartung verursacht.
f)
Werkzeuge sind sauber und scharf zu halten.
Ordentlich gewartete Werkzeuge
neigen weniger zu Fehlfunktionen und sind einfacher zu handhaben.
g)
Elektrowerkzeuge, Zubehör usw. nur der Beschreibung entsprechend
und für den vorgesehenen Verwendungszweck handhaben. Dabei immer
die aktuellen Arbeitsbedingungen berücksichtigen.
Bei Zweckentfremdung
können Sach- und Personenschäden entstehen.
5) Service
a)
Reparaturen sind nur von qualifizierten Servicetechnikern und mit
Originalzubehör durchzuführen.
Dies gewährleistet die Sicherheit von
Elektrowerkzeugen.
Besondere Sicherheitsvorschriften für den Elektrohobel
•
Bevor das Werkzeug weggelegt wird abwarten, bis die Hobelklinge komplett
zum Stillstand gekommen ist.
Eine ungeschützte Hobelklinge kann sich in der
Unterlage verfangen und dazu führen, dass die Kontrolle über das Werkzeug
verloren geht, was zu Verletzungen führen kann.
•
Nur die isolierten Griffflächen des elektrischen Handwerkzeugs anfassen,
die Hobelklinge kann in Kontakt mit dem eigenen Netzkabel kommen.
Eine
stromführende Leitung zu durchtrennen kann unisolierte, metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und Stromschläge verursachen.
•
Das Werkstück mit Zwingen oder einer anderen geeigneten Methode
an einem stabilen Untergrund befestigen.
Niemals das Werkstück in der Hand
oder gegen den Körper halten, da es dadurch instabil werden kann, was zum
Verlust der Kontrolle führen kann.
•
Nur die isolierten Griffflächen des elektrischen Handwerkzeugs anfassen,
da das Schleifband in Kontakt mit dem eigenen Netzkabel kommen kann.
Ein stromführendes Kabel zu durchtrennen kann nichtisolierte, metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und Stromschläge verursachen.