
10
Arbeitenshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie
die „Sicherheitshinweise“
die folgenden zusätzlichen Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Arbeitens folgende Überprüfungen durch. Beachten
Sie die entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanlei-
tung:
Vor Arbeitsbeginn
Ist der Hochentaster komplett und vorschriftsmäßig
montiert?
Ist der Hochentaster in gutem und sicherem Zustand?
Ist der Öltank gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Öl sofort
nach, wenn der Ölstand „MIN“ anzeigt, damit die Sägekette
nicht trocken läuft.
Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son-
dern auch den Motor belasten.
Ist der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren?
Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschäl-
tem Holz – Rutschgefahr!
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
Verschieben Sie die Arbeit bei ungünstigem Wetter (Re-
gen, Schnee, Eis, Wind) – erhöhte Unfallgefahr!
Verwenden Sie den Hochentaster nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 10 m zu oberir-
dischen Stromleitungen.
Verwenden Sie den Hochentaster nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
Haben Sie alle Hinweise gelesen und verstanden?
Hinweise zur Baumpflege
Zum Schutz von Tieren und brütenden Vögeln sind
Pflegeschnitte vom 01. März bis zum 30. September
verboten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Baumpflegemaß-
nahmen?
Achten Sie bei Baumpflegeschnitten auf den richtigen Zeitpunkt,
wenn Sie Ihre Bäume nicht unnötig schädigen wollen.
Empfehlungen für das Zurückschneiden:
Winterausgang (Januar – März): Das Beseitigen der Äste im
Feinastbereich, fördert einen kräftigen Neuaustrieb und ist
relativ schonend für die Bäume.
Frühjahr bis Sommeranfang (April-Juni): In der Wachstums-
phase wird die Neubildung von Trieben durch ein gemäßig-
tes Zurückschneiden begünstigt.
Pflegeschnitte (das Abschneiden von Totholz) können im-
mer durchgeführt werden.
Beachten Sie auch die Wetterbedingungen:
Der Frühjahrsschnitt sollte nicht bei Minusgraden durchge-
führt werden, die entstandenen Schnittwunden verheilen
sehr schlecht. Außerdem brechen bei Frosttemperaturen die
Äste leicht ab. Der geeignete Tag zum Schneiden ist des-
halb ein frostfreier und trockener Tag.
Schneiden Sie auch nicht bei zu starkem Regen, die Feuch-
tigkeit fördert den Befall von Pilzen und Schädlingen.
Oder fragen Sie einen Fachmann, der kann Ihnen den richtigen
Zeitpunkt für die Baumpflege nennen und Ihnen Tipps geben.
Während der Arbeit:
Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag? Sägenrückschlag ist
das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen des laufenden Hoch-
entasters in Richtung des Bedieners.
Dies entsteht, wenn
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeabsichtigt)
oder andere feste Gegenstände berührt.
die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Der Hochentaster reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
W
W
i
i
e
e
k
k
a
a
n
n
n
n
i
i
c
c
h
h
S
S
ä
ä
g
g
e
e
n
n
r
r
ü
ü
c
c
k
k
s
s
c
c
h
h
l
l
a
a
g
g
v
v
e
e
r
r
m
m
e
e
i
i
d
d
e
e
n
n
?
?
Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei den Hochentaster
immer so flach wie möglich an.
Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrückschlag er-
zeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen festen
Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Den Hochentaster immer fest mit beiden Händen halten.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
A
A
l
l
l
l
g
g
e
e
m
m
e
e
i
i
n
n
e
e
s
s
V
V
e
e
r
r
h
h
a
a
l
l
t
t
e
e
n
n
b
b
e
e
i
i
m
m
E
E
n
n
t
t
a
a
s
s
t
t
e
e
n
n
Planen Sie vorab einen Fluchtweg vor fallenden Ästen. Die-
ser Fluchtweg muss frei von Hindernissen sein, um gefahrlo-
ses Rückweichen sicherzustellen.
Positionieren Sie sich außerhalb des Bereiches von fallen-
den Ästen.
Achten Sie darauf, dass sich jemand in Rufweite aufhält, für
den Fall eines Unfalles.
Halten Sie andere Personen fern. Der Sicherheitsab-
stand beträgt die 2,5-fache Länge des abzusägenden Astes,
mindestens jedoch 6 m.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper.
Summary of Contents for Atika KSHC 40-20
Page 2: ......