4
1. DIGITAL OUT – COAXIAL - Anschluss von
Audiogeräten mit Digital-Coaxial-Eingang.
2. Rechte und linke Audio-Ausgangsbuchsen
- Zum Anschluss an einen Stereoverstärker
3. S-VIDEO Ausgang - Anschluss eines TV-Gerätes mit
S-VHS-Videoeingang
4. VIDEO Ausgang
- Anschluss eines TV-Gerätes mit Video-Ausgang.
5. Wechselstrom-Netzanschlusskabel
- Anschluss an eine Standardsteckdose.
6. SCART Ausgang
- Anschluss eines TV-Gerätes mit SCART-Eingang.
1. POWER-Schalter –
Umschalten von Power auf Standby-Modi
2. Display
3. CD-Schublade
4. OPEN/CLOSE –
Öffnen und Schließen der CD-Schublade
5. PREV – Springen auf das vorherige Kapitel/Spur
6. NEXT – Springen auf das nächste Kapitel/Spur
7. PLAY – Wiedergabe starten
8. PAUSE – Wiedergabe unterbrechen
9. STOPP – Unterbrechen der Wiedergabe
Beschreibung
Vordere Bedientafel
Rückwärtige Bedientafel
Diskstruktur
Eine DVD-Video-Disk besteht aus einzelnen "Titeln", wo-
bei jeder Titel wiederum in verschiedene "Kapitel" unter-
teilt sein kann (siehe Beispiel 1). Wenn eine Disk zum
Beispiel mehrere Filme enthält, kann jeder Film seine ei-
gene Titelnummer haben und noch einmal in einige Kapi-
tel unterteilt sein.
Auf der anderen Seite bestehen Audio-CDs aus "Spuren"
(Tracks) (siehe Kapitel 2).
Im allgemeinen hat jede Spur eine eigene Track-Nummer
(bei einigen Disks sind die jeweiligen Tracks nochmals
durch Index-Nummern gegliedert).
5....-05-DVD 608 HC D 01.06.2004 10:03 Uhr Seite 4