![Bosch 3 602 D96 600 Original Instructions Manual Download Page 12](http://html.mh-extra.com/html/bosch/3-602-d96-600/3-602-d96-600_original-instructions-manual_47634012.webp)
12
| Deutsch
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La-
devorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
u
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus-
schalter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen (siehe Bild A)
Zur Entnahme des Akkus
(7)
drücken Sie beide Entriege-
lungstasten
(11)
und ziehen den Akku nach unten aus dem
Elektrowerkzeug.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige (gelbe LED)
Akku-Lade-
zustandsan-
zeige
Bedeutung
Blin
akustisches
Signal
Akku laden:
Es sind nur noch 6–8 Verschraubungen
möglich.
Daue
akustisches
Signal
Kapazität reicht nicht mehr für eine neue
Verschraubung oder das Elektrowerkzeug
wurde überlastet:
Das Elektrowerkzeug kann nicht mehr einge-
schaltet werden.
– Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie
einen voll geladenen Akku wieder ein.
Blinklicht
Elektrowerkzeug ist überhitzt und außer Be-
trieb:
– Warten Sie, bis das Blinken nach kurzer
Zeit automatisch erlischt, bevor Sie das
Elektrowerkzeug erneut in Betrieb neh-
men.
Beim Einstecken des Akkus
(7)
und Drücken des Ein-/
Ausschalters
(8)
zeigt die Akku-Ladezustandsanzeige den
Ladezustand des Akkus für 5 Sekunden an.
Akku-Ladezustandsanzeige
Kapazität
Grün
60–100 %
Gelb
30–60 %
Rot
0–30 %
Betriebs- und Lagerungsumgebung
Das Elektrowerkzeug ist ausschließlich für den Betrieb an ge-
schlossenen Einsatzorten geeignet.
Für einen einwandfreien Betrieb sollte die zulässige Umge-
bungstemperatur zwischen 0 °C und +45 °C liegen, bei einer
zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 95 %
frei von Betauung.
Aufhängevorrichtung (siehe Bild B)
Mit dem Aufhängebügel
(12)
können Sie das Elektrowerk-
zeug an einer Aufhängevorrichtung befestigen.
– Setzen Sie den Aufhängebügel
(12)
auf das Elektrowerk-
zeug auf und lassen Sie ihn in die Löcher
(13)
einrasten.
u
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Aufhän-
gebügels und der Haken in der Aufhängevorrichtung.
Montage des 180 W Winkelkopfes (siehe Bild C)
Bei diesen Industrie-Akku-Winkelschraubern muss zuerst ein
Adapter und ein passender Winkelschraubkopf (siehe „Tech-
nische Daten“, Seite 10) montiert werden.
– Setzen Sie den 180 W Winkelkopf auf den Adapter und
ziehen Sie diesen mit einem Gabelschlüssel
(16)
an der
Schlüsselfläche der Überwurfmutter
(14)
an. Halten Sie
dabei mit dem Gabelschlüssel
(17)
an der Schlüsselflä-
che des Adapters
(15)
gegen.
u
Gewinde und Flanschgewinde müssen fettfrei sein, eben-
so muss das entsprechende Drehmoment (siehe „Techni-
sche Daten“, Seite 10) aufgebracht werden, damit sich
der Winkelkopf nicht lösen kann.
– Drehen Sie die Kontermutter
(18)
, in Pfeilrichtung
a
(Linksgewinde) ganz nach hinten.
– Drehen Sie nun den Adapter in Pfeilrichtung
a
(Linksge-
winde) ganz nach hinten.
u
Spannen Sie das Elektrowerkzeug nie an den Gehäu-
seschalen ein.
– Drehen Sie den Adapter nach rechts zurück, bis der Win-
kelkopf in der gewünschten Position ist, maximal 360°.
– Fixieren Sie den Adapter in dieser Position, indem Sie die
Kontermutter
(18)
in Pfeilrichtung
c
mit einem geeigne-
ten Werkzeug (Hakenschlüssel DIN 1810 Form B Größe
25/28) gegen den Adapter drehen. Ziehen Sie die Kon-
termutter
(18)
mit dem entsprechenden Anzugsmoment
(siehe „Technische Daten“, Seite 10) fest. Dabei muss
mit einem geeigneten Werkzeug gegengehalten werden.
u
Gewinde und Flanschgewinde müssen fettfrei sein, eben-
so muss das entsprechende Drehmoment (siehe „Techni-
sche Daten“, Seite 10) aufgebracht werden, damit sich
der Winkelkopf nicht lösen kann.
– Halten Sie das Elektrowerkzeug mit dem Gabelschlüssel
(17)
an der Schlüsselfläche
(15)
des Adapters fest.
Montage des 12 V Winkelkopfes (siehe Bild D)
Bei diesen Industrie-Akku-Winkelschraubern muss zuerst ein
passender Winkelschraubkopf (siehe „Technische Daten“,
Seite 10) montiert werden.
Der Winkelschraubkopf
(3)
mit Werkzeugaufnahme
(2)
ist
stufenlos um 360° verstellbar.
– Drehen Sie die Kontermutter
(18)
, in Pfeilrichtung
a
(Linksgewinde) ganz nach hinten.
u
Spannen Sie das Elektrowerkzeug nie an den Gehäu-
seschalen ein.
– Drehen Sie den Winkelschraubkopf
(3)
in Pfeilrichtung
d
,
zum Anschlag auf den Flansch. Dann in Richtung
b
zu-
1 609 92A 6RK | (09.11.2021)
Bosch Power Tools