![AUDAC M2 User Manual Download Page 95](http://html1.mh-extra.com/html/audac/m2/m2_user-manual_3006971095.webp)
15
Alle
PI-Anschlüsse (1 bis 10
) unterstützen
bidirektionale RS485-Datenübertragung
für bis zu
32 Geräte
, die an
jedem PI-Anschluss
angeschlossen sind, während nur die
ersten 8
PI-Anschlüsse (1 bis 8)
Daten + digitale Audioübertragung unterstützen.
Auf diese Weise können Audio-Eingänge angeschlossen werden, die in den Mixer
gepatcht werden können.
Nur
ein Audio-Eingangsgerät
(Daten + digitale Audioübertragung) kann an jedem
PI-Anschluss (Anschlüsse 1 bis 8) angeschlossen werden,
während
mehrere
Steuerungsgeräte
(bis zu 32) an jedem
PI-Anschluss (Anschluss 1 bis 10)
über
Busverkabelung (Parallelschaltung von Geräten) angeschlossen werden können.
Außerdem wird die Versorgungsspannung an die Peripherieeingänge auch für die
Peripherie-Schnittstellen-Anschlüsse unterstützt. (in einigen Fällen ist eine zusätzliche
Stromversorgung nötig)
RS232-Anschluss:
RS232-Anschluss kann zur Mixersteuerung durch externe Hardware, wie
Haustechnik-Systeme oder Computer verwendet werden. Schließen Sie
Ihre externe Steuerungshardware an diesen Port an. Die Pinbelegungs-
und Kommunikationseinstellungen werden in einem früheren Kapitel dieser
Bedienungsanleitung beschrieben (Kapitel1: Bedienungselemente und Anschlüsse). Die
komplette RS232-Befehlssatz und die entsprechenden Konfigurationsinformationen
können von der AUDAC-Website heruntergeladen werden.
Fernbedienungsanschluss (Ethernet):
M2 kann über Ethernet mit einem RJ45-Anschluss angeschlossen werden. Auf diese
Weise kann der Mixer durch das Senden von Befehlen über TCP/IP und/oder mithilfe der
integrierten web-basierten Benutzeroberfläche gesteuert werden, auf die über jedes
Gerät mit einem Standard-Webbrowser, der Flash oder spezielle Apps unterstützt, die
für den Einsatz in Kombination mit mobilen Anwendungen entworfen sind, zugegriffen
werden kann. (Smartphones & Tablets).
Falls M2 mit einem lokalen LAN-Netzwerk verbunden ist (angeschlossen an einen Router
/ Schalter / Hub), ist ein Netzwerkkabel erforderlich. Wenn direkt an einen Computer
angeschlossen wird, sollte ein gekreuztes Netzwerkkabel verwendet werden.
Weitere Informationen über die Ethernet-Konfiguration des Geräts finden Sie in
Kapitel 4: Benutzeroberfläche & Konfiguration und Kapitel 9: IP-Grundlagen dieses
Benutzerhandbuchs.
Optische Link-Eingangs- & Ausgangsanschlüsse (optional)
Die zwei ST/PC-Anschlüsse, die auf dem optionalen Glasfaserverbindungsmodul (OPT2)
vorhanden sind, können zum Erstellen von Verbindungen zwischen den verschiedenen
Matrix-Systemen verwendet werden, überbrücken Distanzen bis zu 1000 Meter und
können bis zu 16 Audiokanäle (8 Stereo) über eine Duplex-Multimode-Glasfaserkabel
übertragen.
Netzeingang:
der Hauptstromversorgung (110~240V AC / 50~60 Hz) soll auf diesen AC-Netzeingang
angewendet werden. Die Verbindung erfolgt über einen IEC-Stromanschluss und ist mit
einer Sicherung ausgestattet. Beim Ersetzen der Sicherung stellen Sie sicher, dass der
Wert der Ersatzsicherung den Wert der ursprünglichen Sicherung entspricht. (T2AL/250V)
HINWEIS:
Bei der Installation des optionalen Leistungsverstärkersets muss die Sicherung
entsprechend geändert werden und sollte durch eine T4AL/250V Sicherung (in POW2
erhältlich) ersetzt werden.
Summary of Contents for M2
Page 1: ...7 O 7KX_KV aaa K_NKM O_ ...
Page 2: ... ...
Page 67: ... 7 OVKc MYXPSQ_ K SYX ...
Page 78: ... 8Y O ...
Page 79: ... 8Y O ...
Page 80: ... 8Y O ...
Page 81: ...M2 Bedienungsanleitung www audac eu ...
Page 82: ...2 ...
Page 147: ...67 M2 Relaiskonfiguration ...
Page 158: ...78 Notizen ...
Page 159: ...79 Notizen ...
Page 160: ...80 Notizen ...