![Cebora 3.300.765/B Instruction Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/cebora/3-300-765-b/3-300-765-b_instruction-manual_2577461006.webp)
6
BETRIEBSANLEITUNG FÜR SCHNITTSTELLENMODUL
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Schnittstelle darf nur mit dem Gerät Plasma Prof
162 Art. 952 verwendet werden.
Sie besteht aus der Steuerschaltung Bestellnr. 5602042,
der Verbindung Bestellnr. 5585630 sowie dem Stecker
Bestellnr. 3170246 und dient zur Fernsteuerung folgen-
der Funktionen:
· EIN
· Signal "Lichtbogen übergegangen" mit einstellbarer
Verzögerung; Einstellbereich: 0 bis 2 Sekunden.
· Lichtbogenspannung 0÷10 V GS (Höchstwert).
· Digitale Einstellung des Schneidstroms oder isolierte
analoge Einstellung.
2. INSTALLATION Abb. 1-A-B-C
Die nachstehend beschriebenen Arbeiten dürfen nur
von Fachpersonal ausgeführt werden.
2.1. Sicherstellen, daß das Netzkabel vom Stromnetz
getrennt ist.
2.2. Die obere Abdeckung der Maschine ausbauen.
2.3. Den elektronischen Schaltkreis
B
auf den
Halterungen, die sich schon auf dem Unterteil
befinden, befestigen.
2.4. Steckverbinder
A
mit den 4 Schrauben befestigen;
die Zahnscheiben wie in der Abbildung gezeigt
anordnen; den Schutzleiter mit einer M4 Mutter
befestigen.
Die drei Steckverbinder
C
,
D
und
E
sowie den
Steckverbinder für die Stromversorgung
F
(schon
im Gerät vorhanden) an den Schaltkreis
B
ansch-
ließen und dann den Kabelbaum durch Öffnung
G
führen.
2.5. Steckverbinder
H
an die Steuerschaltung
L
ansch-
ließen (Hinweis: der Steckverbinder
I
darf nicht
eingesteckt werden) und dann die übrigen Kabel
durch Öffnung
M
führen.
2.6. Steckverbinder
N
an die Faston-Klemme mit der
Kennzeichnung (-) anschließen, die Drahtbrücke
P
von Steckverbinder
Q
entfernen und hier den
Steckverbinder
O
einstecken. Die Drahtbrücke
P
in
Behälter
U
für den künftigen Gebrauch aufbewah
ren.
2.7. Nur wenn der Schneidstrom mit Hilfe der
Schnittstelle reguliert werden soll, die
Anweisungen von Punkt 3.3 bzw. 3.4 befolgen.
2.8. Die obere Abdeckung der Maschine wieder ein-
bauen.
3. BESCHREIBUNG DER ANSCHLÜSSE- Abb. 2-A-B-C
Der Stecker Bestellnr. 3170 246 muß nach folgenden
Anweisungen angeschlossen werden:
3.1 Stift
I-J - Zünden des Plasmalichtbogens
Bei Verwendung eines Maschinenbrenners muß
man zum Aktivieren dieser Funktion die Leiter, die
aus dem Zentralanschluß austreten, kurzschließen.
Bei Verwendung eines Handbrenners müssen die
Stifte I und J miteinander verbunden werden.
3.2 Stift
H-N - "Lichtbogen übergegangen"
Diese Stifte entsprechen dem Relaiskontakt, der
sich schließt, wenn der Lichtbogen zu Schneiden
beginnt.
Das Schließen dieses Kontakts kann um bis zu 2
Sekunden verzögert werden; hierzu muß man Taste
SW3
auf der Steuerschaltung
L
drücken und hier
bei die auf Display
Y
angezeigte Verzögerung kon
trollieren. Nach 3 Sekunden zeigt das Display den
Düsendurchmesser an. Bei Lieferung der Maschine
ist eine Verzögerung von 0,5 Sekunden eingestellt.
3.3 Stift
E-L - Analoger Eingang
Diese Funktion ist verfügbar, nachdem die
Drahtbrücke "remote"
T
von
OFF
(J7) auf
ON
(J8)
versetzt wurde; wenn die grüne Leuchtdiode leuch
tet, ist die Funktion aktiviert.
Mit dieser Funktion kann man den Schneidstrom
durch Anlegen einer veränderlichen Spannung von
0 bis 5 V GS oder von 0 bis 10 V GS vom Minimum
bis zum Maximum regeln. Der Anschluß an diese
Stifte muß mit einem abgeschirmten Kabel
ausgeführt werden. Die Stifte
M
und
E
miteinander
verbinden. Den Umschalter
S
(SW2) auf ANALO
GIG und je nach der verwendeten Steuerspannung
auf 5 V oder 10 V schalten.
3.4 Stift
C-D - Digitaler Eingang
Diese Funktion ist verfügbar, nachdem die
Drahtbrücke "remote"
T
von
OFF
(J7) auf
ON
(J8)
versetzt wurde; wenn die grüne Leuchtdiode leuch
tet, ist die Funktion aktiviert.
Mit dieser Funktion ist die Regelung des
Schneidstroms mit Hilfe eines Personal
Computers über eine serielle Schnittstelle RS232
möglich. Der
Anschluß an diese Stifte muß mit
einem abgeschirmten Kabel ausgeführt werden.
Die Stifte
M
und
E
miteinander verbinden. Den
Umschalter
S
(SW2) auf DIGITAL schalten.
3.4.1. FORMAT FÜR DIE DATENÜBERTRAGUNG:
1 bit start
8 bits dat
2 bit stop
BAUD RATE 2400
4 CHAR: NNN CR
NNN=000-255
N=ASCII 0-9
CR= 0X0D
3.5 Stift
A-K - Lichtbogenspannung
Diese Spannung variiert zwischen 0 und 10 V GS
max. und entspricht der um das 25-fache verringerten
Schneidspannung. Der Stift
K
muss an den
geerdeten Schneidtisch angeschlossen werden.