16
15
Das eigene, exklusiv verwendete Kaliber cFB
1901.1 verfügt neben einem chronographen über
raffinierte Funktionen zur Darstellung mehrerer
Zeitzonen. Mit der Patravi traveltec FourX hat
carl F. Bucherer einen charakterstarken Zeitmesser
entwickelt, der dank hohem Gebrauchsnutzen und
ausgeklügelter Funktionalität aus dem Kreis der
Zeitzonen-uhren heraussticht. In dem Zeitmesser
vereinen sich zudem vier edle Materialien, die der
uhr ihren namen geben: 18-karätiges rotgold
oder wahlweise Palladium trifft auf Keramik, titan
und Kautschuk.
Datum
stundenzähler
sekundenzähler
Drehbare 24-stunden-skala
24-stunden-Zeiger
Fixe 24-stunden-skala
Kleine sekunde
Position
1:
Position
2:
Position
3:
Krone
Minutenzähler
Legende
Ihre Uhr
Das Werk zieht sich beim tragen durch die Bewe-
gungen des Handgelenks permanent auf. unge-
tragen bleibt die uhr nach rund 42 stunden stehen
und muss manuell in Gang gesetzt werden.
Uhr in Gang setzen
Die Krone wird durch Drehen
gegen den uhrzeigersinn
entsichert und springt fühl-
bar auf Position
1
.
um dem Werk genügend
Energie zuzufügen, die Krone
mindestens dreissig Mal im
uhrzeigersinn drehen.
steht die uhr über längere Zeit still, muss sie neu
synchronisiert werden, damit die 2. und die
3. Zeitzone korrekt eingestellt werden können.
Synchronisieren
Monodrücker so oft betätigen,
bis die Zahl 24 der drehbaren
skala unter der Zahl 24 der
fixen skala steht.
2
Monodrücker auf
E
(osten)
stellen.
1
E
Monodrücker wieder sichern.
3
Monodrücker
chronograph start / stopp
chronograph rückstellung
Aufziehen
schnellschaltung stundenzeiger
Zeiteinstellung
A:
P1:
P2:
2
Automatikwerk
Werkshöhe
Werksdurchmesser
Anzahl Lagersteine
Wasserdichtheit
(siehe Kapitel «Wasserdichtheit»)
Technische Daten
cFB 1901.1
7,3 mm
28,6 mm
39
50 m (5 atm)
DE
DE
1
A
1 2 3
P1
P2
Patravi
traveltec fourx
Summary of Contents for PATRAVI TRAVELTEC
Page 1: ...Patravi traveltec fourx Instruction ...
Page 43: ...95 ...