![Albrecht AE 600 BT Operating Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/albrecht/ae-600-bt/ae-600-bt_operating-manual_2889641004.webp)
Verwenden Sie nur
das beiliegende bzw. im Fachhandel erhältliche
Ladekabel aus unserem Hause
, da dieses
gleichzeitig als
Ladestrombegrenzung
fungiert. Versuchen Sie
nie
normale Batterien auf diesem Weg zu laden
(
Explosionsgefahr
). Betreiben Sie Ihr Gerät
nie
allein (ohne Akkus) über die DC-In-Buchse, da diese Buchse nur zum
Laden gedacht ist und ohne eingesetzte Akkus das Gerät nicht dauerhaft gegen Überspannung schützen kann.
Warnhinweise
:
Verwenden Sie nie aufladbare und nicht aufladbare Batterien gemischt. Benutzen Sie nur Batterien oder Akkus
jeweils der gleichen Sorte, mischen Sie auch bitte nicht leere und volle Batterien. Verwenden Sie bei Akku-
Betrieb nur welche, der neuesten Generation; insbesondere beim Laden über Ihr Bordnetz. Entsorgen Sie
gebrauchte Batterien nur bei den Sammelstellen im Fachhandel (achten Sie auf die unterschiedlichen
Sammelbehälter für Batterien und Akkus). Batterien und Akkus sind Sondermüll, sie dürfen nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden. Werfen Sie keine Batterien oder Akkus ins Feuer, oder schließen Sie die
Pole von Batterien oder Akkus kurz: es besteht Explosions- Brand- und Verletzungsgefahr.
Montage von Funkgerät und/ oder Handy
Funksprechgerät und Handy erreichen ihre optimale Abstrahlung nur bei freistehender Montage. Werden Handy und
Funkgerät gleichzeitig benutzt, sollten beide so weit wie möglich voneinander und vom Zentralgerät entfernt angebracht
werden. Bei provisorischer Unterbringung in Jackentaschen, bei der die Reichweite sehr stark eingeengt sein wird,
achten Sie bitte darauf, dass sich Handy oder Funkgerät nie zusammen mit dem Zentralgerät in der gleichen
Jackentasche befinden. Die Geräte könnten sich beim Senden untereinander unerwünscht beeinflussen.
Wenn Sie kein Handy oder Funkgerät benutzen, brauchen Sie die zugehörigen Kabelsets auch nicht einzustecken.
Die Steckverbindungen zu den Helmsets (schwarz) und zur Fahrer-Sprechtaste (gelb) sind wasserdicht und
verwechslungssicher. Stecken Sie die Stecker so zusammen, dass die Markierungen aufeinander zeigen.
Bis auf die Nutzung eines evtl. angeschlossenen Handys sind Fahrer und Beifahreranschlüsse gleichberechtigt. Handy-
Anrufe können nur am Fahrer- Headset entgegengenommen werden. Soll dagegen der Beifahrer anstelle des Fahrers
telefonieren können, dann vertauschen Sie bitte Fahrer- und Beifahrerheadsets vor Fahrtantritt!
Bedienung
Einschalten
Radio
(1),
Intercom-Teil
(3)
und die beiden
Bluetooth Module für Handy und Fahrer
lassen
sich
getrennt
einschalten und betreiben. So
brauchen Sie nur die Teile einzuschalten, die Sie
auch benutzen. Bitte beachten Sie beim
Abschalten, dass Radio und Intercom-Teil beide
ausgeschaltet sind! Die rote AE 600 LED oder
eine evtl. noch blinkende Bluetooth-LED zeigt den
eingeschalteten Zustand an.
Die im folgenden beschriebenen Funktionen
gelten für verdrahtete Headsets ebenso wie
für ein angeschlossenes Bluetooth Headset.
Bevor Sie ein Bluetooth Headset nutzen
können, müssen Sie es zuerst mit der AE 600
BT Anlage „pairen“. Dazu lesen Sie weiter
unten den Abschnitt über das Fahrerheadset.
Radio
Das Ein- und Ausschalten erfolgt über den mit
dem Lautstärkeregler verbundenen Rändelrad-
Schalter
(1).
Das Radio verfügt über
automatischen Sendersuchlauf.
Dazu drücken Sie die
SCAN / UP
Taste
(2)
. Der
Suchlauf startet und sucht den UKW Bereich von
ca. 87.4 MHz (untere Grenze) an bis 108 MHz
(obere Grenze) nach empfangswürdigen Signalen
ab. Bei jedem ausreichend starken Signal stoppt
der Suchlauf automatisch.
Gefällt Ihnen der Sender nicht, lassen Sie den Suchlauf weitersuchen, indem Sie wieder die
SCAN/UP
-Taste drücken,
usw. Der Suchlauf startet dann an der Stelle, wo er vorher aufgehört hatte.
Die untere Taste
RESET/DOWN
benutzen Sie, wenn Sie den Suchlauf
an den Anfang des UKW Bandes
wieder
zurücksetzen
wollen und einen neuen Suchlaufvorgang von unten aus starten wollen. Dabei setzt ein Tastendruck den
UKW Empfang an den Anfang des Bandes zurück, den Suchlauf können Sie dann mit der anderen Taste
SCAN/ UP
wieder nach oben starten.