79
Elektrische Anforderung
•
Schließen Sie das Gerät nur an einen Stromkreis an, der durch einen
ausfallsicheren
Schalter (FI
-
Schalter) mit einem Restnennstrom von 30 mA geschützt ist.
•
Verwenden Sie nur ein Verlängerungskabel mit einem ausreichenden Querschnitt,
der für diesen Zweck zugelassen ist. Verwenden Sie Kabel mit einer Länge von bis zu
40 m.
•
Wickeln Sie die Kabeltrommel vor Arbeitsbeginn immer vollständig ab.
Stellen Sie
sicher, dass das Kabel nicht beschädigt ist.
ACHTUNG! Schließen Sie kein beschädigtes Netzkabel an und berühren Sie kein
beschädigtes Kabel, bis Sie es herausgezogen haben. Ein beschädigtes Kabel
kann Kontakt mit stromführenden Teilen verursachen. Wenn das Motorkabel
beschädigt ist, lassen Sie es von einer Fachwerkstatt ersetzen, um gefährliche
Situationen zu vermeiden.
Hinweis: Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Stromversorger oder Elektriker, ob die
Elektroinstallation in Ihrem Haus diese Anforderungen erfüllt.
•
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es Ihre Arbeit nicht beeinträchtigt oder Sie
beschädigt.
•
Schützen Sie die Kabel vor Hitze, aggressiven Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
•
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für den Außenbereich zugelassen sind
und einen geeigneten Kabeldurchmesser haben.
•
Trennen Sie niemals die Netzwerkverbindung, indem Sie am Kabel ziehen.
•
Wenn die Kabelverbindung beschädigt ist, muss sie von einem Spezialisten
ausgetauscht werden, um Beschädigungen und Verletzungen zu vermeiden
Restrisiko
Selbst wenn das Gerät gemäß den Anweisungen verwendet wird, können nicht alle mit
seiner Verwendung verbundenen Risiken ausgeschlossen werden. Aufgrund de
s Designs
können die folgenden Risiken auftreten
:
•
Mechanische Gefahren von Schnitten durch ausgeworfene Teile.
•
Elektrische Gefahr durch Kontakt mit Hochspannungsteilen (direkter Kontakt) oder
mit Hochspannungsteilen durch Geräteausfall (indirekter Kontakt).
•
Thermische Gefahren, die Verbrennungen oder Verbrühungen und andere
Verletzungen verursachen können, die beim Kontakt mit heißen Maschinenteilen
auftreten und durch den Betrieb von Wärmequellen verursacht werden.
•
Lärmgefahr, die zu Hörverlust (Taubheit) und anderen physiologischen
Erkrankungen (z. B. Gleichgewichtsverlust, Bewusstlosigkeit) führen kann.