![Billing Boats Mary Ann](http://html1.mh-extra.com/html/billing-boats/mary-ann-472/mary-ann-472_building-instructions_2751060003.webp)
F
D
Hier wird ein Beispiel, wie man den Kiel auf einer
Helling aufbaut. Als Helling nimmt man ein ebenes
Brett, das nicht im Baukasten enthalten ist. Als ma-
terial sollten Sie Tischlerplatte verwenden, die als
Zuschnitt in gewünschter Grösse in den meisten
Tischlereien zu haben ist.
Der Kiel wird senkrecht und rechtwinklig zwischen
2 Hilfleisten auf die Helling gestellt.
Die Spanten müssen vollkommen senkrecht und
rechtwinklig auf dem Kiel stehen. Sie werden
einer nach dem anderen verleimt. Man lässt den
Winkel am Spant stehen, bis der Leim vollkommen
trocken ist.
Jetzt werden die Zwischenstücke angepasst. Sie
dürfen nicht zu stramm stizen. Dann werden sie
festgeleimt.
Danach verleimt man die Mastfüsse und die
anderen Teile, die auf der Zeichnung angegeben
sind.
Die Leisten für die Zwischenstücke werden der
Zeichnung entsprechend gekürtz und in den Ein-
schnitten zwischen den Spanten und Querbalken
verleimt.
Aus der Zeichnung geht hervor, über wieviel
Spanten die Leisten gehen.
Bevor man mit der Beplankung beginnt ist es
wichtig, die Kanten aller Spanten der Form des
Rumpfes entsprechend abzuschleifen. Man sch-
leift sie schräg ab von mittschiffs zum Vorsteven
und danach achtern. Man kontrolliert mit einer
Leiste - 3 Spanten auf einmal.
Die Leiste soll natürlich auf den Aussenkanten
der Spanten liegen. Die Hilfsstücke werden am
Vorsteven als Anlage für die Beplankung verleimt.
Man beginnt mit der Beplankung von oben nach
unten, vom Hilfsstück im Vorsteven bis zu den
Hilfstücken am Achtersteven. Es ist wichtig, dass
alle Teile abwechselnd, ein Teil auf der einen Seite
des Rumpfes und danach die entsprechend Leiste
auf der anderen Seite des Rumpfes festgenagelt
und verleimt wird. Tut man nicht, besteht die
Gefahr, dass der Rumpf schief wird. Leimen Sie
auch die Kanten der Leisten gegeneinander.
Die Beplankung wird der Form der Hilfsleisten
an Vorsteven angepasst, wie aus der Zeichnung
hervorgeht.
Ein Leiste soll natürlich am Rumpf liegen. Sie
darf nicht mit ‘Gewalt’, an den Platz gezwängt
werden. Man legt die Leisten mittschiffs lose an
einen Spant und biegt sie gegen den Steven
(und danach nach achtern). Dort, wo die Leiste
auf der soeben befestigten zu liegen kommt
(z.Zeichnung), macht man einen Strich und das
überflüssige Stück der befestigten Leiste wird
abgeschnitten. Nun kann man die Leiste ohne
Druck befestigen. Man setzt auf diese Weise fort,
bis man mit der Beplankung fertig ist.
Die übringen Teile wie Decksleisten, Ruder u.a.
werden der Zeichnung entsprechend angebracht.
Die Helling wird der Zeichnung entsprechend aus
Leisten angefertigt.
Dann wird der Rumpf sauber abgeschliffen und
gestrichen.
Die zeichnung zeigen das Zusammenbauen der
verschiedenen Aufbauten an Deck wie Kajüte,
Oberlicht u.a. die mit den verschiedenen be-
schlagteile versehen werden.
Diese Blatter zeigen die Einzelheiten und die bear-
beitung der cerschiedenen Masten.
Wenn die Masten angefertigt sind, werden
sie gestrichen und mit den entsprechenden
Beslagteileen versehen.
Die Masten werden nach der Hauptzeichnung mit
der richtigen Neigung zum Rumpf angebracht. Sie
werden mit dem stehenden Gut (Stagen, Wanten
u.ä. aus Takelgarn) befestigt. Dieser Teil der
Takelgarn ist nummeriert und durch ein ‘R’ geken-
nzeichnet, damit Sie sehen können, wo jedes
einzelne Teile am Rumpf befestigt wird.
Nous montrons ici un exemple indicant comment
construire la quille sur le support. Le support
n’est pas livré dans le kit, choisir un bâti en bois
épais et plat. Placer la quille verticalement entre
2 guides sur le support. Les couples doivent être
positionnés perpendiculairement au support et
à la quille. Les coller un par un. Les maintenir en
position jusqu’au séchage complet.
Ajuster sans forcer les pièces intermédiaires et les
coller.
Coller les pieds de mats et les autres pièces
indiquées sur le schéma.
Couper á dimension les baquettes pour la partie
centrale (voir dessin) et les coller dans les en-
choches des couples. Le dessin montre com-
bien de couples doivent être recouverts par les
baquettes.
Avant de commerncer le placage du bordé, pon-
cer la tranche des couples á l’avant et á l’arriére
afin de suivre la forme de la coque. Contrôler avec
une baquette sur 3 couples á la fois. La baquette
doit s’ajuster sur la tranche des couples. Coller
les piéces de support á l’avant comme base pour
le placage. Commencer le placage de haut en
bas depuis les piéces de support avant jusqu’aux
piéces de support arriére. Il est inportant de clouer
et coller les piéces et les baquettes alternative-
ment du cote gauche et du côte droit de la coque,
sinon celle ci pourrait être gauchie. Coller aussi
les bords des baquettes côte á côte. Découper
le placage á la forme des baquettes de support
a l’étrave comme indique sur le dessin. Quand
on a posé 4 ou 5 listeaux, il faut rattraper la dif-
férence de longueur entre le miliau de la coque
et les extrémités en effilant les listeaux á leurs
extrémités. Pour cala, les poser sur la coque et
tracer la quantité de matiére á enlever sur chaque
listeau. Continuer de cette maniére jusqu’a ce que
le placage soit terminé.
Fixer les autres piéces telles que ponts, ram-
bardes, gouvernail, etc. comme indiqué sur le
dessin.
Le breceau est réalisé avec des baquettes, suiv-
ant le dessin.
Maintenant vous pouves de nouveau poncer la
coque et la peindre.
Ces dessins montrent comment assemble les
différents piéces sur le pont, telles que cabine,
claire-voie etc. montées avec l’accastillage cor-
respondant.
Ces pages montrent les détails des mats et com-
ment les finir.
Quand les mats sont assemblés, les peindre et
monter les accessoires.
Fixer les mats dans la coque comme indiqué sur
le dessin principal, avec l’incidence correcte. Les
mats sont fixés avec le gréement dormant (était,
haubans etc avec du fil de gréement).
Cette partie du gréement est numérote et marquée
d’un ‘R’; de cette facon, vous pouvez voir oú fixer
chaque partie sur la coque.
MARY ANN
Gebaut
Tonnage
Länge über alles
Breite
Höhe der Masten
Segelfläche
Motor
Motorfahrt
Besatzung
Fanggebiete
Fanggeräte
Fang
In 1957 in Esbjerg
49,97 bruttoregisterton
18,35m
5,35m
9,50m
7,75 qm
2-Zylinder diesel
12 Knoten
3-4 Mann
Nordsee
Grundschleppnetz
In erster Linie Heringe
und Kabeljau, ausserdem
Indus. fisch.
MARY ANN
Construction
Tonnage
Longueur totale
Largeur
Hauteur du mat
Surface total des voil
Moteur
Vitesse du moteur
Equipage
Zone de pêche
Procéde de pêche
Filet
En 1957 á Esbjerg
49,97 tonnage brut
18,35m
5,35m
9,50m
7,75m2
Diesel 2-cylinders
12 noeuds
3-4 hommes
Mer du Nord
Chalut
Prévu, á l’orgine, pour la
pêche du hareng et de la
morue.
Copyright
protected
©
Summary of Contents for Mary Ann "472"
Page 6: ...Fig 1 C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 7: ...Fig 2 C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 8: ...Fig 3 C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 9: ...Fig 4 C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 10: ...Fig 5 C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 11: ...Fig 6 C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 12: ...53 1 8x3mm Fig 7 C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 13: ...Fig 8 F 68 1 1 F 39 12mm F 11 64 65 65 C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 14: ...Fig 9 F 5 1 1 ø9x75mm ø9x27mm C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 15: ...Fig 10 F 348 F 539 F 537 F 6 F 7A C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 17: ...Fig 12 F 2 ø2x74mm 1 1 F 7B C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 19: ...Fig 14 F 8 1 1 F 285 F 39 C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 28: ...F 7A F 7B C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...
Page 29: ...C o p y r i g h t p r o t e c t e d ...