7
de
Bedienen
Mixbecher auf den Antrieb am
Motorblock aufsetzen. Pfeil am
Mixbecher zeigt auf Punkt am
Motorblock.
Mixbecher durch Drehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
befestigen.
Zutaten einfüllen.
Deckel aufsetzen und bis zum Anschlag
hinunterdrücken.
Messbecher in Nachfüllö nung
einsetzen.
Netzstecker einstecken.
Gerät einschalten: Drehschalter auf
on
.
Drehschalter auf die gewünschte
Drehzahl einstellen.
oder
Gewünschte Schnellwahl-Taste
(
T
,
U
oder
High Speed
) betätigen.
Deckel wahrend des Mixens am
Rand festhalten. Nicht über die
Nachfüllö nung greifen!
Empfehlungen für die Drehzahl
Herstellen von
Mayonnaise
min/max
Suppen
max
Smoothies
U
*
/ High Speed / max
rohes Obst und
Gemüse
max
Cocktails,
Milchshakes
U
* / High Speed / max
gefrorene Zutaten
max
Eiswürfel
T
/
Q
sehr harte
Zutaten
Q
* Je nach Modell
min
= Niedrigste Drehzahl
max
= Höchste Drehzahl
High Speed
= bis zu dreifach
höhere Drehzahl
Zutaten nachfüllen
Drehschalter auf
P
stellen.
Entweder
Deckel abnehmen.
Zutaten nachfüllen.
oder
Messbecher herausnehmen.
Flüssigkeiten und feste (kleinere)
Zutaten durch die Nachfüllö nung im
Deckel einfüllen.
Gerät wieder einschalten.
Stopfer verwenden
W
Verletzungsgefahr!
Stopfer niemals ohne aufgesetzten Deckel
verwenden!
Bild
E
Messbecher abnehmen.
Den mitgelieferten Stopfer in die
Ö nung setzen.
Zutaten mit dem Stopfer in Richtung
Mixmesser schieben. Dazu den Stopfer
an den Ecken und Wänden des
Mixbechers entlang führen.
Danach den Stopfer sofort wieder
entnehmen. Messbecher in
Nachfüllö nung einsetzen.
Hinweis:
Durch Verwendung des Stopfers
kann die Qualität des Mixergebnisses
deutlich verbessert werden.
Arbeiten mit dem
Smoothie-Einsatz
Mit diesem Einsatz gelingt die Herstellung
von Smoothies aus frischen Früchten,
Milch, Sojamilch, Joghurt und Säften
besonders leicht.
Bild
C
Mixer wie zuvor beschrieben
vorbereiten.
Nach dem Aufsetzen und Festdrehen
des Mixbechers wird der Smoothie-
Einsatz in den Mixbecher eingesetzt.
Deckel aufsetzen und bis zum Anschlag
hinunterdrücken.
Netzstecker einstecken.
Summary of Contents for MMB66 Series
Page 120: ...120 el 2 000 m W ...
Page 121: ...121 el W W 0 5 ...
Page 122: ...122 el O Bosch 120 120 122 123 123 127 127 128 131 W W W X 127 ...
Page 124: ...124 el 100 g 1 5 l 1 5 l W W 0 5 B B 2a B 2b O T U High Speed ...
Page 126: ...126 el smoothie smoothie G W 12007111 W D D 2 D 3 on V P ...
Page 127: ...127 el F W W smoothie W ...
Page 128: ...128 el P P 1 15 1 1 250 ml 2 50 75 l 1 cm 1 ...
Page 144: ......
Page 145: ......
Page 157: ...157 uk 2000 W ...
Page 158: ...158 uk W W 0 5 W ...
Page 159: ...159 uk Bosch 157 157 159 K 160 i 161 164 164 165 168 168 W W X 164 ...
Page 163: ...163 i uk G 12007111 W H i D D 2 D 3 O Q V P ...
Page 164: ...164 uk F W H H W H H y Q W H P ...
Page 165: ...165 uk P i 1 15 1 i 1 i 250 2 50 75 i 1 1 2 3 300 2 3 80 100 2 a a U High Speed 1 ...
Page 168: ...168 uk 780 720 1 15x15 30 J 2012 19 EU waste electrical and electronic equipment WEEE ...
Page 169: ...169 ru 2000 W ...
Page 170: ...170 ru W H W 0 5 W ...
Page 171: ...171 ru a Bosch 169 169 171 K 172 173 176 176 177 180 180 W W X 176 ...
Page 175: ...175 ru C G 12007111 W D C c D 2 D 3 c a C C c C o e O Q V P C C O c ...
Page 176: ...176 ru F W H W C c Q C W c a c a c a P ...
Page 177: ...177 ru e e c a c a P C c 1 15 1 1 250 2 50 75 a o 1 1 2 3 300 2 3 80 100 2 a c U High Speed 1 ...
Page 180: ...180 ru 780 720 1 15x15 30 J 2012 19 EU waste electrical and electronic equipment WEEE ...
Page 184: ...184 ar 11 780 720 1 15 15 30 J 19 2012 waste electrical and electronic equipment WEEE ...
Page 187: ...187 8 ar P 1 15 1 1 250 2 50 75 1 1 2 3 300 2 3 80 100 2 U High Speed 1 ...
Page 188: ...188 ar 7 F W W Q W P ...
Page 189: ...189 6 ar G 12007111 W D D 2 D 3 O Q V P ...
Page 191: ...191 4 ar 11 12 100 1 5 0 5 W W 0 5 B B 2a B 2b O ...
Page 193: ...193 2 ar Bosch ar 1 ar 1 ar 3 ar 3 ar 4 ar 7 ar 7 ar 8 ar 11 ar 11 W 0 5 W W W Y 7 ...
Page 194: ...194 ar 1 2000 W W ...
Page 199: ......
Page 201: ......
Page 202: ......
Page 203: ......
Page 204: ......
Page 205: ......