128
Mynute Green C.S.I. E - R.S.I. E
RAUMLUFTABHÄNGIGE INSTALLATION (BAUART B23P/B53P)
Abgasabführung Ø 80 mm (Abb. 12)
Die jeweilige Ausrichtung der Abgasabführung hat nach den installati
-
onsspezifischen Anforderungen zu erfolgen.
Bei der Installation die Anleitungen der einzelnen Bausätze befolgen.
In dieser Konfiguration ist der Kessel über einen Adapter mit Ø 60-
80mm an die Abgasleitung Ø 80 mm angeschlossen.
Die Konfiguration B23p/B53p ist bei einer Installation in druckdich
-
ten mehrfach belegten Schornsteinen verboten.
Die Verbrennungsluft wird bei dieser Bauart aus dem Installa-
tionsraum entnommen (der entsprechend bemessene Belüf
-
tungsöffnungen aufweisen muss).
Nicht isolierte Abgasleitungen stellen eine potenzielle Gefahren-
quelle dar.
Die Abgasabführung muss eine Neigung von 3° zum Kessel auf
-
weisen.
Der Kessel stimmt die Lüftung automatisch auf Installationsart
und Leitungslänge ab.
Max. Länge
Abgasleitung Ø 80mm
Strömungsverluste jeder
Krümmung (m)
45°
90°
12 R.S.I.
90 m
1
1,5
15 R.S.I.
80 m
25 C.S.I. - 25 R.S.I.
60 m
30 C.S.I.
47 m
35 R.S.I.
40 m
38 C.S.I.
45 m
KOAXIALE ABZÜGE ( ø 60-100) (Abb. 13)
Die koaxialen Abzüge können in der für die Installationserfordernisse
geeignetste Richtung ausgerichtet werden, wobei die in der Tabelle an
-
geführten Maximallängen zu beachten sind.
Die Abgasabführung muss eine Neigung von 3° zum Kessel auf
-
weisen.
Nicht isolierte Abgasleitungen stellen eine potenzielle Gefahren-
quelle dar.
Der Kessel stimmt die Lüftung automatisch auf Installationsart
und Leitungslänge ab.
Die Zuluftleitung darf unter keinen Umständen verstopft oder gedros-
selt werden.
Bei der Installation die Anleitungen der einzelnen Bausätze befolgen.
Die geradlinige Länge versteht sich ohne Kurven, Ablassstutzen
und Verbingungen.
Max. geradlinige Länge der
konzentrischen Leitung
Ø 60-100 mm
Strömungsverluste jeder
Krümmung (m)
45°
90°
12 R.S.I. - 15 R.S.I.
7,85 m
1,3
1,6
25 C.S.I. - 25 R.S.I.
7,85 m
30 C.S.I.
7,85 m
35 R.S.I.
7,85 m
38 C.S.I.
3,85 m
Konzentrische Leitungen (ø 80-125 mm)
Für diese Konfiguration muss der entsprechende Adapter-Bausatz verwen
-
det werden. Konzentrische Rohre können in der für die Erfüllung der Instal
-
lationsanforderungen geeignetsten Richtung angelegt werden.
Für die Installation befolgen Sie die Anweisungen, die mit dem beson
-
deren Bausatz für die Heizung geliefert werden.
Die geradlinige Länge versteht sich ohne Kurven, Ablassstutzen
und Verbingungen.
Max. geradlinige Länge der
konzentrischen Leitung
Ø 80-125 mm
Strömungsverluste jeder
Krümmung (m)
45°
90°
12 R.S.I. - 15 R.S.I.
14,85 m
1
1,5
25 C.S.I. - 25 R.S.I.
14,85 m
30 C.S.I.
14,85 m
35 R.S.I.
14,85 m
38 C.S.I.
10 m
Getrennte Leitungen (ø 80 mm) (Abb. 14)
Die Ausrichtung der getrennten Abgasabführung kann nach den instal
-
lationsspezifischen Anforderungen erfolgen.
Für die Installation die Anweisungen befolgen, die den spezifischen
Bausätzen für Brennwertkessel beigepackt sind.
Die Abgasabführung muss eine Neigung von 3° zum Kessel auf
-
weisen.
Der Kessel stimmt die Lüftung automatisch auf Installationsart
und Leitungslänge ab. Die Leitungen dürfen unter keinen Um
-
ständen verlegt oder gedrosselt werden.
Die Maximallängen der einzelnen Leitungen werden in den Gra-
fiken gezeigt (Abb. 15).
Bei Gebrauch von längeren Leitungen verringert sich die Kessel-
leistung.
Die geradlinige Länge versteht sich ohne Kurven, Ablassstutzen
und Verbingungen.
Geradlinige Länge getrennter
Leitungen Ø 80 mm
Strömungsverluste jeder
Krümmung (m)
45°
90°
12 R.S.I.
60+60 m
1
1,5
15 R.S.I.
50+50 m
25 C.S.I. - 25 R.S.I.
36+36 m
30 C.S.I.
30+30 m
35 R.S.I.
26+26 m
38 C.S.I.
30+30 m
Druckbeaufschlagte Schornsteine mit gemeinsamer
Abgasführung
Die Konfiguration B23P/B53P ist im Falle einer Installa
-
tion in druckbeaufschlagten Schornsteinen mit gemeins-
amer Abgasführung verboten.
Der Höchstdruck in
druckbeaufschlagten Schornsteinen
mit gemeinsamer Abgasführung
darf 35 Pascal nicht über
-
schreiten.
Für die Wartung von druckbeaufschlagten Schornsteinen mit
gemeinsamer Abgasführung wird auf das spezifische Kapitel
„Wartung” verwiesen.
4 - EINSCHALTEN UND BETRIEB
4.1 Vorabkontrollen
Die Erstzündung wird durch zuständiges Personal einer von Beretta
zugelassenen Kundendienststelle vorgenommen.
Lassen Sie vor dem Einschalten des Kessels prüfen:
a) ob die Daten der Versorgungsnetze (Strom, Wasser, Gas) denen
auf dem Kennschild entsprechen
b) ob die vom Kessel abgehenden Leitungen von einer wärmedäm-
menden Ummantelung bedeckt sind
c) ob die Abgasabführung und die Zuluftleitung korrekt arbeiten
d) ob die Bedingungen für die planmäßige Wartung gewährleistet
sind, wenn der Kessel in oder zwischen Möbeln eingebaut wird
e) die Dichtheit der Brennstoffzufuhranlage
f) ob der Durchsatz des Brennstoffs den für den Kessel geforderten
Werten entspricht
g) ob die Brennstoffzufuhranlage für die für den Kessel notwendige
Leistung bemessen ist und über alle Sicherheits und Steuervorrich
-
tungen verfügt, die von den geltenden Bestimmungen vorgeschrie
-
ben werden