(D) Verwendung des integrierten Radiometers
: Hochleistungsmodus, am häufigsten in der klinischen Praxis eingesetzt -
mit voller Lichtleistung für eine ultraschnelle Leistung für die Härtung aller
6
Press the “ /Set” button to turn on the display panel. Press the “ /Set” button
again to begin curing.
Press again to stop the device from emitting in the middle of a curing cycle.
(A) Power On
PANEL
OPERATIONS
Press the “Mode(
▲
” button to select the mode desired.
M1:
Full Power Mode - Full power light intensity.
M2:
Ramp-Up Mode - Light intensity gradually climbs from low to high.
M3:
Pulse Mode - Alternates between strong and weak light intensity every
half second.
)
(B) Select the Mode
Press the “Time(
▼
button to select the curing time desired.
M1:
Full Power Mode(1, 2, 3 secs)
M2:
Ramp-Up Mode(5, 10 secs)
M3:
Pulse Mode (10, 20, 30 secs)
)”
(C) Select the Curing Time
: Pulsiermodus, Wechselt zwischen hoher und niedriger Lichtleisting mit
geringerer Waermeeinwirking fuer klinische Flexibilitaet. Zum Aushärten von
Beschichtungen, Klebstoffen und zum Vorhärten von Harzzement verwendet.
: Blaulicht und UV-Licht
: Akku vollständig geladen
: Akkuladegerät
: Überhitzung - Gerät schaltet sich automatisch ab und kann nach dem
A hlen erneut starten
WARNING :
When the device is in use, do not look directly into the light beam. Looking
directly into the light beam for an extended duration will cause eye damage.
Note:
The unit will automatically snooze after 30 seconds of idle time to preserve battery power.
Note:
The use of this device does not require any direct contact with patients, but the
possibility of the fiber-optic probe touching the human body cannot be ruled out.
Note:
It is recommended to use disposable sleeves before operating the device.
Note:
This device is only to be used by trained personnel in dental practices.
Note:
When replacing or reinstalling the battery, the default operation mode of the device
is “M1”.
Note:
When the device snoozes, it will restart with the last mode selected.
Note:
Default curing cycle for M1 is 3
seconds, M2
is 5
seconds, and M3
is 10
seconds.
Note:
After replacing the battery, all user operation settings will revert back to the factory settings.
Note:
To avoid overheating, it is recommended to avoid overextending the cycle duration.
CAUTION :
This device cannot be used toward to any other oral tissue except the needed
treatment area of teeth.
CAUTION :
It is forbidden for the Fiber Optic Light Guide to be directly in contact with any
of the teeth surface or any other oral tissue.
CAUTION :
It is necessary to cool down for
30
seconds before starting the next curing cycle.
Any clinical diagnosis need to be enforced by doctor according to the curing
environment and each patients’ situation.
WARNUNG:
Wärmeentwicklung (Verbrennungsgefahr)
Wie es bei allen Hochleistungslampen der Fall ist, bewirkt die hohe
Lichtintensität eine gewisse Wärmeentwicklung. Werden Bereiche in der Nähe
des Zahnfleischs und des Weichgewebes länger dem Licht der
Polymerisationslampe ausgesetzt, kann dies zu unwiderruflichen Schäden
führen.Daher darf dieses Hochleistungs-Härtungslicht nur von geschulten
Fachkräften verwendet werden.
ACHTUNG:
Wird die Polymerisationslampe länger als 10 Sekunden verwendet, empfiehlt
sich ein Abkühlen für 5 Minuten vor Beginn des nächsten Härtungszyklus.
Dadurch kann vermieden werden, dass der Patient durch die hohe
Temperatur der faseroptischen Sonde Verbrennungen erleidet.
(E) Beschreibung des Anzeigefelds des Handgeräts
1. Achten Sie darauf, dass der Ladeständer angesteckt ist.
2. Drücken Sie die faseroptische Sonde gerade auf den Sensor des Radiometers.
3. Beginnen Sie einen Härtungszyklus und lesen Sie die Lichtintensität ab.
Hinweis: Wird das Gerät während der Messung der Lichtintensität bewegt, kommt es zu
abweichenden Messergebnissen.
Hinweis: Drücken Sie auf die Taste °C/°N, um die Messeinheit für die Temperatur zu ändern.
UV
Restaurationen auf Harzbasis in 1, 2 oder 3 Sekunden.
: Anlaufmodus; für den Laborgebrauch mit automatischer aufsteigender
Lichtintensität, zur Minimierung des Schrumpfens des Komposits beim
Aushärten von indirekten Restaurationen, z.B. Krone, Brücken, Furnier,
Onlay oder Inlay.
45
DEUTSCH