![Bosch TR1000 12 B Installation And Operating Instructions Manual Download Page 2](http://html.mh-extra.com/html/bosch/tr1000-12-b/tr1000-12-b_installation-and-operating-instructions-manual_52867002.webp)
Inhaltsverzeichnis
TR1000 12 B – 6 720 876 017 (2017/08)
2
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld
bestimmt.
• Das Gerät wie in Text und Bild beschrieben montieren und bedienen.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeach-
tung dieser Anleitung entstehen.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2 000 m
über dem Meeresspiegel bestimmt.
• Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren und lagern
(Restwasser).
WARNUNG:
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab.
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasser zuleitung schließen.
•
Der Durchlauferhitzer darf nur von einem Fachmann angeschlos-
sen und in Betrieb genommen werden.
•
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und War-
tung nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
•
Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne die Stromzufuhr zum Gerät
unterbrochen zu haben.
• Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des örtlichen
Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des Wasserwerkes müs-
sen eingehalten werden.
• Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät der Schutzklasse
I
und
muss
an
den Schutz leiter angeschlossen werden.
• Das Gerät muss dauerhaft an festverlegte Leitungen angeschlossen
werden.
Der Leitungsquerschnitt muss der zu installierenden
Leistung entsprechen.
VORSICHT:
Geerdete Wasserleitungen können das Vorhandensein eines Schutzlei-
ters vortäuschen.
• Zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften muss instal-
lationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung vorhanden sein.
Die Kontaktöffnung muss mindestens 3 mm betragen.
• Der Durchlauferhitzer ist nur für den geschlossenen (druckfesten)
Betrieb geeignet.
• Armaturen müssen für den Betrieb mit geschlossenen (druckfesten)
Durchlauf erhitzern zugelassen sein.
• Den Durchlauferhitzer nur an eine Kalt wasserleitung anschließen.
Ein Rückflussverhinderer in der Kaltwasserleitung ist nicht zulässig.
• Nie Kunststoffrohre verwenden. Als Kaltwasserzuleitung sind Stahl-
oder Kupferrohre geeignet. Für die Warmwasserleitung sind wärme-
gedämmte Kupferrohre besonders geeignet.
•
Das Gerät sollte nahe an der Entnahmestelle montiert werden,
die am meisten benutzt wird.
•
Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage spannungslos
machen und die Wasserzuleitung absperren!
•
Den Elektroanschluss erst nach dem Wasseranschluss durchführen.
• In der Rückwand nur die Öffnungen herstellen, die für die Montage
benötigt werden. Bei erneuter Montage müssen die unbenutzten Öff-
nungen wasserdicht verschlossen werden.
• Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht mehr be-
rührbar sein.
• Bei Arbeiten am Wassernetz das Gerät vom elektrischen Netz tren-
nen. Nach Abschluss der Arbeiten wie bei der ersten Inbetriebnahme
vorgehen.
• Am Gerät dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerät kennenlernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wassertemperatur erhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wassertemperatur senken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Eine Störung, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
10 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
11 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Summary of Contents for TR1000 12 B
Page 29: ...1 ...
Page 30: ...2 ...
Page 31: ...3 ...
Page 32: ...4 ...
Page 33: ...5 ...
Page 34: ...6 7 ...
Page 35: ......
Page 36: ...Bosch Thermotechnik GmbH Junkersstrasse 20 24 D 73249 Wernau www bosch thermotechnology com ...