Der Druckschalter ist ausschließlich zum Fördern
von folgenden Flüssigkeiten geeignet:
−
Klarwasser
−
Regenwasser
−
chlorhaltigem Wasser (Schwimmbadwasser).
Bestimmungswidrige Verwendung
Der Druckschalter darf nicht im Dauerbetrieb
eingesetzt werden. Er ist nicht geeignet zur
Förderung von:
−
Trinkwasser
−
Salzwasser
−
Lebensmitteln
−
Schmutzwasser
−
aggressiven Medien, Chemikalien
−
ätzenden, brennbaren, explosiven oder
gasenden Flüssigkeiten
Original-Betriebsanleitung
D 2
−
Flüssigkeiten, die wärmer als 35 °C sind
−
sandhaltigem Wasser und schmirgelnden
Flüssigkeiten.
Gerätebeschreibung
Druckschalter (Bild A)
1
Verbindungskabel zur Pumpe
2 Anschlusskabel
mit
Netzstecker
3 Manometer
4
Druckleitungsanschluss (1" Außengewinde)
5 LED "Power"
6 LED "Failure"
7 LED "On"
8 Taste "Reset"
9 Anschluss zur Pumpe (1" Außengewinde)
Lieferumfang
Der Druckschalter wird komplett mit zwei Verbin-
dungskabeln geliefert.
Das Montagematerial zum Anschluss an eine
Pumpe gehört nicht zum Lieferumgang.
Funktionen des Druckschalters
Automatischer Betrieb der Pumpe
Beim Öffnen eines Verschlusses in der Drucklei-
tung wird die Pumpe automatisch durch den
Druckschalter eingeschaltet. Wird der Verschluss
geschlossen, schaltet der Druckschalter die
Pumpe nach Erreichen des maximalen Pumpen-
drucks wieder aus.
Schutz der Pumpe vor Trockenlauf
Der Druckschalter ist mit einer Sicherheitsvor-
richtung ausgestattet, welche die Pumpe bei
Wassermangel abschaltet.
Die Abschaltung erfolgt nach ca. 45 s und wird
durch das Aufleuchten der LED "Failure" signali-
siert.
Konstante Förderleistung und Druck
Der Druckschalter gewährleistet eine konstante
Förderleistung bei einem konstanten druck.
Funktionsbereich des Druckschalters
Einschaltdruck
ca. 1,8 bar
Ausschaltdruck
max. 8,0 bar (bzw. Höchst-
druck der Pumpe)
Geräteaufstellung, Inbetriebnahme
Der Druckschalter wird am Pumpenausgang
(Druckleitungsanschluss) montiert. Der Druck-
schalter hat ein 1" Außengewinde zum An-
schluss an die Pumpe.
Der Druckschalter darf nur senkrecht montiert
werden. Ist eine direkte Montage am Pumpen-
ausgang aus Platzgründen nicht möglich ist,
muss ein geeignetes Verbindungsstück verwen-
det werden.
Der Druckschalter kann an jeder Stelle
der Druckleitung eingebaut werden.
Zum Anschluss der Druckleitung befindet sich
am Druckschalter ein Anschluss mit 1" Außen-
gewinde.
Zum sicheren Betrieb des Druckschalters
muss in der Ansaugleitung ein Vorfilter
eingebaut sein.
Erste Inbetriebnahme
1. Pumpe und Saugleitung bis zum Überlauf
befüllen.
Die Pumpe kann nicht über den Druck-
schalter befüllt werden, da zur Pumpe hin
ein Rückschlagventil eingebaut ist.
2. Öffnen Sie einen in der Druckleitung vorhan-
denen Verschluss (Ventil, Spritzdüse, Was-
serhahn).
3. Stecken Sie den Netzstecker des An-
schlusskabels in die Steckdose. Die Pumpe
beginnt zu arbeiten.
Summary of Contents for 112 478
Page 2: ......
Page 55: ...RUS 3 1 1 2 3 10 RESET 8 RESET 2 4 15 1 1 2 3 RESET 8 4 LED Power 5 Failure 6 On 7...
Page 57: ...UA 1 UA DIN VDE 0100 737 738 702 10 A 10 30 3 x 1 5 2 H07RN F DIN 57282 57245 16 15 10 1 8 8...
Page 58: ...UA 2 35 C A 1 2 3 4 1 5 Power 6 Failure 7 On 8 RESET 9 1 45 Failure 1 8 8 0 1 1 1 2 3...
Page 59: ...UA 3 UA 10 RESET 8 RESET 2 4 15 1 1 2 3 RESET 8 4 LED Power 5 Failure 6 On 7 2002 96 EG...
Page 60: ...UA 4 Power On Power On 15 RESET 8 Power On Failure...
Page 76: ......