![AquaMedic Anthias 130 Operation Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/aquamedic/anthias-130/anthias-130_operation-manual_2960339005.webp)
5
4. Filtersystem
Das Anthias kann mit unterschiedlichen Filtersystemen ausgeliefert werden (siehe separate
Anleitung).
Verrohrung
Zulauf zum Filter:
Die Zulaufverrohrung vom Aquarium zum Filter sollte mit PVC-Rohr oder einem flexiblen Schlauch
von 40 mm Durchmesser hergestellt werden. Den Anschluss zum Filtersystem bildet dann eine
Verschraubung für 40 mm Rohr (im Lieferumfang enthalten). An dieser Verschraubung kann das
Filtersystem später leicht vom Aquarium getrennt werden. Zweckmäßig ist es auch, einen
Kugelhahn zwischen Becken und Filter zu installieren, weil dann beim Abbau der Verschraubung
das vom Becken nachtropfende Wasser gestoppt wird.
Druckleitung zum Aquarium:
Die Druckleitung der Pumpe wird bis zur Durchführung durch die Wand des Filterbeckens mit
flexiblem Schlauch ausgeführt. Vom Filterbecken zum Aquarium kann die Leitung mit
Kunststoffrohren aus PVC fest verrohrt werden. Es kann aber auch einfach ein flexibler Schlauch
(1“) verlegt werden.
4.1. Wasserreservoir - Wasserstand im Filter
Alle offenen Unterschrankfiltersysteme müssen so ausgelegt werden, dass sie bei Ausfall der
Umwälzpumpe das aus dem Aquarium noch zurückfließende Wasser aufnehmen können, ohne dass
es zu einer Überschwemmung kommt. Dieses Wasservolumen ist von der Art des
Überlaufeinrichtung, der Pumpleistung, der Umwälzpumpe und der Aquarienoberfläche abhängig.
Das Volumen kann berechnet werden aus der Oberfläche des Aquariums (Länge x Breite) und dem
Anstau über der Ablaufkante bzw. dem Überlaufkamm. Der Anstau beträgt meistens 2 - 3 cm.
Der Unterschrankfilter darf im Normalbetrieb daher maximal nur soweit gefüllt werden, dass er
dieses Volumen im Notfall noch aufnehmen kann. Der minimale Wasserstand im Filter ergibt sich
aus der Höhe der Pumpenansaugöffnung. Die Pumpe darf keine Luft ansaugen. Es entstehen dann
starke Schlürfgeräusche und es werden feine Luftblasen ins Wasser eingeblasen. Läuft die Pumpe
trocken, wird sie evtl. irreversibel geschädigt. Das Wasser, das im Aquarium verdunstet, fehlt nur
in der Filterkammer - im Aquarium wird der Wasserstand konstant gehalten. Aus diesem Grund ist
der Wasserstand im Filter regelmäßig zu kontrollieren und aufzufüllen. Durch die Verwendung des
Aqua Medic Reservoir mit
Niveaumat
wird diese Nachfüllung erleichtert, d. h. der Wasserstand
wird im Filter konstant auf einem Niveau gehalten. Am besten ist es, wenn man sich für das
Aquarium entsprechende Minimum- und Maximum-Markierungen am Filter anbringt.
Wir empfehlen, zum Nachfüllen nur aufbereitetes Leitungswasser (Umkehrosmose) zu verwenden.
Große Aquarien - Ausgleichsbecken:
Wenn bei Aquarien mit großer Oberfläche oder hohem Anstau das Reservevolumen des
Filterbeckens nicht ausreicht, um bei Pumpenausfall das Wasser aufzunehmen, muss ein
Ausgleichsbehälter dazugeschaltet werden. Dazu kann entweder ein Aqua Medic Reservoir oder ein
zweites Filterbecken genutzt werden. Das Ausgleichsbecken wird mit einer Tankverschraubung fest
an das Filterbecken angeschlossen. Die Umwälzpumpe saugt dann das aufbereitete Wasser aus
dem Ausgleichsbecken ab und bringt es ins Aquarium zurück.
5. Sicherheitshinweis
Dieses Aquarium und Filtersystem sind nur für den Innenbetrieb hergestellt. Nehmen Sie alle
elektrischen Betriebsteile vom Netz, bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten ausführen.