![Bosch GRL 400 H Professional Original Instructions Manual Download Page 10](http://html.mh-extra.com/html/bosch/grl-400-h-professional/grl-400-h-professional_original-instructions-manual_45882010.webp)
10
| Deutsch
2 610 A13 330 | (5.8.10)
Bosch Power Tools
Betrieb mit Akku-Pack
Laden Sie den Akku-Pack
7
vor dem ersten Be-
trieb auf. Der Akku-Pack kann ausschließlich mit
dem dafür vorgesehenen Ladegerät
15
aufgela-
den werden.
f
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Ladegerätes über-
einstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete La-
degeräte können auch an 220 V betrieben
werden.
Stecken Sie den zu Ihrem Stromnetz passenden
Netzstecker
16
in das Ladegerät
15
und lassen
Sie ihn einrasten.
Stecken Sie den Ladestecker
17
des Ladegerä-
tes in die Buchse
11
am Akku-Pack. Schließen
Sie das Ladegerät an das Stromnetz an. Das Auf-
laden des leeren Akku-Packs benötigt ca. 14 h.
Ladegerät und Akku-Pack sind überladesicher.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter
Akku-Pack bringt erst nach ca. 5 Lade- und Ent-
ladezyklen seine volle Leistung.
Laden Sie den Akku-Pack
7
nicht nach jedem Ge-
brauch auf, da sonst seine Kapazität verringert
wird. Laden Sie den Akku-Pack nur dann auf,
wenn die Ladezustandsanzeige
6
blinkt oder
dauerhaft leuchtet.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku-Pack ver-
braucht ist und ersetzt werden muss.
Bei leerem Akku-Pack können Sie das Mess-
werkzeug auch mithilfe des Ladegerätes
15
be-
treiben, wenn dieses an das Stromnetz ange-
schlossen ist. Schalten Sie das Messwerkzeug
aus, laden Sie den Akku-Pack ca. 10 min und
schalten Sie dann das Messwerkzeug mit ange-
schlossenem Ladegerät wieder ein.
Zum Wechseln des Akku-Packs
7
drehen Sie die
Arretierung
10
in Stellung
und ziehen den
Akku-Pack
7
heraus.
Setzen Sie einen neuen Akku-Pack ein und dre-
hen Sie die Arretierung
10
in Stellung .
f
Nehmen Sie den Akku-Pack aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen.
Akkus können bei längerer Lage-
rung korrodieren oder sich selbst entladen.
Anzeige Ladezustand
Blinkt die Ladezustandsanzeige
6
erstmals rot,
kann das Messwerkzeug noch 2 h betrieben
werden.
Leuchtet die Ladezustandsanzeige
6
dauerhaft
rot, sind keine Messungen mehr möglich. Das
Messwerkzeug schaltet sich nach 1 min automa-
tisch ab.
Betrieb
Inbetriebnahme Rotationslaser
f
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
f
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperatur-
schwankungen aus.
Lassen Sie es z.B. nicht
längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperatur-
schwankungen erst austemperieren, bevor
Sie es in Betrieb nehmen. Bei extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen
kann die Präzision des Messwerkzeugs be-
einträchtigt werden.
f
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze
des Messwerkzeugs.
Nach starken äußeren
Einwirkungen auf das Messwerkzeug sollten
Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine Ge-
nauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe
„Nivelliergenauigkeit Rotationslaser“,
Seite 12).
Messwerkzeug aufstellen
Stellen Sie das Messwerkzeug auf
einer stabilen Unterlage auf oder
montieren Sie es auf einem Stativ
18
.
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit rea-
giert das Messwerkzeug sehr empfindlich auf Er-
schütterungen und Lageveränderungen. Achten
Sie deshalb auf eine stabile Position des Mess-
werkzeugs, um Unterbrechungen des Betriebs
durch Nachnivellierungen zu vermeiden.
OBJ_BUCH-1179-001.book Page 10 Thursday, August 5, 2010 10:04 AM