
5
6.2 Verwendung der Adapter-Ladekabel
6.3 Vorbereitung
6.4 Anschließen des Batterieladegerätes
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist und das
Adapter-Ladekabel nicht mit dem Batterieladegerät verbunden ist.
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote Pluskabel (+) an den Pluspol der Batterie an. Danach schließen Sie das
schwarze Minuskabel (-) an den Minuspol der Batterie an. Wenn Sie die Batterie in eingebauten Zustand aufladen,
schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an der Karosserie (blanke Stelle) an, weit entfernt von der Batterie,
Vergaser und Kraftstoffleitungen. Halten Sie diese Reihenfolgen immer ein.
6.4.2 Anschluss des Adapter-Ladekabels mit den Ringösen
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist und das
Adapter-Ladekabel nicht mit dem Batterieladegerät verbunden ist.
Befestigen Sie die Ringöse des roten Pluskabels am Plusanschlusskabel Ihrer Fahrzeugbatterie, z. B. an den
Schrauben der Polklemme. Die Ringöse des schwarzen Minuskabels befestigen Sie am Massenanschlusskabel
(Minuskabel) Ihrer Batterie. Verlegen Sie das Ladekabel knick- und zugfrei. Es darf nicht in der Nähe von heißen
oder rotierenden Teilen des Motors befestigt werden. Der Anschlussstecker darf nicht nass werden.
Element 1.pdf 1 25.01.19 10:55
Element 1.pdf 1 25.01.19 10:55
Das Adapter-Ladekabel mit Polzangen (Position F in der Übersicht) verwenden Sie, wenn Sie das Ladegerät
klassisch an die Batteriepole anschließen. Das Adapter-Ladekabel mit den Ringösen (Position E in der Übersicht) ist
dafür vorgesehen, fest an einer schwer zugänglichen Batterie angeschlossen zu bleiben. Das Ladegerät kann dann
bequem mit dem Adapter angeschlossen werden.
Reinigen Sie die Batteriepole von Staub und Korrosionsrückständen.
Nur für offene Batterien:
Entfernen Sie die Verschlussstopfen der Batteriezellen. Kontrollieren Sie den
Flüssigkeitsstand in den Zellen, lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihrer Batterie nach. Füllen Sie maximal
nur so viel destilliertes Wasser auf, bis der Minimum-Füllstand erreicht ist. Die Flüssigkeit dehnt sich während
des Ladevorgangs aus und die Batterie kann überlaufen. Lassen Sie die Zellen der Batterie bis zum Ende des
Ladevorgangs geöffnet.
Bei geschlossenen und wartungsfreien Batterien befolgen Sie ganz genau die Anweisungen des Batterieherstellers.
6.4.1 Anschluss des Adapterkabels mit den Polzangen
6.5 Laden der Batterie
Verbinden Sie das Adapter-Ladekabel mit dem Ladekabel (Position D in der Übersicht) des Batterieladegeräts.
Stecken Sie jetzt das Netzanschlusskabel (Position A in der Übersicht) des Batterieladegerätes in die Steckdose. Die
Hintergrundbeleuchtung des Displays wird aktiviert.
Wurde die Batterie falsch angeschlossen (Verpolung) oder das Ladegerät hat keinen Kontakt leuchtet im Display
die Fehlermeldung
˝Er1˝
. Wird im Display die Fehlermeldung
˝Er2˝
angezeigt, wurde eine defekte 6 V-Batterie an-
geschlossen, diese kann mit dem Batterieladegerät nicht aufgeladen werden. Bei korrekt angeschlossener Batterie
werden im Display die aktuelle Batteriespannung und die Symbole für das eingestellte Ladeprogramm angezeigt.
Element 1.pdf 1 25.01.19 10:55
Achtung:
Nach dem Einstecken des Netzsteckers müssen Sie das gewünschte Ladeprogramm durch
mehrmaliges Drücken der MODE-Taste auswählen. Wird die MODE-Taste nicht gedrückt, wird der
Ladevorgang nicht gestartet. Wenn der Ladevorgang läuft, ist es nicht mehr möglich auf ein anderes Lade-
programm umzuschalten. Wenn Sie mit einem anderen als dem eingestellten Ladeprogramm arbeiten möchten,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten bis das Display dunkel geworden ist. Danach stecken Sie
den Stecker wieder ein und gehen wie oben beschrieben vor.
Summary of Contents for 16617
Page 35: ...35...