7
5.1 Technische Kenndaten
Symbole und deren Bedeutung
Symbole Bedeutung
X
Messgrösse
X0
Anfangswert der Messgrösse
X1
Knickpunkt der Messgrösse
X2
Endwert der Messgrösse
Y
Ausgangsgrösse
Y0
Anfangswert der Ausgangsgrösse
Y1
Knickpunkt der Ausgangsgrösse
Y2
Endwert der Ausgangsgrösse (Hardware)
Y2 SW
Programmierter Endwert der Ausgangs-
grösse
U
Eingangsspannung
Ur
Bemessungswert der Eingangsspannung
U 12
Wechselspannung zwischen den
Aussenleitern L1 und L2
U 23
Wechselspannung zwischen den
Aussenleitern L2 und L3
U 31
Wechselspannung zwischen den
Aussenleitern L3 und L1
U1N
Wechselspannung zwischen Aussenleiter L1
und Sternpunkt N
U2N
Wechselspannung zwischen Aussenleiter L2
und Sternpunkt N
U3N
Wechselspannung zwischen Aussenleiter L3
und Sternpunkt N
I
Eingangsstrom
I1
Wechselstrom im Aussenleiter L1
I2
Wechselstrom im Aussenleiter L2
I3
Wechselstrom im Aussenleiter L3
Ir
Bemessungswert des Eingangsstromes
IM
Mittelwert der Ströme (I1 + I2 + I3) / 3
IMS
Mittelwert der Ströme mit Vorzeichen der Wirk-
leistung (P)
IB
Effektivwert des Stromes mit grosser
Einstellzeit (Bimetallmessfunktion)
IBT
Einstellzeit für IB
BS
Schleppzeigerfunktion für die Messung des
Effektivwertes IB
5. Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, ob die
Anschlussdaten des Messumformers mit
den Daten der Anlage übereinstimmen (siehe
Typenschild).
Danach kann der Messumformer durch Einschalten der
Hilfsenergie und der Messeingänge in Betrieb genom-
men werden.
I1 U1 I1 I2 U2 I2 I3
I3
U3
N
– A +
RS
SINEAX M 561
A
LF –1..–0.5..0
0..–5..–20mA
Ord: 125931/1006319
AC/DC 24–60V
50/60Hz 7VA
2
3
4
5
57.74V 1A 50Hz (440kV/57.74V 2500/1A)
~
Camille Bauer AG Switzerland
1
–
+
3.7
I1 U1 I1 I2 U2 I2 I3
I3
U3
N
– A + – B + – C +
RS
SINEAX M 563
A
LF –1..–0.5..0
0..–5..–20mA
3.7
Ord: 125931/1006319
AC/DC 24–60V
50/60Hz 7VA
2
3
4
5
B
P 0..500..1100MW
0..–10mA
C
I 0..2500A
20..0..–5mA
57.74V 1A 50Hz (440kV/57.74V 2500/1A)
~
Camille Bauer AG Switzerland
1
–
+
Messeingang
Bemessungswert der Eingangsspannung Ur
Bemessungswert des Eingangsstromes Ir, Angaben in
Klammern = Übersetzungsverhältnis der externen Primär-
wandler bezogen auf Ur bzw. Ir
Nennfrequenz
Netzform ~ z.B. Wechselstrom
Messausgang, Ausgangssignal
Hilfsenergie
1
Hersteller
2
Fabrikations-Nummer
3
Prüf- und Konformitäts-Kennzeichen
4
Klemmenbelegung Eingangsgrössen und Hilfsenergie
5
Klemmenbelegung Ausgangsgrössen
Bild 2. Beispiele des Typenschildes.
Messeingänge
Netzformen /
Anwendung
Klemmenbelegung
Vierleiter-
Drehstromnetz
ungleich-
belastet
,
Open Y
Schaltung
L1
L2
L3
k
l
K
L
k
l
K
L
k
l
K
L
N
8
2
1
3
4
6
7
9
11
L1
L2
L3
k
l
K
L
k
l
K
L
k
l
K
L
x
x
u
u
X
U
2
4
3
1
5
6
7
8
9
11
X
U
L
Niederspannungsnetz
2 einpolig isolierte Spannungswandler im
Hochspannungsnetz
N