
10
9. Gebrauch
9.1 Verwendung der Haupteinheit
Platzierung der Elektrodenpads und Verbindung mit dem Gerät
Schritt 1 – Haut reinigen
Entfernen Sie übermäßiges Haar vom Behandlungs-
bereich und legen Sie Schmuck ab, der mit der
Stimulation des Geräts in Kontakt kommen könnte.
Waschen Sie den Bereich mit Seife und Wasser und
trocknen Sie ihn im Anschluss vollständig ab.
HINWEIS:
Schmutz, Fett und Partikel auf der Haut können sich mit dem Hydro-
gel der Elektroden verbinden. Dies hat negative Auswirkungen auf
die Haftfähigkeit der Elektroden.
Schritt 2 – Elektrodenpad verbinden
Nehmen Sie das Elektrodenpad ab und verbinden Sie es durch Be-
festigen des Druckknopfs mit dem Gerät.
HINWEIS:
Verwenden Sie keine Elektroden, deren Haltbarkeitsdauer abgelau-
fen ist. Das Haltbarkeitsdatum finden Sie auf dem wiederverschließ-
baren Plastikbeutel.
Wechseln Sie die Elektroden aus, wenn sie beschädigt oder verun-
reinigt sind, wenn sie nicht mehr haften oder wenn die Stimulation
unangenehm wird.
Wenn Sie den EMS-Modus verwenden, können Sie für verschiedene
Behandlungsbereiche die verlängerten Elektroden verbinden (siehe
Abschnitt „Elektrodenpads platzieren“ für weitere Informationen).
Sie können die Verlängerung auch für TENS- oder Massagepro-
gramme verwenden.
Wie werden die verlängerten Elektroden verwendet?
Verlängerte Elektroden er-
möglichen einen Wechselbe-
trieb der Stimulation an einer
Muskelgruppe. Wenn Sie die
verlängerten Elektroden ver-
binden, führt das Gerät eine
abwechselnde Stimulation der
Muskeln aus Gruppe A und
Gruppe B durch.
Schließen Sie die 50×50-mm-
Elektrodenpads nicht am Gerät
an. Schließen Sie diese nur am
Verlängerungskabel an.
Schließen Sie die größeren Elektroden nicht am Verlängerungskabel
an. Nur die 50×50-mm-Elektroden.
WARNUNG
• Schließen Sie das Verlängerungskabel nicht an der Steckdose an.
HINWEIS:
Es gibt ein graues und ein weißes Kabelende. Das linke und das
graue Pad bilden eine Gruppe (Gruppe A), das rechte und das weiße
Pad die andere (Gruppe B).
Summary of Contents for EM 70
Page 121: ...121 21 PAP Storage Transport 10 55 C Storage Transport 10 90 WEEE 10 EC REP 4...
Page 122: ...122 39 C 1 2...
Page 123: ...123 TENS TENS TENS TENS TENS TENS 1...
Page 124: ...124 2 TENS 5 TENS TENS EMS EM 70 TENS TENS TENS TENS TENS 6 EMS EMS...
Page 125: ...125 EMS EMS 7 1 2 3 Bluetooth 4 5 6 7 USB 1 2 3 4 5 6 1 2 6 4 5 3 7 6 1 2 3 4 5...
Page 127: ...127 9 9 1 1 2 EMS TENS A B 50 x 50 50 x 50 A B...
Page 128: ...128 3 9 2 TENS...
Page 129: ...129 9 3 EMS TENS EMS 4 EM 70 Arm Chronic...
Page 130: ...130 2 1 1 2 3 2 4 5 9 4 1 1...
Page 131: ...131 2 PROG Arm Body Back Joint Leg PROG 3 Chronic Acute Relax EMS PROG 4 5 2 3...
Page 132: ...132 PROG PROG PROG 6 3 4 5 6 7 9 8 1 2 3 10 1 micro USB 2 1 2 3 4...
Page 133: ...133 EM 70 CE 10 55 C 10 90 11 2 50 50 1 110 70 1 190 95 648 22 12...
Page 134: ...134...
Page 137: ...137 15 16 30 1 15 2 3 90...
Page 138: ...138 3 6...
Page 159: ...159...