![Airuno IKT 302 Instructions For Fitting And Use Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/airuno/ikt-302/ikt-302_instructions-for-fitting-and-use_2879763003.webp)
D
3
• Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöpfen.
Simmertöpfe können unbemerkt leerkochen! Dies
führt in der Folge zu Beschädigungen am Topf und
am Kochfeld. Hierfür wird keine Haftung übernom-
men!
• Schalten Sie eine Kochzone nach Gebrauch unbe-
dingt durch die Minus-Taste ab und nicht allein durch
die Topferkennung.
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzün-
den. Speisen mit Fetten und Ölen nur unter Aufsicht
zubereiten. Entzündete Fette und Öle niemals mit
Wasser löschen! Das Gerät ausschalten und dann
die Flammen vorsichtig z.B. mit einem Deckel oder
einer Löschdecke abdecken.
• Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstandsfähig.
Vermeiden Sie dennoch, dass harte Gegenstände
auf die Glaskeramik-Fläche fallen. Punktförmige
Schlagbelastungen können zum Bruch des Kochfel-
des führen.
• Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen
Beschädigungen an der Glaskeramik besteht Strom-
schlaggefahr. Das Gerät sofort außer Betrieb setzen.
Sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den
Kundendienst rufen.
• Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt der Sen-
sorsteuerung nicht mehr abschalten lassen, sofort die
Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kunden-
dienst rufen.
• Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten!
Anschlussleitungen dürfen nicht mit den heißen
Kochzonen in Berührung kommen.
• Brandgefahr: niemals Gegenstände auf der Kochflä-
che lagern.
• Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablageflä-
che benutzt werden.
• Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochzonen
legen. Von der heißen Kochzone alles fernhalten,
was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie, beson-
ders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen. Zucker
sofort im heißen Zustand mit einem speziellen Glas-
schaber vollständig von dem Glaskeramik-Kochfeld
entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Metallgegenstände (Küchengeschirr, Besteck ...) dür-
fen nie auf dem Induktionskochfeld abgelegt werden,
weil sie heiß werden könnten. Verbrennungsgefahr!
• Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare oder ver-
formbare Gegenstände direkt unter das Kochfeld
legen.
• Metallgegenstände die am Körper getragen werden,
können in unmittelbarer Nähe des Induktionskochfel-
des heiß werden. Vorsicht, Verbrennungsgefahr.
Nicht magnetisierbare Gegenstände (z.B. goldene
oder silberne Ringe) sind nicht betroffen.
• Niemals verschlossene Konservendosen und Ver-
bundschichtverpackungen auf Kochzonen erhitzen.
Durch Energiezufuhr könnten diese zerplatzen!
• Die Sensortasten sauber halten, da Verschmutzun-
gen vom Gerät als Fingerkontakt erkannt werden
könnte. Niemals Gegenstände (Töpfe, Geschirrtü-
cher, etc.) auf die Sensortasten stellen!
Wenn Töpfe bis über die Sensortasten überkochen,
raten wir dazu, die Aus-Taste zu betätigen.
• Heiße Töpfe und Pfannen dürfen die Sensortasten
nicht abdecken. In diesem Fall schaltet sich das
Gerät automatisch ab.
• Große Töpfe nach Möglichkeit auf den hinteren Koch-
zonen verwenden, damit die Sensortasten nicht zu
stark erwärmt werden (Überhitzung Touch-Control;
Fehlermeldung E2).
• Sind Haustiere in der Wohnung, die an das Kochfeld
gelangen könnten, ist die Kindersicherung zu aktivie-
ren.
• Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb stattfin-
det, darf das Induktionskochfeld nicht benutzt wer-
den.
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umstän-
den mit einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem
gereinigt werden!
Für Personen
• Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit reduzierten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung
und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt.
• Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden bei
Betrieb heiß. Aus diesem Grunde sollten Kleinkinder
grundsätzlich ferngehalten werden.
• Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Kochmul-
denabdeckungen des Kochmuldenherstellers oder
die vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung des
Gerätes freigegebenen Kochmuldenschutzgitter oder
Kochmuldenabdeckungen verwendet werden. Die
Verwendung von ungeeigneten Kochmuldenschutz-
gitter oder Kochmuldenabdeckungen kann zu Unfäl-
len führen.
• Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten
Insulinpumpen müssen sich vergewissern, dass ihre
Implantate nicht durch das Induktionskochfeld beein-
trächtigt werden (der Frequenzbereich des Indukti-
onskochfeldes ist 20-50 kHz).
Sicherheitshinweise und Warnungen
Summary of Contents for IKT 302
Page 44: ...44 N vod na mont SK...