![AEG MCC4061E User Manual Download Page 44](http://html.mh-extra.com/html/aeg/mcc4061e/mcc4061e_user-manual_12460044.webp)
44
Wichtige Sicherheitshinweise
B
Beeiim
m EErrh
hiittzzeen
n vvo
on
n FFllü
üssssiig
gkkeeiitteen
n iin
n M
Miikkrro
ow
weelllleen
ng
geerräätteen
n b
beeiim
m EEn
nttn
neeh
hm
meen
n d
deess B
Beeh
häälltteerrss
vvo
orrssiicch
httiig
g sseeiin
n,, d
daa eess zzu
u eeiin
neem
m vveerrssp
päätteetteem
m A
Au
uffw
waalllleen
n d
du
urrcch
h S
Siieed
deevveerrzzu
ug
g kko
om
mm
meen
n
kkaan
nn
n..
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen (Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen Glasstab oder ähnlichen
Gegenstand in den Behälter zu stecken.
3. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze Zeit im Gerät stehen lassen für
mindestens 20 Sekunden, um verspätetes Aufwallen durch Siedeverzug zu verhindern.
EEiieerr n
niicch
htt iin
n d
deerr S
Scch
haallee kko
occh
heen
n.. H
Haarrttg
geekko
occh
httee EEiieerr d
dü
ürrffeen
n n
niicch
htt iin
n M
Miikkrro
ow
weelllleen
ng
geerräätteen
n
eerrw
wäärrm
mtt w
weerrd
deen
n,, d
daa ssiiee sseellb
bsstt n
naacch
h d
deerr EErrw
wäärrm
mu
un
ng
g eexxp
pllo
od
diieerreen
n kkö
ön
nn
neen
n.. Z
Zu
um
m K
Ko
occh
heen
n
o
od
deerr A
Au
uffw
wäärrm
meen
n vvo
on
n EEiieerrn
n,, d
diiee n
niicch
htt vveerrq
qu
uiirrlltt o
od
deerr vveerrrrü
üh
hrrtt w
wu
urrd
deen
n,, d
daass EEiig
geellb
b u
un
nd
d
EEiiw
weeiiß
ß aan
nsstteecch
heen
n,, d
daam
miitt eess n
niicch
htt eexxp
pllo
od
diieerrtt.. V
Vo
orr d
deem
m A
Au
uffw
wäärrm
meen
n iim
m M
Miikkrro
ow
weelllleen
ng
geerräätt
d
diiee S
Scch
haallee vvo
on
n g
geekko
occh
htteen
n EEiieerrn
n een
nttffeerrn
neen
n u
un
nd
d d
diiee EEiieerr iin
n S
Scch
heeiib
been
n sscch
hn
neeiid
deen
n..
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen oder Obst, vor dem Garen
anstechen, damit der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten Topflappen o.ä. verwendet
werden.
Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom Gesicht und den Händen
abgewandt öffnen, um Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
U
Um
m V
Veerrb
brreen
nn
nu
un
ng
geen
n zzu
u vveerrm
meeiid
deen
n,, iim
mm
meerr d
diiee LLeeb
been
nssm
miitttteelltteem
mp
peerraattu
urr p
prrü
üffeen
n u
un
nd
d
u
um
mrrü
üh
hrreen
n,, b
beevvo
orr S
Siiee d
daass G
Gaarrg
gu
utt sseerrvviieerreen
n.. B
Beesso
on
nd
deerree V
Vo
orrssiicch
htt iisstt g
geeb
bo
otteen
n,, w
ween
nn
n d
diiee
LLeeb
been
nssm
miitttteell o
od
deerr G
Geettrrään
nkkee aan
n B
Baab
byyss,, K
Kiin
nd
deerr o
od
deerr äälltteerree P
Peerrsso
on
neen
n w
weeiitteerrg
geerreeiicch
htt
w
weerrd
deen
n..
Die Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis auf die tatsächliche Temperatur des
Lebensmittels oder Getränks; immer die Temperatur prüfen.
Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden Abstand, um Verbrennungen durch
austretende Hitze oder Dampf zu vermeiden.
Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem Garen in Scheiben, um den Dampf
entweichen zu lassen und Verbrennungen zu vermeiden.
Kinder vom Türglas fernhalten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Die Gerätetür, die Geräteaußenflächen, die Geräterückseite, der Geräteinnenraum
Lüftungsöf-fnungen, Zubehörteile und das Geschirr im GRILL, HEISSLUFFT-, KOMBI-,
AUTO-GAREN und in der AUTO-GAREN von TK-Betriebsart nicht berühren, da sie heiß
werden. Vor der Reinigung sicherstellen, daß alle Geräteteile abgekühlt sind.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
W
WA
AR
RN
NU
UN
NG
G:: K
Kiin
nd
deerr d
dü
ürrffeen
n d
daass G
Geerräätt n
nu
urr u
un
ntteerr A
Au
uffssiicch
htt b
been
nu
uttzzeen
n o
od
deerr w
ween
nn
n ssiiee
aau
ussrreeiicch
heen
nd
dee A
An
nw
weeiissu
un
ng
geen
n zzu
urr ssiicch
heerreen
n B
Been
nu
uttzzu
un
ng
g eerrh
haalltteen
n h
haab
been
n u
un
nd
d d
diiee G
Geeffaah
hrreen
n
eeiin
neess u
un
nssaacch
hg
geem
määß
ßeen
n G
Geeb
brraau
ucch
hss vveerrsstteeh
heen
n..
Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung oder Kenntnissen
nur dann verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person stehen oder von dieser in der Verwendung des Gerätes
unterwiesen wurden.