Cebora CP-162C Instruction Manual Download Page 12

12

Vor Gebrauch dieses Brenners die vorliegende 
Betriebsanleitung sorgfältig lesen.

Die Konstruktion dieses Brenners entspricht den 
Sicherheitsanforderungen der Norm IEC 60974-7. 
Nach Maßgabe der Vorschriften dieser Norm erklärt 
die Firma  CEBORA SPA, dass dieser Brenner nur mit 
Stromquellen von CEBORA betrieben werden darf. 
Die Ersatz- und Verbrauchsteile sind Bestandteile des 
Brenners. CEBORA betrachtet daher den Gebrauch 
von ANDEREN ALS ORIGINALTEILEN als unbefugte 
Veränderung und lehnt im Sinne dieser Norm jede 
Haftung ab, die vom Garantievertrag vorgesehene 
Haftung eingeschlossen.

Jeder nicht beschriebene Gebrauch ist als UNZULÄSSIG 
anzusehen.
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung müssen durch 
Fachpersonal erfolgen.
Außerdem sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif- 
ten zu beachten.

 1 - VORBEMERKUNG

Dieser Brenner, der zum Schneiden von elektrisch 
leitenden Werkstoffen (Metalle und Legierungen) mit 
einem Plasmalichtbogen konzipiert wurde, arbeitet mit 
Luft als Plasma- und Kühlgas. 

Beim PLASMALICHTBOGENSCHNEIDEN entsteht 
eine hohe, von einem eingeschnürten Lichtbogen 
erzeugte Temperatur; daher kann es zu hochgradig 
gefährlichen Situationen kommen. Das die 
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN betreffende Kapitel in der 
Betriebsanleitung der Stromquelle, an die der Brenner 
angeschlossen ist, muss daher besonders aufmerksam 
gelesen werden.

Der Betrieb des Brenners im Regen, bei Schneefall oder 
unter vergleichbaren Bedingungen ist nicht vorgesehen.
Die vorliegende Betriebsanleitung muss sorgfältig an 
einem dem Benutzer bekannten Ort aufbewahrt werden. 
Sie muss in allen Zweifelsfällen zu Rate gezogen werden 
und das Gerät während seiner gesamten Lebensdauer 
begleiten; außerdem muss sie zur Ersatzteilbestellung 
herangezogen werden.

 2 TECHNISCHE DATEN

Maximaler Schneidstrom I2 = 160 A
Relative Einschaltdauer X = 100% bei I2 = 125 A
Relative Einschaltdauer X = 60% bei I2 = 160 A
Arbeitsdruck mit Schlauchpaket von 15 m = 6,0 bar (0,60 
MPa).
Gesamtluftvolumen = 250 Liter/Minute.

 3 ZUBEHÖR- UND VERBRAUCHSTEILE 

Siehe Abb. 1

 4 SICHERHEIT

Dieser Brenner verfügt über eine elektrische 
Sicherheitsvorrichtung auf dem Brennerkörper, die 
verhindert, dass beim Austauschen der Düse, der 
Elektrode, des Diffusors oder der Düsenspannhülse 
gefährliche Spannungen am Brenner anliegen. Sie 
entspricht der Norm IEC 60974-7, die vorschreibt, 
dass es nicht möglich sein darf, die senkrecht auf einer 
waagrechten Ebene angeordnete Düse, die ein aktives Teil 

ist, mit dem Prüfinger zu berühren, dessen Eigenschaften 

von der Norm festgelegt werden.

 5 WARTUNG DES BRENNERS

Das Gerät vor jedem Eingriff von der Stromquelle 
trennen.

5.1 AUSWECHSELN DER VERBRAUCHSTEILE

C

B

E

D

Abb. 2

F

Die in Abb. 2 gezeigten 
Verbrauchsteile sind: die 
Elektrode 

C

, der Diffusor 

B

die Düse 

E

 und der 

Düsenschutz 

F

. Sie können 

ausgewechselt werden, 
nachdem die Düsen- 
spannhülse 

D

 abgeschraubt 

wurde. Die Elektrode 

C

 ist 

auszuwechseln, wenn sie in 
der Mitte einen Krater von 
rund 1,5 mm Tiefe aufweist.
 
ACHTUNG:
Zum Ausschrauben der 
Elektrode die Kraft nicht 
ruckweise aufwenden, 
sondern allmählich erhöhen, 
bis sich das Gewinde löst. 

Die neue Elektrode in ihre Aufnahme schrauben und 
blockieren, ohne sie  jedoch bis zum Anschlag anzuziehen.
Die Düse 

E

 ist auszuwechseln, wenn die Mittelbohrung 

beschädigt ist oder sich im Vergleich zur Bohrung 
einer neuen Düse erweitert hat. Werden die Elektrode 
oder die Düse nicht rechtzeitig ausgewechselt, führt 
dies zu einer Überhitzung der Teile und infolgedessen 
möglicherweise zu einer Verkürzung der Lebensdauer des 
Diffusors 

B

. Nach dem Austausch sicherstellen, dass die 

Düsenspannhülse 

D

 fest genug angezogen ist.

ACHTUNG: Die Düsenspannhülse 

D

 darf erst auf den 

Brennerkörper geschraubt werden, nachdem die Elektrode 

C

der Diffusor 

B

 und die Düse 

E

 montiert wurden. Wenn diese Teile 

fehlen, kann es zu Fehlfunktionen des Geräts und insbesondere 
zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals kommen.

5.2 AUSWECHSELN DES BRENNERS 

Die Geräte mit dem Prüfzeichen 

S

, die für den Betrieb 

in Umgebungen mit erhöhter Gefährdung konzipiert 

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR CEBORA CP162C PLASMA BRENNER

Summary of Contents for CP-162C

Page 1: ...N INSTRUCTION MANUAL FOR CEBORA CP 162C PLASMA TORCHES DE BEDIENUNGSANLEITUNG F R CEBORA CP 162C PLASMA BRENNER FR MANUEL D INSTRUCTIONS POUR TORCHES PLASMA CEBORA CP 162C ES MANUAL DE INSTRUCCIONES P...

Page 2: ...ANTORCHAS PARA EL CORTE POR PLASMA PT O USO DE CONSUM VEIS N O ORIGINAIS CEBORA ANULA AUTOMATICAMENTE QUALQUER GARANTIA E OU RESPONSABILIDADE DO FABRICANTE NOS GERADORES E MA ARICOS DE CORTE COM PLAS...

Page 3: ...avo 6 m 5 5 bar 0 55 MPa Pressione di lavoro con cavo 15 m 6 0 bar 0 60 MPa Portata aria totale 250 litri minuto 3 ACCESSORI E PARTI DI CONSUMO Vedi igura 1 4 SICUREZZA Questa torcia provvista di una...

Page 4: ...6 viti V di Fig 3 e togliere l impugnatura sinistra Con riferimento alla Fig 4 sollevare il corpo torcia T con 25 40A 70A 110A 130A 60 130 A Art 2742 Art 2719 Art 2720 Art 2721 Art 1979 Art 2362 Art...

Page 5: ...1 Sostituire il corpo torcia Avvitare i raccordi D ed E rispettando l orientamento indicato in Fig 8 Stringere i raccordi inserire il tubetto termorestringente C riscaldandolo mediante una piccola sor...

Page 6: ...5 5 2 CP162C DAR Togliere il pressacavo F di Fig 7 Svitare i grani G1 e G2 e successivamente il manico M quindi tirarlo all indietro sino a mostrare tutti i cavi vedi Fig 8 Disconnettere la connession...

Page 7: ...nuovo attacco eseguendo a ritroso le operazioni precedenti Per il bloccaggio del iletto del corpo N utilizzare adesivo sigillante per iletti Per non compromettere l eficienza della sicurezza importan...

Page 8: ...ACCESSORIES AND CONSUMABLES See ig 1 4 SAFETY This welding torch is equipped with an electric safety devise located on the welding torch body to avoid any dangerous voltage when the nozzle the electro...

Page 9: ...E wrench 11 fastened Replacing the welding torch body Screw in ittings D and E according to the arrow direction Fig 6 Tighten ittings introduce the heat shrinking hose C and use a small heat source t...

Page 10: ...e the RH grip seat Fasten the LH side of the grip making sure not to latten any wire between the grip rims and then screw the 6 screws V again 5 5 REPLACING THE CABLE WITH CENTRAL ADAPTER 5 5 1 CP162C...

Page 11: ...cables Y and Y1 Cut the isolating hose K2 and unscrew body N from itting I1 Assemble the new itting and follow the previous instructions in reverse direction Use thread sealer to lock the N body threa...

Page 12: ...0 60 MPa Gesamtluftvolumen 250 Liter Minute 3 ZUBEH R UND VERBRAUCHSTEILE Siehe Abb 1 4 SICHERHEIT Dieser Brenner verf gt ber eine elektrische Sicherheitsvorrichtung auf dem Brennerk rper die verhinde...

Page 13: ...apfen nicht zu besch digen und die Kontaktstifte des Brenneranschlusses nicht zu verbiegen 5 3 AUSWECHSELN DES BRENNERK RPERS DIESER ABSCHNITT RICHTET SICH AUSSCHLIESSLICH AN DEN FACHMANN 25 40A 70A 1...

Page 14: ...usschrauben und dann den Griff M abschrauben und nach hinten ziehen so dass alle Kabel freiliegen siehe Abb 8 Die Verbindungen A und B Pilotlichtbogen l sen Den W rmeschrumpfschlauch C entfernen und d...

Page 15: ...Abb 6 gezeigte Ausrichtung achten Die Anschlussst cke festziehen den W rmeschrumpf schlauch C aufziehen und mit einer kleinen W rmequelle erw rmen Die Verbindung B wieder herstellen den Brennerk rper...

Page 16: ...die Schraube M ausschrauben Die Kontaktstifte der Steuerkabel X und Z herausziehen DieNummerderPositiondereinzelnenStifte notieren Dann die Drahtbr cke T und die Kontaktstifte der roten Kabel des Pilo...

Page 17: ...service X 100 avec I2 130 A Facteur de service X 60 avec I2 160 A Pression de travail avec c ble 6 m 5 5 bar 0 55 MPa Pression de travail avec c ble 12 m 6 0 bar 0 60 MPa Port e air totale 250 litres...

Page 18: ...e la torche 25 40A 70A 110A 130A 60 130 A Art 2742 Art 2719 Art 2720 Art 2721 Art 1979 Art 2362 Art 1904 Art 1979 Art 2362 Art 1619 Art 1398 Art 1133 Art 2444 Art 1904 Art 2722 Art 1988 Art 2960 TAGLI...

Page 19: ...ser l crou D cl 13 tout en gardant le raccord E ix cl 11 Remplacer le corps de la torche Visser les raccords D et E en suivant la direction de la l che Fig 8 Serrer les raccords introduire le tube ter...

Page 20: ...bles voir Fig 8 D tacher la connexion A et la connexion B arc pilote D monter le tube termor tractile C et d visser l crou D cl 13 le raccord E cl 11 restant ix Remplacer le c ble de la torche Visser...

Page 21: ...N du raccord I1 Monter le nouveau raccord et suivre les op rations pr c dentes dans le sens inverse Pour bloquer le ilet du corps N utiliser un agent d tanch it pour ilets Pour sauvegarder la s curit...

Page 22: ...250 litros minuto 3 ACCESORIOS Y PIEZAS GASTABLES ig 1 Ver ig 1 4 SEGURIDAD Este soplete est equipado con un seguro el ctrico situado en el cuerpo del soplete mismo a in de evitar tensiones peligrosas...

Page 23: ...DO 25 40A 70A 110A 130A 60 130 A Art 2742 Art 2719 Art 2720 Art 2721 Art 1979 Art 2362 Art 1904 Art 1979 Art 2362 Art 1619 Art 1398 Art 1133 Art 2444 Art 1904 Art 2722 Art 1988 Art 2960 TAGLIO A CONTA...

Page 24: ...iloto Quitar el tubito termorrestringente C y desenroscar la tuerca D llave 13 manteniendo inmovilizado el racor E llave 11 Sustituir el cuerpo soplete Enroscar los racores D y E respetando la orienta...

Page 25: ...ontinuaci n el mango M tir ndolo hacia atr s hasta mostrar todos los cables v ase Fig 8 Desconectar la conexi n A y la conexi n B arco piloto Quitar el tubito termorrestringente C y desenroscar la tue...

Page 26: ...dicamente que el cable del soplete est ntegro y que no presente cortes ni desgaste excesivo En tales casos de da o deber ser sustituido de inmediato POS DESCRIZIONE DESCRIPTION 66 ADATTATORE MOBILE M...

Page 27: ...27 Art 1631 70 7273 74 75 76 79 69 66 67 71 Art 1632 78...

Page 28: ...28 CEBORA S p A Via Andrea Costa 24 40057 Cadriano di Granarolo BOLOGNA Italy Tel 39 051 765 000 Fax 39 051 765 222 www cebora it e mail cebora cebora it...

Reviews: