5
Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät auf einer geraden und ebenen Fläche auf.
Achten Sie bitte darauf, das Gerät fern von Heizkörpern oder Wärmequellen zu platzieren.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verwendung von Verlängerungskabeln und
Mehrfachsteckdosen, sondern verbinden Sie das Netzkabel direkt mit dem Gerät und der
Wandsteckdose (entsprechend den technischen Daten). Bei Verwendung einer Verlängerung
achten Sie darauf, dass diese den Spezifikationen des Gerätes entspricht und mit einem Kabel
mit Schutzkontaktstecker ausgestattet ist.
Betrieb:
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter unterhalb des Stromkabels an der Rückseite ein („I“). Das
Symbol
für
den
Bereitschaftsmodus (Standby) leuchtet blau auf.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Falls das Symbol nicht aufleuchtet, blättern Sie bitte weiter zur
„Allgemeinen Fehlersuche und –beseitigung“ auf
Seite 8
dieser Anleitung.
Bitte beachten Sie: Wenn der Korb nicht vollständig eingeschoben ist, blinkt die Bereitschaftsleuchte
rot. Schieben Sie den Korb korrekt ein, um das Gerät in Betriebsbereitschaft zu versetzen.
Zerkleinern von Papier
Führen Sie das Papier im Hochformat in die Einfuhröffnung. Das Papier wird von Sensoren erkannt,
das Schneidwerk startet und das Papier wird automatisch eingezogen. Kurze Zeit nachdem sich
kein Papier mehr im Schneidwerk befindet, stoppt es wieder. Bitte beachten Sie die maximale
Anzahl von 8 Blättern DIN A4 (80g/m²).
Bei Bedarf können Sie das Gerät mit der Taste
in einen Standby-Modus versetzen um Strom zu
sparen. Um vom Standby in den Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie bitte erneut die
Taste
.
Überladung:
Sollten Sie mehr Papier einlegen, als die Maschine auf einmal verarbeiten kann, stoppt das
Schneidwerk und der Rückwärtslauf setzt kurz ein. Die Überladungskontrollleuchte
leuchtet
kurz rot auf. Entnehmen Sie das Papier und das Schneidwerk wird sich kurz selbst von
Papierresten befreien. Reduzieren Sie die Anzahl der Blätter und versuchen es erneut.
Manueller Einzug:
Falls ein Papier zu dünn oder zu durchsichtig ist um von den Sensoren erkannt zu werden, drücken
sie die Sensortaste für den manuellen Vorlauf
. Sie können den Vorwärts-
und
Rückwärtslauf
bei wechselweiser Schaltung auch verwenden, um das Schneidwerk von
anhaftenden Papierresten zu befreien.
Summary of Contents for DocShred Pro 8
Page 1: ...Bedienungsanleitung DocShred Pro 8...
Page 10: ...10...
Page 11: ...11 Operating instructions DocShred Pro 8 03 2014...
Page 21: ...21...
Page 22: ...22...
Page 23: ...23 Manuel d utilisation DocShred Pro 8 03 2014 Table des mati res UTILISATION CONFORME 24...
Page 33: ...33...
Page 34: ...34...
Page 35: ...35 Istruzioni per l uso DocShred Pro 8 03 2014...
Page 45: ...45...
Page 46: ...46...
Page 47: ...47 Manual de uso DocShred Pro 8 03 2014...
Page 57: ...57...
Page 58: ...58...
Page 59: ...59 Bedieningshandleiding DocShred Pro 8 03 2014...
Page 69: ...69...
Page 70: ...70...
Page 71: ...71 Manual de instru es DocShred Pro 8 03 2014...
Page 81: ...81...
Page 82: ...82...
Page 83: ...83 N vod k obsluze DocShred Pro 8 03 2014...
Page 92: ...92...
Page 93: ...93 Kezel si le r s DocShred Pro 8 2014 03...
Page 103: ...103...
Page 104: ...104...
Page 105: ...105 Instrukcja obs ugi Niszczarka dokument w Pro 8 03 2014 Spis tre ci...
Page 115: ...115...
Page 116: ...116...
Page 117: ...117 DocShred Pro 8...
Page 118: ...118 03 2014 118 118 121 122 123 124 124 125 126 126 126 127 30...
Page 119: ...119 DIN A4 80 4...
Page 120: ...120 6...
Page 121: ...121 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8...
Page 122: ...122 I Standby 107 8 DIN A4 80...
Page 123: ...123 O O DIN 66399 2 Pro 8 4x30 8 219 220 230 42 12 00 58 5 44 0 46 0 P 4 50 70 0 0 7 A 170...
Page 125: ...125 Bonsaii Bonsaii...
Page 126: ...126 500 Bonsaii Bonsaii 1 1 2002 96 EC waste electrical and electronic equipment WEEE...
Page 127: ...127 DIN 66399 2 P 4 DIN 66399 2 17 2014 Dieter Gerth GmbH...