
Deutsch |
13
Bosch Power Tools
2 609 004 236 | (5.5.10)
Spanreißschutz (siehe Bild E)
Der Spanreißschutz
20
(Zubehör) kann ein Aus-
reißen der Oberfläche beim Sägen von Holz ver-
hindern. Der Spanreißschutz kann nur bei be-
stimmten Sägeblatttypen und nur bei einem
Schnittwinkel von 0° verwendet werden. Die
Fußplatte
9
darf beim Sägen mit dem Spanreiß-
schutz nicht zum randnahen Sägen nach hinten
versetzt werden.
Drücken Sie den Spanreißschutz
20
von unten in
die Fußplatte
9
ein (wie im Bild gezeigt mit der
Auskerbung nach oben).
Schnittlinienkontrolle „Cut Control“
Die Schnittlinienkontrolle „Cut Control“ ermög-
licht die präzise Führung des Elektrowerkzeugs
entlang einer auf dem Werkstück aufgezeichne-
ten Schnittlinie. Zum Bausatz „Cut Control“ ge-
hören das Sichtfenster
15
mit Schnittmarkierun-
gen und der Sockel
13
zur Befestigung am
Elektrowerkzeug.
„Cut Control“ an der Fußplatte befestigen
(siehe Bild F)
Klemmen Sie das Sichtfenster für „Cut Control“
15
in den Halterungen am Sockel
13
fest. Drü-
cken Sie dann den Sockel leicht zusammen und
lassen Sie ihn in der Führung
21
der Fußplatte
9
einrasten.
Staub-/Späneabsaugung
f
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Abdeckhaube (siehe Bilder G–H)
Montieren Sie die Abdeckhaube
11
, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an eine Staubabsaugung
anschließen.
Setzen Sie die Abdeckhaube
11
so auf das Elek-
trowerkzeug, dass die mittlere Halterung auf
dem Berührungsschutz
16
und die beiden äuße-
ren Halterungen in den Aussparungen des Ge-
häuses einrasten.
Nehmen Sie die Abdeckhaube
11
für Arbeiten
ohne Staubabsaugung sowie für Gehrungs-
schnitte ab. Drücken Sie dafür die Haube auf Hö-
he der äußeren Halterungen zusammen und zie-
hen Sie sie nach vorn ab.
Staubabsaugung anschließen
Stecken Sie einen Absaugschlauch
6
(Zubehör)
auf den Absaugstutzen
7
. Verbinden Sie den Ab-
saugschlauch
6
mit einem Staubsauger (Zube-
hör). Eine Übersicht zum Anschluss an verschie-
dene Staubsauger finden Sie am Ende dieser
Anleitung.
Setzen Sie für eine optimale Absaugung nach
Möglichkeit den Spanreißschutz
20
ein.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
OBJ_BUCH-1204-001.book Page 13 Wednesday, May 5, 2010 8:13 AM