77
Power-Funktion
Das Produkt ist mit einer zusätzlichen Leistungsstufe
ausgestattet (über der Stufe ), die für 5 Minuten aktiv bleibt,
danach kehrt die Leistung auf die vorhergehende Stufe
zurück.
Die Wahltaste
antippen, um die Leistungsstufe (über
die Stufe ) zu erhöhen und den Power Booster zu aktivieren.
Die Stufe Power Booster wird auf dem Display des
Kochbereichs mit dem Symbol” ” angezeigt
NB:
Die Kochplatte
(ABB.19)
hat keinen Timer für den
Power Booster;
Um die Power-Funktion abzuschalten, drücken Sie
Bridge-Funktion
Die linken Kochbereiche sind dank der Funktion Bridge in der
Lage, die zwei Kochzonen miteinander zu verbinden. Sie
funktionieren dann wie eine Kochzone. Diese Funktion erlaubt
ein gleichmäßiges Garen mit Bräter und Töpfen von größeren
Abmessungen.
Es ist möglich, den vorderen Kochbereich
“Master”
in
Kombination mit dem entsprechenden hinteren
“Nebenbereich”
zu verwenden
(konsultieren Sie, um zu prüfen, auf welchen Bereichen diese
Funktion vorgesehen ist, den Teil der Abbildungen dieses
Handbuchs).
Um die Bridge-Funktion zu aktivieren:
• Wählen Sie den Kochbereich "Master"
(der auf der Leistungsstufe 0 eingestellt sein muss)
- und halten Sie ihn gedrückt
bis das akustische
Signal ertönt und gleich danach das Symbol “ ”
auf dem Display
(7)
des Kochfelds "Nebenbereich" zu leuchtet
- das Kochfeld "Nebenbereich"
innerhalb von 3 Sekunden
auswählen
-
stellen Sie die Betriebsstufe (Leistung)
vom
Kochfeld “Master” ein die dann im Display
(7) angezeigt wird
Anmerkung:
Um die
Bridge-Funktion
abzustellen, muss
das Kochfeld einfach auf die Temperatur “ ” gebracht
werden.
Funktion Warmhalten
Mit der Warmhaltefunktion wird die Kochzone auf eine
konstante Temperatur (Leistungsstufe zwischen 0 und 1)
geregelt. Ideal, um fertige Speisen warm zu halten.
Die Funktion Warmhalten schaltet sich beim ersten Druck auf
die Schaltfläche ein
Auf dem Display des Kochbereichs, der mit Temperature
Manager in Betrieb ist, erscheint das Symbol
“
”
Kindersicherung
Die Kindersicherung vermeidet, dass Kinder unabsichtlich die
Kochbereiche und das Gebläse einschalten und versperrt die
Aktivierung jeglicher Funktion.
Die Kindersicherung kann nur bei eingeschaltetem Kochfeld,
aber mit abgeschalteten Kochbereichen (und Gebläse)
aktiviert werden.
Aktivierung:
• entfernen Sie eventuell auf dem Kochfeld vorhandene
Töpfe
• drücken Sie gleichzeitig und halten Sie die Tasten
(2-FR)
und
gedrückt
• dann erneut und den Wahlschalter
(2-FR)
;
ein akustisches Signal zeigt an, dass die Kindersicherung
Child Lock
eingeschaltet ist, auf den Display erscheint " "
(7)
.
Deaktivierung:
• drücken Sie gleichzeitig und halten Sie gedrückt die
Tasten
(2-FR)
und
• dann erneut
;
ein akustisches Signal zeigt an, dass die Kindersicherung
Child Lock
abgeschaltet ist, auf den Display erscheint " "
(7)
.
Zeitweilige Deaktivierung
: es ist möglich, einen
Kochbereich auch bei aktivierter Funktion Kindersicherung
zu benutzen.
Wie folgt vorgehen:
• drücken Sie und halten Sie gedrückt die Tasten
(2-
FR)
und
Jetzt kann das Kochfeld wieder normal verwendet werden, die
Kindersicherung schaltet sich wieder beim Ausschalten des
Kochfelds ein.
Timer
Die Funktion Timer ist ein Countdown, den man, auch
gleichzeitig, auf jedem Kochbereich (und Bereich des
Gebläses) einstellen kann.
Summary of Contents for IDE84241IB
Page 2: ......
Page 3: ......
Page 4: ...4 x 1x 1x 1 x 2 8 m 4x 1x 1x 1x 1x 2x 1x x8 x4 x4 1x 2x 3 5x9 5mm 1x ...
Page 5: ...KIT WINDOW ...
Page 6: ...A B ...
Page 7: ...N L A B KIT WINDOW ...
Page 8: ......
Page 9: ...1 min 50 min 300 min 300 min 600 ...
Page 10: ...1a 805 490 830 515 210 805 490 210 50 inst A 50 60 60 P P ...
Page 12: ...2 a b ...
Page 13: ...2a inst A 1 x 2 8 m ...
Page 14: ...inst B 1 x 2 8 m 2b ...
Page 15: ...3a 3 3x ...
Page 18: ...4 OK ...
Page 19: ...5 OK 4 x ...
Page 20: ...inst B 6 x4 x4 x8 ...
Page 21: ...7 ...
Page 22: ...1 7a 1 7a 2 7a 3 BACK FRONT a b ...
Page 23: ... 1 1 7a 4 ...
Page 24: ... 600 45 490 60 50 210 550 189 488 89 227 455 7b ...
Page 25: ... 189 488 210 490 50 600 560 89 227 7b ...
Page 26: ...7c ...
Page 27: ...8 ...
Page 28: ...9a 2 9a 1 9a 9a 3 clack 600 clack 9a 4 2x 3 5x9 5mm ...
Page 29: ...9a 4 BACK FRONT a b 9a 5 ...
Page 30: ...1 9a 6 1 1 ...
Page 31: ... 600 clack 9b 1 9b 2 9b 3 9b ...
Page 32: ...2x 3 5x9 5mm clack 9b 4 9b 5 ...
Page 33: ... 9b 6 9b 7 BACK FRONT b a ...
Page 34: ...2 9b 8 2 1 1 2 ...
Page 35: ...10 900 94 227 55 218 1 2 3 ...
Page 36: ...11 3 60 441 26 50 R 10 475 5 40 5 clack clack ...
Page 37: ...13 12 H 2x X a X b c H ...
Page 38: ...13a 600 490 60 50 450 560 151 151 183 485 210 ...
Page 39: ...13a 490 50 685 845 560 210 138 183 ...
Page 40: ...13b OK OK ...
Page 41: ...FIG 18 FIG 15 FIG 17 FIG 16 ...
Page 42: ...15 16 a b a b ...
Page 43: ...17a 17 17 1 17 2 17 3 17 4 1 2 4 3 1 2 3 4 ...
Page 44: ...1 3 2 2 3 1 1 1 2 ...
Page 45: ...17b 1 2 3 4 1 2 4 3 4 2 3 1 4 OK ...
Page 46: ...4 3 2 2 3 1 2 3 4 1 2 1 ...
Page 47: ...17c 17c 3 17c 4 17c 1 17c 2 1 1 ...
Page 48: ...18 ...
Page 49: ...18a ...
Page 50: ...18b clack ...
Page 52: ...OK OK NO NO NO OK NO ...
Page 197: ......
Page 198: ......
Page 199: ......
Page 200: ...LIB0131925D Ed 02 19 www aeg com shop www aeg com shop ...