![BTI 9042722 Safety And Users Manual Download Page 24](http://html.mh-extra.com/html/bti/9042722/9042722_safety-and-users-manual_2825058024.webp)
!
Deutsch 16
!
Das Bohren in Materialien, die Holz, Kork, Gummi
oder Polystyrolschaum enthalten, kann beim
Vorwärtsbewegen
der
Kernbohrkrone
zu
Problemen führen. Wenn Sie solche Probleme
haben, ziehen Sie den Kern aus dem Loch heraus
und entfernen alle oben aufgeführten Materialien,
wegen denen die Kernbohrkrone nicht weiterbohren
kann, und bohren Sie dann weiter.
!
Wenn der Strom ausfällt, schalten Sie den Schalter
aus, damit die Maschine sich nicht unbeabsichtigt
selbst anlassen kann.
Wenn das Loch fertig ist, sollten Sie:
!
den Motor ausschalten, wobei das Wasser
weiterfließt.
!
die Kernbohrkrone mittels Verschiebesystem des
Stativs herausziehen.
!
den Wasserfluss beenden.
!
die Kernbohrkrone nicht berühren, nachdem Sie
eine Bohrung ausgeführt haben. Die Kernbohrkrone
kann sehr heiß sein und schwere Verbrennungen
verursachen.
Klemmen der mechanischen Kupplung
und der Kernbohrkrone
!
Sie
müssen
auf
das
Ausschalten
des
Kernbohrmotors vorbereitet sein, wenn eine
Kernbohrkrone klemmt.
!
Ihr BTI-Kernbohrmotor ist mit einer mechanischen
Sicherheitskupplung ausgestattet, die zur Wirkung
kommt, wenn die Kernbohrkronenrotation plötzlich
beendet wird. Obwohl Ihre Bohrmaschine mit dieser
Vorrichtung ausgestattet ist, müssen Sie immer
wachsam sein und auf den Ruck und die Auslösung
des Schalters vorbereitet sein.
!
Wenn ein Klemmen auftritt, versuchen Sie nach
dem Ausschalten des Motors das Klemmen der
Kernbohrkrone
mit
einem
Sechskantschraubenschlüssel zu beseitigen, indem
Sie auf die Kernbohrkronenverbindung klopfen.
!
Sie können auch einen Kettenschraubenschlüssel
benutzen, aber passen Sie auf, dass Sie nicht die
Kernbohrkrone beschädigen.
Warnung
: Versuchen Sie nicht, das
Klemmen
der
Kernbohrkrone
zu
beseitigen, wenn der Motor an ist, oder
sich selbst mit dem Motor zu helfen.
Elektronische Geräte
Ihr Kernbohrmotor ist mit einem elektronischen BTI-
Multifunktionsgerät ausgestattet, das aus einem Sanftanlauf
und einer elektronischen Kupplung besteht.
!
Der Sanftanlauf macht es möglich, dass der Motor
sanft anläuft, dass der Spitzenstrom vermindert
wird, der beim Anschalten des Motors auftritt, dass
Ihnen beim Beginn des Bohrens geholfen wird,
dass die Kernbohrkronenrotation stufenweise
erfolgt und Stöße auf Ihre Arme vermieden werden,
und dass Sie Ihre Kernbohrmaschine an eine
Haushaltssteckdose
mit
automatischem
Schutzschalter anschließen.
!
Die elektronische Kupplung gewährleistet, das der
von der Kernbohrmaschine aufgenommene Strom,
der proportional zur Motorlast ist, unterhalb der
oberen Sicherheitsgrenze bleibt und der Motor
ausgeschaltet wird, wenn der aufgenommene
Strom diese Grenze überschreitet, wodurch ein
Schaden verhindert wird. Wenn die Überlast
vorüber ist, wird der Strom zum Motor wieder
angeschaltet, und die Arbeit geht weiter.
!
Wenn die elektronische Kupplung häufig anspricht,
bedeutet das, dass die Kernbohrmaschine nicht
richtig benutzt wird. Mögliche Gründe dafür können
eine ungeeignete Vorschubgeschwindigkeit, eine
zu starke Reibung zwischen der Kernbohrkrone
und der Lochwand oder eine zu große Bohrtiefe
sein.
Tiefer bohren als die Kernbohrkrone lang
ist
Wenn Sie ein Loch bohren wollen, das tiefer ist als die
Kernbohrkrone lang ist, ist wie folgt vorzugehen:
!
Bohren Sie bis zum Ende der Kernbohrkrone.
!
Ziehen Sie die Kernbohrkrone aus dem Loch und
entfernen den Kern.
!
Bringen
Sie
eine
geeignete
Kernbohrkronenverlängerung
zwischen
der
Kernbohrkrone
und
dem
Kernbohrmaschinengewinde an.
!
Führen Sie die Kernbohrkrone ins Loch ein und
fahren mit dem Bohren fort.
W
W
a
a
r
r
t
t
u
u
n
n
g
g
-
-
S
S
e
e
r
r
v
v
i
i
c
c
e
e
-
-
G
G
a
a
r
r
a
a
n
n
t
t
i
i
e
e
Wartung und Pflege
!
Nach Arbeitsende demontieren Sie die Bohrkrone
von Ihrer Kernbohrmaschine und blasen Pressluft
in die Lüftungsschlitze Ihrer Kernbohrmaschine um
den Motorraum von Feinststäuben und Feuchtigkeit
zu befreien. Tragen Sie dabei immer eine
Schutzbrille und achten Sie darauf nicht mit der
Kernbohrmaschine in Berührung zu kommen.
!
Vor Beginn der Reinigungs-, Wartungs- oder
Schmierarbeiten, überzeugen Sie sich stets davon,
dass die Kernbohrmaschine vom Netz getrennt ist.
!
Achten Sie auf ausreichende Pflege des
Bohrspindelgewindes.
!
Halten Sie die Kernbohrmaschine insgesamt
sauber und trocken, speziell an den Griffen.
!
Benutzen Sie zur Reinigung der Kernbohrmaschine
niemals Lösungsmittel oder andere aggressive
Chemikalien.
!
Legen Sie die Kernbohrmaschine nach der
Anwendung an eine trockene, sichere und für
Kinder unzugängliche Stelle.
!
Die Zahnräder werden mit Schmieröl und Fett
geschmiert, das für alle Außentemperaturen
geeignet ist. Sie brauchen den Ölstand nicht zu
überprüfen oder nachzufüllen.
!
Trennen Sie die Kernbohrmaschine bei der
Überprüfung oder beim Wechsel immer vom Netz.
!
Ziehen
Sie
den
Netzstecker
Ihrer
Kernbohrmaschine niemals mittels Zuleitungskabel
aus der Steckdose.
!
Überprüfen Sie täglich das Zuleitungskabel und
sonst verwendete Kabel auf äußere Schäden wie
Einschnitte, Abnutzung oder defekte Abdichtungen
oder Isolierungen hin. Wenn Sie einen Schaden
feststellen, wenden Sie sich zum Ersatz an eine
autorisierte Fachwerkwstatt.
!
Verwenden Sie die Kernbohrmaschine nicht, wenn
sie beschädigte Teile hat oder Störungen aufweist,
insbesondere dann nicht, wenn der Schalter nicht
richtig funktioniert. Bitten Sie in diesen Fällen ein
autorisiertes BTI-Servicecenter um Ersatz.
Summary of Contents for 9042722
Page 2: ... ...
Page 3: ... ...
Page 4: ... 0 1 2 ...
Page 5: ...3 4 5 6 7 8 9 ...
Page 6: ...6 1 4 6 1 4 A ...
Page 7: ... B C BD B C DBD B C BD 2 2 D ...
Page 8: ... 0 ...
Page 65: ... ...
Page 66: ... ...
Page 67: ... ...
Page 68: ......