BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
AUFLADEN IM FAHRZEUG
Sie können den internen Akku auch während der Fahrt mit einem Ladekabel aufladen.
1. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs.
2. Verbinden Sie das eine Ende des Ladekabels mit der Ladebuchse des Starthilfegerätes.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Ladekabels mit der 12V Bordnetzsteckdose
(Zigarettenanzünder).
Hinweis
: Bei Verwendung des Fahrzeug-Ladekabels zum Laden des Akkus kann der Akku überladen
werden. Überwachen Sie den Ladevorgang durch Drücken der Taste Batteriespannung & Prozentanzeige
und trennen Sie die Verbindung sofort, nachdem die Batterie vollständig aufgeladen ist. Trennen Sie das
Ladekabel erst vollständig, wenn der Motor nicht mehr läuft.
STARTHILFE
1. Dieses Gerät ist nur für den Notfall bestimmt, nicht für den häufigen kommerziellen Gebrauch!
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug zu starten, wenn die Batteriekapazität dieses Geräts unter 30%
liegt.
2. Schalten Sie die Zündung am Fahrzeug und sämtliches Zubehör (Radios, Lichter, Klimaanlagen usw.)
aus und trennen Sie elektronische Geräte.
3. Identifizieren Sie die Polarität der Batteriepole.
Der positive Batteriepol ist normalerweise mit folgenden Buchstaben oder Symbolen gekennzeichnet
(POS, P, +).
Der Minuspol der Batterie ist normalerweise mit folgenden Buchstaben oder Symbolen
gekennzeichnet (NEG, N, -).
4. Stellen Sie keine elektrischen Verbindungen zum Vergaser, zu den Kraftstoffleitungen oder zu dünnen
Metallteilen her.
5. Stellen Sie fest, ob Sie ein negativ oder positiv geerdetes Fahrzeug haben.
Dies können Sie anhand der Verbindung vom Batteriepol (NEG oder POS) zum Fahrzeugchassis
bestimmen.
6. Bei einem Fahrzeug mit negativen Pol am Fahrzeugchassis (am häufigsten): Verbinden Sie zuerst die
ROTE POSITIVE Überbrückungsklemme mit dem Pluspol der Batterie und dann die SCHWARZE
NEGATIVE Überbrückungsklemme mit dem Minuspol der Batterie oder dem Fahrzeugchassis..
7. Bei einem Fahrzeug mit positivem Batteriepol am Fahrzeugchassis (sehr selten): Verbinden Sie
zuerst die SCHWARZE NEGATIVE Überbrückungsklemme mit dem Minuspol der Batterie und dann
die ROTE POSITIVE Überbrückungsklemme mit dem Pluspol der Batterie oder dem
Fahrzeugchassis.
WARNUNG:
Wenn Sie die Klemmen falsch herum angeschlossen haben, ertönt ein akustischer Alarm
und die Warn-LED leuchtet. Stellen Sie den On/Off Schalter NICHT auf On. Wenn Sie die Verbindungen
umkehren, wird der akustische Alarm gestoppt. Achten Sie darauf, dass sich die zwei Klemmen NIEMALS
berühren oder mit demselben Metall verbinden, wenn der On/Off Schalter die Position On einnimmt!
ACHTUNG
: Das Starthilfegerät hat KEINEN Verpolungs- oder Kurzschlussschutz. Falsche Bedienung des
Starthilfegerätes kann zu Schäden und Verletzungen führen
.
8. Drehen Sie den Schalter in die Position On.
9. Starten Sie den Motor niemals länger als 8 Sekunden. Springt der Motor nicht innerhalb der 8
Sekunden an, warten Sie vor einem erneuten Startversuch mindestens 3 Minuten.
10. Stellen Sie den Schalter nachdem der Motor läuft sofort in die Position OFF und trennen Sie das
Gerät von der Fahrzeugbatterie.
LICHT / USB-SPANNUNG
1. Drücken Sie den Schalter für Licht & USB Spannung nach oben, um die USB-Spannungsversorgung
und die eingebaute Lampe einzuschalten.
2. Drücken Sie den Schalter für Licht & USB Spannung nach unten, um die USB-Spannungsversorgung
(ohne Licht) einzuschalten.
3. Verbinden Sie das elektronische Gerät mit einer der beiden USB-Buchsen an der Vorderseite.
VERSORGUNG VON 12V-GERÄTEN
Dieses Gerät ist eine Stromquelle für alle 12V-Gleichstromgeräte, die mit einem 12V-Bordnetzstecker
ausgestattet sind. Schließen Sie das Gerät an eine der beiden vorderseitigen 12V-Buchsen an. Drehen
Sie den Schalter für Starthilfe & 12V-Buchse in die Position ON, schalten Sie danach das 12V-Gerät ein
(falls erforderlich).
Achtung:
Verwenden Sie die tragbare Stromversorgung NICHT, um Geräte mit mehr
als 15 A Gleichstrom zu betreiben. Ein längerer Betrieb eines 12V-Geräts kann zu einem übermäßigen
Batterieverbrauch führen.