![Bosch GTS 10 J Professiona Original Instructions Manual Download Page 27](http://html.mh-extra.com/html/bosch/gts-10-j-professiona/gts-10-j-professiona_original-instructions-manual_49386027.webp)
Deutsch |
27
Bosch Power Tools
1 609 929 X56 | (22.1.11)
Bei nicht ausgezogenem Sägetisch gilt die
untere Beschriftung der silbernen Skala
1
.
– Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff
35
wieder nach unten.
bei ausgezogenem Sägetisch (siehe Bild N)
– Positionieren Sie den Parallelanschlag rechts
vom Sägeblatt.
Verschieben Sie den Parallelanschlag, bis die
Markierung in der Lupe
27
auf der unteren
Skala 26 cm anzeigt.
Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff
35
wieder nach unten.
– Ziehen Sie den Spanngriff
15
für die Säge-
tischverlängerung ganz nach oben.
– Ziehen Sie die Sägetischverlängerung
14
nach außen bis der Abstandsanzeiger
51
den
gewünschten Abstand zum Sägeblatt auf der
oberen Skala anzeigt.
– Drücken Sie den Spanngriff
15
nach unten.
Damit ist die Sägetischverlängerung fixiert.
Zusatz-Parallelanschlag einstellen
(siehe Bild O)
Beim Sägen von schmalen Werkstücken und
beim Sägen von vertikalen Gehrungswinkeln
müssen Sie den Zusatz-Parallelanschlag
37
an
den Parallelanschlag
10
montieren.
Der Zusatz-Parallelanschlag kann je nach Bedarf
links oder rechts an den Parallelanschlag
10
montiert werden.
Kurze Werkstücke können beim Sägen zwischen
Parallelanschlag und Sägeblatt eingeklemmt,
vom aufsteigenden Sägeblatt erfasst und weg-
geschleudert werden.
Stellen Sie deshalb den Zusatz-Parallelanschlag
so ein, dass sein Führungsende im Bereich zwi-
schen dem vordersten Zahn des Sägeblatts und
der Sägeblattmitte endet.
– Lösen Sie dazu alle Flügelmuttern und ver-
schieben Sie den Zusatz-Parallelanschlag bis
nur noch die beiden vorderen Schrauben zur
Befestigung dienen.
– Ziehen Sie die Flügelmuttern wieder fest.
Spaltkeil einstellen
Der Spaltkeil
25
verhindert, dass das Sägeblatt
26
in der Schnittfuge eingeklemmt wird. Es be-
steht sonst die Gefahr eines Rückschlags, wenn
sich das Sägeblatt im Werkstück verhakt.
Achten Sie daher immer darauf, dass der Spalt-
keil korrekt eingestellt ist:
– Der radiale Spalt zwischen Sägeblatt und
Spaltkeil darf maximal 5 mm betragen.
– Die Dicke des Spaltkeils muss kleiner als die
Schnittbreite und größer als die Stammblatt-
dicke sein.
– Der Spaltkeil muss immer in einer Linie mit
dem Sägeblatt sein.
– Für normale Trennschnitte muss der Spalt-
keil immer in der höchstmöglichen Position
sein.
Das Elektrowerkzeug wird mit einem korrekt
eingestellten Spaltkeil ausgeliefert.
Höhe des Spaltkeils einstellen (siehe Bild P)
Zum Sägen von Nuten müssen Sie die Höhe des
Spaltkeils einstellen.
f
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug zum
Nuten oder Falzen nur mit einer entspre-
chend geeigneten Schutzvorrichtung (z.B.
Tunnelschutzhaube).
– Lösen Sie den Klemmhebel
8
soweit, bis Sie
die Schutzhaube
6
leicht aus der Aussparung
im Spaltkeil
25
ziehen können.
Um die Schutzhaube vor Beschädigungen zu
schützen, deponieren Sie sie in der vorgese-
henen Halterung
33
am Gehäuse (siehe auch
Bild Y1).
– Drehen Sie die Kurbel
19
im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag, so dass sich das Sägeblatt
26
in der höchstmöglichen Position über
dem Sägetisch befindet.
– Schieben Sie den Spaltkeil
25
bis zum An-
schlag nach unten.
OBJ_BUCH-1325-001.book Page 27 Saturday, January 22, 2011 12:54 PM