![Aritech EV1000 Series Installation Instructions Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/aritech/ev1000-series/ev1000-series_installation-instructions-manual_2972090006.webp)
6
EV1000 Series PIRs
Installation Instructions
Technische specificaties
EV1012
EV1012AMZ
EV1012AM
Detector
PIR
PIR + AM
Signaalverwerking DSP
Bereik 12
m
Optisch
9 spiegelgordijnen met hoge dichtheid
Geheugen Nee
Ja
Aansluitspanning
9 VDC tot 15 VDC (12 V nominaal)
Max rimpelspanning piek-
tot-piek
2 V (bij 12 VDC)
Opstarttijd detector
25 sec
60 sec
Normaal stroomverbruik
(mA)
4.4 3.8 10
Stroomverbruik in
alarmtoestand (mA)
1.2 3.9 3.8
Maximaal stroomverbruik
(mA)
11 24 24
Montagehoogte
Min. 1,8 m. en max. 3,0 m
Bewegingsnelheid
30 cm/s tot
3 m/s
20 cm/s tot 3 m/s
Alarm (NC) /
Sabotagerelais kenmerk
80 mA
30 VDC
niet 80
mA
30 VDC
Afneembeveiliging Optioneel Ingebouwd
(Ja)
AM-relais kenmerk
—
80 mA bij 30 VDC max.
Alarmtijd 3
sec
Omgevingstemperatuur -10°C tot +55°C (14°F tot 130°F)
Afmetingen (H x B x D)
108 × 60 × 46 mm
Relatieve luchtvochtigheid
Max. 95%
Gewicht
120 g
128 g
IP/IK-klasse IP30
IK02
DE
Installationsanweisungen
Einführung
Die Serie EV1000-D/1000AM-D besteht aus PIR/PIR-AM-
Bewegungsmeldern. Letztere verfügen über einen patentierten
Spiegel sowie Pyro- und Signalverarbeitungstechnologie.
Installationsanleitungen
Die in diesen Meldern eingesetzte Technologie dient zur
Vermeidung falscher Alarmmeldungen. Dennoch sollten Sie
potenzielle Instabilitätsfaktoren vermeiden (Abb.
!
), darunter:
Direkte Sonneneinstrahlung auf den Melder.
Hitzequellen innerhalb des Erfassungsbereichs.
Starke auf den Melder gerichtete Zugluft.
Große Tiere innerhalb des Erfassungsbereichs des Melders.
Objekte innerhalb von 50
cm des Melders mit
Abdeckerkennung (AM).
Verdecken des Erfassungsbereichs des Melders durch große
Objekte, z. B Möbel.
Montage zweier gegenüberliegender Melder in einem
Abstand von weniger als 50 cm.
Installation des Melders
1.
Nehmen Sie die kundenspezifische Abdeckkappe ab und
entfernen Sie die Schraube falls vorhanden (Abb.
"
,
Schritt 1).
2.
Öffnen Sie den Melder vorsichtig mit einem Schraubendreher
(Abb.
"
, Schritte 2 und 3).
3.
Befestigen Sie die Basis in einem Abstand von 1,80 m bis 3 m
vom Boden an der Wand. Verwenden Sie bei der
Wandmontage mindestens 2 Schrauben (DIN 7998) in den
Positionen A. Verwenden Sie für eine Eckmontage Schrauben
in den Positionen B oder C (Abb.
#
). Bei Installation eines
Abreißkontakts, verwenden Sie die Positionen A oder C.
4.
Verkabeln Sie den Melder (Abb.
#
und
'
).
5.
Wählen Sie die gewünschten Steckbrücken- und DIP-
Schaltereinstellungen aus (Abb.
%
). Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt
Einstellen des Melders
.
6.
Entfernen Sie die Spiegel-Abdeckungen und bringen Sie bei
Bedarf die Aufkleber an (Abb.
&
enthält ein Beispiel)
7.
Verwenden Sie für Deckenmontagen, bei der eine
Überwachung von 90° erforderlich ist, den Befestigungssatz
für Wand- und Deckenmontagen (SB01).
8.
Schließen Sie die Abdeckung.
9.
Setzen Sie die Schraube (falls erforderlich) und die
kundenspezifische Abdeckkappe wieder ein.
Einstellen des Melders
Steckbrückeneinstellungen
Siehe Abbildung
%
für die Steckbrückenpositionen (J1-6) im
Melder.
J1: Nicht verwendet
J2: PIR aktiviert die LED
Ein:
Die Melder-LED ist immer aktiviert (Werkseinstellung).
Aus:
Die LED wird von der Einbruchmeldezentrale gesteuert
und die Melder-LED ist immer deaktiviert (keine
Speicherfunktion).
J3 und J4: Einstellung für Dual-Meldegruppe
Dient zur Einstellung des Alarm- und Sabotagerelais. Sie können
damit den Melder an eine beliebige Einbruchmeldezentrale
anschließen. Verwenden Sie die Steckbrücken 3 und 4 (Abb.
'
).
J5: Einstellung für D/N-Modus (Scharf/Unscharf) oder Rtest
(Ferntest)
Verwenden Sie diese Steckbrücke, um Anschlussklemme
8
entweder auf D/N oder Rtest einzustellen. GE Security empfiehlt
für die erforderliche Verwaltung der AM/TF-Aktivierung die
Einstellung D/N. Verwenden Sie Rtest, um den Melder von der
Einbruchmeldezentrale aus zu testen. Der Melder aktiviert das
Alarmrelais, wenn das Testergebnis positiv ist. Bei einem
negativen Testergebnis wird das Abdeckungs (AM)-Relais aktiviert.
Anschlussklemme 8 = D/N
Werkseinstellung
Anschlussklemme 8 =
Ferntest
J6: Polaritätseinstellung der Steuerspannung (CV)
Ein:
„Aktiv High“ stellt der standardmäßigen GE Security-
Steuerlogik die „Aktiv High“ Logik zur Verfügung, um die
Eingänge für
Gehtest (WT)
und
Scharf/Unscharf
zu steuern.
Aus: „Aktiv Low“ die stellt „Aktiv Low“ Logik zur Verfügung, um die
Eingänge für
Gehtest
und
Scharf/Unscharf
zu ermöglichen.
Aktiv High
Werkseinstellung
Aktiv Low
DIP-Schaltereinstellung
SW 1: Wann eine Abdeckungs(AM)- oder Technischer
Fehler(TF)-Ausgabe signalisiert werden sollte
Ein:
Signalisiert AM oder TF nur, wenn sich das System im
Tagbetrieb (unscharf) befindet (Werkseinstellung).
Aus: Signalisiert AM oder TF immer im Scharf- und
Unscharfbetrieb.
SW 2: AM-Empfindlichkeit
Ein: Wählt eine höhere Stufe der Abdeckungsempfindlichkeit aus.
AM-Relais reagiert innerhalb von 6 Sekunden.
Aus:
Wählt die Standard-Abdeckungsempfindlichkeit aus.
AM-Relais reagiert innerhalb von 12 Sekunden
(Werkseinstellung).
SW 3: Zurücksetzen des AM/TF-Ausgangs
Das System setzt einen AM-Alarm nur zurück, wenn er sicher ist,
dass die Ursache des AM-Alarms behoben wurde. Wenn der AM-
Schaltkreis nicht zu seiner ursprünglichen Referenzebene
zurückkehren kann, ist entweder der Melder noch abgedeckt oder
wurde möglicherweise beschädigt. Der Betreiber sollte dann
nachschauen, ob der Melder noch voll funktionsfähig ist.
Ein: Setzt den AM- oder TF-Status 40 Sekunden nach einem PIR-
Alarm zurück.
Aus
: Setzt den AM- oder TF-Status nach einem PIR-Alarm zurück,
wenn das System in den Unscharf- und Gehtest-Modus
geschaltet wurde. Die gelbe LED wird schnell blinken. Wenn
sich das System im Scharfmodus befindet, erlischt die gelbe
LED-Anzeige und das System wird zurückgesetzt
(Werkseinstellung).
SW 4: Signalisiert AM- oder TF-Ausgang
Dieser DIP-Schalter hat bei AMZ-Melderversionen keine
Funktion.
Ein: Signalisiert AM (Abdeckung) auf dem AM- und auf dem
Alarmrelais. Signalisiert TF nur auf dem AM-Relais.
Aus
: Signalisiert AM und TF auf dem AM-Relais (Werkseinstellung).
SW 5: Einstellen von LEDs
Ein:
Aktiviert ständig beide LEDs auf dem Melder
(Werkseinstellung).
Aus: Beide LEDs werden durch den Eingang für Gehtest und
durch die Einstellung für Scharf/Unscharf gesteuert.
Dies aktiviert die Speicherfunktion des Melders.
LED-Anzeige
Ständig Ein
Normales Blinken (1 Hz)
Schnell blinkend (4 Hz)
PIR
Rote
LED
Gelbe
LED
Alarm-
relais
AM-
Relais
Zurücksetzen
Start
Gesch-
lossen
Automatisch
nach
25 Sek.
Unterspannung
Offen
(Alarm)
Verwenden Sie die
korrekte Spannung
PIR-
Einbruchalarm
Offen
(Alarm)
Automatisch
nach
3 Sek.
PIR/AM Rote
LED
Gelbe
LED
Alarm-
relais
AM-
Relais
Zurücksetzen
Start
Gesch-
lossen
Gesch-
lossen
Automatisch nach
60 Sek.