
12
| Deutsch
2 609 004 236 | (5.5.10)
Bosch Power Tools
Montage
f
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
zeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku laden (siehe Bild A)
f
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite
aufgeführten Ladegeräte.
Nur diese Ladege-
räte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug
verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleis-
ten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku
vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Ei-
ne Unterbrechung des Ladevorganges schädigt
den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung ge-
schützt. Bei entladenem Akku wird das Elektro-
werkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich
nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automa-
tischen Abschalten des Elek-
trowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus-
schalter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Zur Entnahme des Akkus
4
drücken Sie die Ent-
riegelungstaste
5
und ziehen den Akku nach
oben aus dem Elektrowerkzeug.
Wenden Sie
dabei keine Gewalt an.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwa-
chung ausgestattet, welche ein Aufladen nur im
Temperaturbereich zwischen 0 °C und 45 °C
zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebens-
dauer erreicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Sägeblatt einsetzen/wechseln
f
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes
Schutzhandschuhe.
Bei Berührung des Säge-
blattes besteht Verletzungsgefahr.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden
Sie am Ende dieser Anleitung. Setzen Sie nur
Sägeblätter mit Einnockenschaft (T-Schaft)
oder mit 1/4"-Universalschaft (U-Schaft) ein.
Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als für
den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein
schmales Sägeblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild B)
f
Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor
dem Einsetzen.
Ein verschmutzter Schaft
kann nicht sicher befestigt werden.
Nehmen Sie gegebenenfalls die Abdeckhaube
11
ab (siehe „Abdeckhaube“).
Schieben Sie die Sägeblatt-Aufnahme
17
in
Pfeilrichtung nach oben. Schieben Sie das Säge-
blatt
14
, mit den Zähnen in Schnittrichtung, bis
zum Anschlag in die Sägeblatt-Aufnahme.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes dar-
auf, dass der Sägeblattrücken in der Rille der
Führungsrolle
12
liegt.
f
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz.
Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie
verletzen.
Sägeblatt entnehmen (siehe Bild C)
Schieben Sie die Sägeblatt-Aufnahme
17
in
Pfeilrichtung nach oben und entnehmen Sie das
Sägeblatt
14
.
Sägeblattdepot (siehe Bild D)
Im Sägeblattdepot
8
können Sie bis zu sechs
Sägeblätter mit einer Länge bis zu 110 mm auf-
bewahren. Legen Sie die Sägeblätter mit dem
Einnockenschaft (T-Schaft) in die dafür vorgese-
hene Aussparung des Sägeblattdepots ein. Bis
zu drei Sägeblätter können übereinander liegen.
Schließen Sie das Sägeblattdepot und schieben
Sie es bis zum Anschlag in die Aussparung der
Fußplatte
9
.
ACHTUNG
OBJ_BUCH-1204-001.book Page 12 Wednesday, May 5, 2010 8:13 AM