
Deutsch |
15
Bosch Power Tools
2 609 004 236 | (5.5.10)
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
f
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Ein-/Ausschalten
Zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges be-
tätigen Sie
zuerst
die Einschaltsperre
1
und drü-
cken
anschließend
den Ein-/Ausschalter
2
und
halten ihn gedrückt.
Die Lampe
18
leuchtet bei leicht oder vollstän-
dig gedrücktem Ein-/Ausschalter
2
und ermög-
licht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei
ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter
2
los.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen kann der
Ein-/Ausschalter
2
nicht arretiert werden, son-
dern muss während des Betriebes ständig ge-
drückt bleiben.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter
2
eindrü-
cken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
2
be-
wirkt eine niedrige Hubzahl. Mit zunehmendem
Druck erhöht sich die Hubzahl.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Auf-
setzen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie
beim Sägen von Kunststoff und Aluminium emp-
fohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann
sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Wer-
fen Sie das Sägeblatt aus und lassen Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min mit
maximaler Hubzahl laufen.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige
3
zeigt bei einge-
schaltetem Elektrowerkzeug den Ladezustand
des Akkus an und besteht aus 3 grünen LED.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei
zu starker Belastung oder Verlassen des zulässi-
gen Akkutemperaturbereiches von 0–70 °C
wird die Drehzahl reduziert oder das Elektro-
werkzeug schaltet ab. Bei reduzierter Drehzahl
läuft das Elektrowerkzeug erst nach Erreichen
der zulässigen Akkutemperatur oder bei verrin-
gerter Belastung wieder mit voller Drehzahl. Bei
automatischer Abschaltung schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus, lassen den Akku abkühlen
und schalten das Elektrowerkzeug wieder ein.
Die 3 LED der Akku-Ladezustandsanzeige
3
blin-
ken schnell, wenn die Temperatur des Akkus au-
ßerhalb des Betriebstemperaturbereiches von
–30 bis +65°C ist und/oder der Überlastschutz
angesprochen hat.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung ge-
schützt. Bei entladenem Akku wird das Elektro-
werkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich
nicht mehr.
Arbeitshinweise
f
Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner
oder dünner Werkstücke immer eine stabile
Unterlage oder eine Sägestation (Bosch
PLS 300).
LED
Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün
≥
66%
Dauerlicht 2 x Grün
34—65%
Dauerlicht 1 x Grün
11—33%
langsames Blinklicht 1 x Grün
≤
10%
OBJ_BUCH-1204-001.book Page 15 Wednesday, May 5, 2010 8:13 AM