7
Gerät starten
Gerät starten
Gerät starten
Gerät starten
•
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung
an. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
•
Bedienen Sie den Temperaturregler. Lesen Sie
hierzu auch den Abschnitt „Einstellungen“.
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Stellung [ 0 ] bedeutet, dass sich das Gerät im aus-
geschalteten Zustand befindet. Drehen Sie den
Temperaturregler von dieser Stellung aus im Uhrzei-
gersinn, das Gerät schaltet sich automatisch ein.
Die Leistungsstufen [ 1–5 ] regeln die verschiedenen
Werte der Innentemperatur.
Stellung 0
Stellung 0
Stellung 0
Stellung 0
Stellung 1
Stellung 1
Stellung 1
Stellung 1
Stellung 5
Stellung 5
Stellung 5
Stellung 5
ausgeschalteter
Zustand
niedrigste Stufe
(wärmste Innen-
temperatur)
höchste Stufe
(kälteste Innen-
temperatur)
Beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhän-
gigkeit von der Umgebungstemperatur (Aufstellungs-
ort), von der Häufigkeit des Türöffnens und der Be-
stückung ändert.
Bei Erstbetrieb stellen Sie den Temperaturregler
zunächst auf die höchste Stufe, bis das Gerät die
gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Es wird
empfohlen, danach auf eine mittlere Stufe zurück zu
stellen, dann können Sie eine eventuelle Tempera-
turkorrektur einfach vornehmen.
Innenbeleuchtung
Innenbeleuchtung
Innenbeleuchtung
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung schalten Sie über den Ein-/
Ausschalter ein bzw. aus.
Lagerung
Lagerung
Lagerung
Lagerung
Das Gerät eignet sich ausschließlich zur Kühlung
und Lagerung von Getränken.
Mehrere Aufnahmeebenen zum Einschieben der
Gitterablagen, ermöglichen eine individuelle Lage-
rung. Beachten Sie die maximale Beladung von
50 kg je Ablage.
Kapazi
Kapazi
Kapazi
Kapazität / Beladung:
tät / Beladung:
tät / Beladung:
tät / Beladung:
322 Dosen à 330 ml (70 x 120 mm)
154 Flaschen à 500 ml (70 x 170 mm)
Lagern Sie große Flaschen waagerecht, mit der Öff-
nung nach vorne, auf den Gitterablagen.
Türschloss
Türschloss
Türschloss
Türschloss
Das Gerät verfügt über eine Kindersicherung durch
die abschließbare Gerätetür. Schließen Sie die Tür
bei Bedarf ab und bewahren Sie die Schlüssel an
einem sicheren, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Betriebsgeräusche
Betriebsgeräusche
Betriebsgeräusche
Betriebsgeräusche
Geräuscheart
Geräuscheart
Geräuscheart
Geräuscheart
U
U
U
Urrrrsac
sac
sac
sache
he
he
he
Murmeln
Kompressor in Betrieb
Flüssigkeitsgeräusche Zirkulation des Kühlmittels
Klickgeräusche
Temperaturregler schaltet
Kompressor ein oder aus
Störende Geräusche
Vibrieren der Ablagen oder
der Kühlschlangen
Abschalten
Abschalten
Abschalten
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturre
Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturre
Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturre
Zum Abschalten des Gerätes den Temperaturreggggler
ler
ler
ler
auf die
auf die
auf die
auf die Aus
Aus
Aus
Aus----Position stellen.
Position stellen.
Position stellen.
Position stellen.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb ge-
nommen werden:
•
Entnehmen Sie den Geräteinhalt.
•
Gerät von der Stromversorgung trennen.
Die Kontrollleuchte erlischt.
•
Gerät gründlich reinigen (siehe „Reinigung und
Wartung“).
•
Gerätetür anschließend geöffnet lassen, um Ge-
ruchsbildung zu vermeiden.
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur Energieeinsparung
•
Gerät von der Stromversorgung trennen, wenn
Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.