
• Gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben, um die Luftzufuhr allmählich zu öffnen und eine höhere Zerstäubung zu erhalten.
• Mittels des Regelknopfs an der Seite der Pistole/Presse kann der Luftfluss reguliert werden, um die korrekte Menge des austretenden
Produkts zu erhalten:
• Im Uhrzeigersinn zuschrauben, um die austretende Menge des Produkts allmählich zu reduzieren.
• Gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben, um die austretende Menge des Produkts zu erhöhen.
Während der Einstellung bzw. Regulierung die Regeldrehknöpfe nicht vollständig lösen, es besteht die Gefahr eines abrupten und
kräftigen Heraustretens der Regelknöpfe, aufgrund des Luftdrucks (Abbildung 2-e-f).
Es wird empfohlen, vor dem Beginn der Arbeit auf dem betreffenden Teil, Sprühversuche auf einer Musterfläche durchzuführen, um den
gewünschten Effekt zu erhalten. Dann mit der Arbeit beginnen:
• Die Pistole/Presse fest greifen und manuell den Hebel drücken, um mit der Abgabe des Dichtstoffs fortzufahren;
• Bei Lösen des Hebels wird das Heraustreten des verwendeten Produkts fast unverzüglich unterbrochen;
• Nachdem die Kartusche verbraucht wurde, diese auswechseln: Das Rohr lösen, die leere Kartusche entfernen und eine neue
Kartusche einsetzen;
• Vor dem Einsetzen der neuen Kartusche eventuelle Rückstände von Dichtmasse entfernen und reinigen;
• Für die Reinigung und/oder den Austausch der Düsen die Überwurfmutter lösen und entfernen.
Zur Durchführung der Extrusion die entsprechenden mitgelieferten Kunststoffdüsen montieren.
Während dem Extrusionsvorgang müssen der Regelknopf auf der Rückseite der Pistole/Presse und die Überwurfmutter der Düse
vollständig geschlossen und fest verschraubt bleiben.
Vor dem Einsetzen der Kartusche oder vor Einstellungen ist stets die Luftzufuhr zu unterbrechen. Mit dieser Maßnahme wird
ein unbeabsichtiges Einschalten des Druckluftwerkzeugs ausgeschlossen.
Schmierung
Für einen einwandfreien Betrieb sollte das Druckluftwerkzeug unbedingt an einer Wartungseinheit mit Mikronebelöler (wir empfehlen
Art. 1919F1/4) angeschlossen werden, die auf zwei Tropfen pro Minute eingestellt ist. Diese Zubehörteile sorgen für höheres
Leistungsvermögen bei geringerem Verschleiß der mechanischen Bauteile.
Ist kein Leistungsöler in der Linie vorhanden, muss in regelmäßigen Zeitabständen Öl vom Typ ISO 32 in das Druckluftwerkzeug über
das Luftzuführungsloch gegeben werden
(Abbildung 1-h)
.
REINIGUNG
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten immer die Luftversorgung unterbrechen.
Für die Reinigung seitens des Bedieners ausschließlich Verdünnungsstoffe verwenden, die keine halogenierten Kohlenwasserstoffe
enthalten und keine stark säurehaltigen oder stark alkalischen Stoffe verwenden. Wie folgt vorgehen:
• Die Kartusche aus dem Rohr entfernen;
• In das Rohr die zur Reinigung der internen Leitungen notwendige Menge an Lösungsmittel einfügen (stets die Kompatibilität des
Produkts und die Sicherheitsdatenblätter des verwendeten Lösungsmittels überprüfen);
• Einige Minuten einwirken lassen;
• Wieder verschließen und die Versorgung wieder anschließen;
• Das Lösungsmittel in einen Auffangbehälter sprühen, den Vorgang so oft wiederholen, bis die Pistole vollständig gereinigt ist.
Sicherstellen, dass die Luft- und Dichtstoff-Regelknöpfe vollständig geschlossen sind, um die Zerstäubung des
Lösungsmittels in die Umgebung zu vermeiden.
• Die Pistole nicht vollständig in das Lösungsmittel eintauchen, sondern mit einem Pinsel oder einem Tuch reinigen;
• Mit einem mit Lösungsmittel getränkten Pinsel die Extrusionsmutter und die Düse reinigen, bis alle Produktrückstände entfernt sind.
In regelmäßigen Zeitabständen die Dichtheit der Dichtungen prüfen, da sie sich mit der Zeit beschädigen oder abnutzen könnten.
HINWEIS: Die Lösungsstoffe müssen umweltfreundlich gemäß den im Nutzerland geltenden Vorschriften entsorgt werden.
WARTUNG
Die Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Für diese Eingriffe können Sie
sich an das Reparaturzentrum Beta Utensili S.P.A. über Ihren Beta Händler wenden.
ENTSORGUNG
Das Druckluftwerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung müssen entsprechend den im Benutzerland geltenden Gesetzen zu einer
Entsorgungs- und Sammelstelle gebracht werden.
GARANTIE
Dieses Werkzeug wird entsprechend den in der Europäischen Gemeinschaft geltenden Bestimmungen hergestellt und geprüft und hat
eine Garantie für einen Zeitraum von 12 Monaten für den beruflichen Gebrauch oder von 24 Monaten für den privaten Gebrauch.
Störungen, die auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind, werden unentgeltlich durch Reparatur oder Austausch der
defekten Teile beseitigt bzw. wieder instandgesetzt.
Die Durchführung einer oder mehrerer Reparaturen unter Garantie hat keinerlei Auswirkungen auf die Garantiedauer des Werkzeugs.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Fehler, die auf natürlichen Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch und Brüche infolge von
Stößen und/oder Stürzen zurückzuführen sind. Die Garantie verfällt, wenn das Druckluftwerkzeug verändert oder dem Kundendienst in
zerlegtem Zustand übergeben wird.
Ausdrücklich ausgeschlossen sind Personen- und/oder Sachschäden jeglicher Herkunft, direkter und/oder indirekter Art.
Libretto 1947M no CE.qxd:Libretto 1947H.qxd 25-05-2018 17:37 Pagina 22