15
DEUTSCH
Beim Aufsetzen der hinteren Bedeckung (10) und des Blindstuckes (11) wird Ihnen das Bild 5
behilflich. Sie gehen vor wie folgt:
a) die hintere Bedeckung (10) auf das Kabel (K) der Pumpe setzen;
b) das Blindstuck (11) bis zum Widerstand in den unteren Schlitz der Bedeckung gemas
dem Pfeil schieben, dabei Acht gebend darauf, damit:
b1) die seitlichen Bolzen (H) des Blindstuckes (11) zwischen die beiden Vorsprunge (G) der
hinteren Bedeckung (10) treffen;
b2) die seitlichen Flugelchen (J) des Blindstuckes in die Vertiefungen am unteren Plateau der
hinteren Bedeckung (10) treffen
/diese kleine Vertiefungen sollten fruher gereinigt worden sein!/;
c) beim Wiederaufsetzen der Gruppe (10 und 11), sollen zuerst die Klauen (L) der hinteren Be-
deckung am Unterteil des Standers der Pumpe eingeschoben werden (siehe Pfeile „III“
auf dem Bild 4).
Die Pumpe ist durch einen wasserdichten Asynchronmotor angetrieben, der keine Wartung
benotigt. Wurde die Pumpe – infolge ihrer Benutzung ohne Filter oder wenn das Blindstuck
(11) verloren worden ist – durch Blatter, grose Kieselsteinen oder andere Verunreinigungen
verstopft und blockiert, so mus der Rotor und die Pumpenkammer gereinigt werden. Dazu
werden nacheinander: die Schrauben (4) abgedreht, die Läuferkammer (2) abgenommen, die
Befestigungsschrauben des Läufers (5) herausgedreht, der komplette Läufer (6) herausge-
nommen und die Dichtung (7) abgenommen. Zur Reinigung der ausgenommenen Elemen-
te darf man keine harte Werkzeuge benutzen, nie kratzen! Die Reinigung konnen Sie unter
fliesendem Wasserstrahl oder in lauwarmen Wasser ausfuhren, hochstens sanfte Reinigungs-
mittel anwendend. Benutzen Sie dabei einen Schwamm oder eine weiche Burste. Hier einige
Bemerkungen, hinsichtlich auf die Reinigung der einzelnen Elemente:
a)
Pumpenkammer
(2). Besonders tuchtig sollen die Gewinden am Ein- und Ausflus gereinigt
werden sowie die innere zylindrische Oberflache, welche die Dichtung (7)
zudrucken wird;
b)
Pumpenkorper
(8). Er darf nicht auseinander genommen werden. Im Falle harter Absatze
kann ein milder Kalkentferner angewandt werden. Nach Beendigung der Reinigung soll alles
im reinen Wasser tuchtig gespult werden. Besonders sorgfaltig sollen die Hulse der Achse und
die Flache „F“ unter der Dichtung (siehe Bild 1) gereinigt werden;
c)
der kompletter Rotor
(6). Er darf nicht auseinander genommen werden. Er sollte nur unter
fliesendem Wasserstrahl gesaubert werden.
d)
Dichtung
(7). Nach der Reinigung soll sie wieder auf ihre Stelle (die Flache „F” auf dem Bild 1)
gesetzt und leicht mit Vaseline beschmiert werden.
Jetzt kann die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge zusammengestellt werden.
ENTSORGUNG
Kein abgenutztes elektrisches und elektronisches Haushaltsgerat darf zum Hausmull geworfen werden.
Die Selektion und richtige Entsorgung solcher Abfalle tragt zum Schutz der Ressourcen der naturlichen
Umwelt bei. Das ermoglicht die Vermeidung der negativen Folgen auf unsere Gesundheit, die durch
leichtsinnige Handlungsweise mit den Abfallen gefahrdet werden konnte. Bringen Sie bitte das abge-
nutzte Gerat zu einer eingerichteten Sammelstelle oder einem Wertstoffsammelhof, wo es kostenlos
entgegengenommen wird. Genauere Information uber Sammelstelle von Gerateabfallen erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Handler oder dem Service des Herstellers.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Der Hersteller leistet Ihnen ab Kaufsdatum eine Garantie fur 24 Monate. Die Garantie schliest Schaden
ein, die vom Hersteller verursacht worden sind, das heist Material- und Montagefehler. Sie erstreckt sich
nicht auf Schaden, die durch unsachgemase Behandlung oder Umbau des Gerates durch den Benutzer
entstanden sind. Im Garantiefall senden Sie die Einrichtung samt mit dem vom Verkaufer ausgefullten
Garantieschein an die Adresse des Herstellers oder Ihres Groshandlers. Eine Voraussetzung fur die An-
erkennung der Garantierechte ist die Identitat der auf dem Typenschild der Pumpe mit dem auf dem
Garantieschein eingeschriebenen. Beim Fall, wenn die Ware dem Vertrag nicht entspricht, werden die
daraus folgenden Rechte des Kaufers durch diese Garantiebedingungen weder ausgeschlossen,
noch beschrankt oder ausgesetzt. Die Garantie beschränkt sich ausschließlich auf die Re-
paratur oder Austausch selbst der Einrichtung. Sie erstreckt sich aber nicht auf die Folgen
des Verfalls oder der Vernichtung jeglicher anderer Objekte.
Summary of Contents for AQUAJET PFN 10000 PLUS
Page 2: ...1 AQUAJET PFN PLUS 1 4 SCALE 1 8 11 3 6 7 9 4 5 2 10...
Page 3: ...3 4 2 5 6...
Page 27: ...27 10 11 5 10 b 11 b1 11 G 10 b2 J 10 c 10 11 L III 4 4 2 5 6 7 2 7 8 F 1 6 7 F 1 24...
Page 52: ...52...
Page 53: ...53...