![Albrecht AE 600 BT Operating Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/albrecht/ae-600-bt/ae-600-bt_operating-manual_2889641003.webp)
Navigation
Die Navi-Buchse (für Normstecker 3.5 mm Stereo) ist für Navigationsgeräte gedacht, die über eine Kopfhörer- oder
Lautsprecherbuchse verfügen.
(8)
. Bei eingehenden Audio-Informationen wird das Radio bzw. CD/MP3 leise geschaltet.
Die Lautstärke stellen Sie bitte am Navigationsgerät ein.
Sollten Sie ein Navigationsgerät mit Bluetooth benutzen und gleichzeitig auch noch ein Bluetooth Handy anschliessen
wollen, dann sollte das Navigerät nur über die Bluetooth Schnittstelle an das Intercomsystem angebunden werden (siehe
weiter unten).
Mobiltelefon (Handy) / Bluetooth Navigationssysteme
Von einem Bluetooth GSM Handy oder einem Navigationssystem wird das Intercom System AE 600 BT wie ein
Bluetooth Headset (mit Headset Protokoll) erkannt und verbunden. Handy’s müssen von der Programmierung her
„
automatische Rufannahme
“ gestatten und entsprechend eingestellt sein, und werden wie mit einem externen
Bluetooth Headset benutzt.
Einbau- und Anschlusshinweise
Einsetzen der Helmsets
Für das Fahrerset beachten Sie bitte die Unterlagen, die Sie zu Ihrem Bluetooth Helm bzw. Bluetooth - Helmeinbauset
bekommen haben.
Das drahtgebundene Beifahrer Helmset besteht aus je zwei flachen, gepolsterten Hörern zum Einsetzen in den
Motorradhelm, einem Mikrofon zum Anbringen in Mundnähe mit Schwanenhals am Helm.
Falls Sie auch ein Funkgerät anschließen, benötigen Sie noch die mitgelieferte wasserdichte Sprechtaste, die man in
Handreichweite z.B. am Lenkrad, aber auch am Handschuh anbringen kann.
Verwenden Sie für den
Beifahrer (Sozius) das Spiralkabel
und für den
Fahrer das normale Kabel bzw. das
Antennenkabel
, da die Leitung an der „Fahrerbuchse“ gleichzeitig als Radio-Antenne dient. Achten Sie beim
Anschließen auch auf die Beschriftung an Ihrem Zentralgerät.
Zur Montage dienen selbstklebende Klebestreifen zum Einkleben der Hörer im Helm und bei der Sprechtaste ein
längenverstellbares Klettband. Die Klebestreifen haben auf der einen Seite (Schutzfolie abziehen) eine Klebefläche, auf
der anderen Seite einen Klettverschluss, so dass die Hörer sehr leicht haften und immer wieder abgenommen und
eingesetzt werden können. Motorradfahrer, die zum Anbringen der Sprechtaste nur beschränkten Platz z.B. auf einer
Metallplatte am Lenker haben, können das Klettband auch entfernen und die Taste mit Klebestreifen direkt aufkleben.
Montieren Sie die Hörer so im Helm, dass Sie noch einen geringen seitlichen Abstand zu den Ohren haben. Setzen Sie
die Hörer jedoch nicht so ein, dass sie vollständig über den Ohren sitzen, denn dann können Sie eventuell das übrige
Verkehrsgeschehen nicht mehr akustisch wahrnehmen (laut STVO dürfen Sie keine,
beide Ohren
akustisch
voll
abdichtende
Kopfhörer benutzen, da Sie dann unter Umständen nicht mehr Hupen und andere Signale hören können).
Beachten Sie bitte, dass Sie beim Einsetzen der Hörer
keinerlei Veränderungen an dem Motorradhelm
vornehmen.
Es ist von der ECE Zulassung der Motorradhelme her nicht erlaubt, innerhalb des Helms Material abzutragen, um z.B.
eine Vertiefung für den Hörer zu schaffen. Befestigen Sie das Mikrofon mit dem Schwanenhals so, dass das Mikrofon
immer in Mundnähe positioniert ist. Vor Anpressen des Klebestreifens die Klebestelle gut säubern (z.B. mit Alkohol,
keineswegs aber mit Lösungsmitteln). Drücken Sie die Klebestelle fest an, und beachten Sie, dass Klebestreifen ihre
endgültige Festigkeit erst nach einigen Stunden erreichen.
Die
Sprechtaste
und das
Funkgerätekabel
benötigen Sie nur, wenn Sie ein Funksprechgerät zusätzlich betreiben
möchten. Für die Grundfunktionen Intercom zwischen Fahrer und Beifahrer oder Radio/MP-3 hören brauchen Sie die
Sprechtaste nicht, es genügt, die beiden Hörer einzustecken.
Headset für eine dritte Person
Da das AE 600 BT zusätzlich zum fahrerseitigen Bluetooth-Gerät noch über eine Buchse für ein verdrahtetes Headset
verfügt, kann dort auch ein verdrahtetes Headset gleichberechtigt zum Fahrer angeschlossen werden. Somit ist bei
Beiwagenmaschinen auch ein zusätzliches Headset für eine dritte Person technisch anschließbar (ist jedoch nicht im
Lieferumfang enthalten)
Über dieses Headset kann man Voll-Duplex mit dem Beifahrer sprechen und mit leichten Lautstärkeeinschränkungen
auch mit dem Fahrer.
Unterbringen des Zentralgeräts
Der beste Unterbringungsplatz ist in einer Seitentasche des Tankrucksacks oder in einer Außentasche Ihrer
Motorradkombination. Für einen optimalen Radioempfang muss das
mitgelieferte Antennenkabel
in die Fahrerbuchse
eingesteckt werden. Wird an dieser Buchse ein Headset eingesteckt, so übernimmt das Kabel die Antennenfunktion
automatisch gleich mit.. Bitte rollen Sie das Antennenkabel nicht auf, sondern führen Sie es
unaufgerollt
z:B. in der
Kleidung am Rücken entlang.. Aufgerollte/aufgewickelte Kabel können die Empfangsqualität des integrierten Radios
erheblich verschlechtern.
Stromversorgung / Batterien einsetzen
Setzen Sie 3 Micro-Batterien oder Akkus (AAA) in das Batteriefach
polungsrichtig
ein. Beim Betrieb mit NiMH-Akkus
haben Sie eine Lademöglichkeit auch unterwegs über die DC-IN-Buchse an Ihrem 12V Bordnetz (10,8V – 15,6V).