45
2. Reinigen der Umgebung des Fahrrads
Denken Sie auch daran, den Bereich um das Fahrrad zu reinigen. Wenn sich viel Staub/Schmutz in
der Umgebung des Fahrrads befindet, dringt dieser auch in das Innere des Fahrrads ein.
Staubansammlungen können viele Probleme verursachen, insbesondere, wenn der Staub in die
beweglichen Teile eindringt.
Allein indem Sie in der Umgebung staubsaugen, verhindern Sie, dass viel Staub in das Gerät
eindringt.
Überlegen Sie außerdem, das Trainingsfahrrad auf eine Gummimatte zu stellen. Eine Gummimatte
sorgt dafür, dass weniger Staub in das Fahrrad gelangt, da Teppiche und andere Bodenbeläge viel
Staub aufnehmen können.
3. Überprüfungen
Vor allen weiteren Schritten müssen Sie das Fahrrad auf sichtbare Schäden und Verschleiß prüfen.
Kontrollieren Sie Folgendes:
•
Sitz
•
Alle Regler
•
Muttern, Schrauben und Befestigungen
•
Fußriemen
•
Pedale
•
Schwungradbewegung
•
Antriebsriemen
4. Sitz- und Fußriemen
Die erste und einfachste Kontrolle ist die Überprüfung von Sitz- und Fußriemen. Kontrollieren Sie
die Riemen auf Risse und Verschleiß. Regelmäßige Reinigung kann die Lebensdauer verlängern.
Die Fußriemen halten die Füße nahe an den Pedalen und sorgen so für eine optimale
Kraftübertragung.
5. Einstellschrauben
Die meisten stationären Fahrräder bieten einige Einstellmöglichkeiten, um das Fahrrad an die
eigenen Wünsche anzupassen.
Einstellschrauben und Griffe müssen fest sitzen, sich aber trotzdem bewegen lassen. Wenn der
Steckstift sich nicht leicht bewegen lässt, ziehen Sie ihn heraus und sprühen etwas Schmiermittel
auf den Zapfen. Damit sollte das Problem behoben sein.
Entfernen Sie auch Staub und Schmutz von allen Einstellschrauben und Griffen. Tragen Sie
Schmiermittel auf, z. B. WD-40 oder ein vergleichbares Produkt.
6. Bremsklotz
Der Bremsklotz muss regelmäßig überprüft werden. Er lässt sich ebenfalls ganz einfach
austauschen, sofern Sie das richtige Ersatzteil bekommen.
Es gibt einige Maßnahmen, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres Bremsklotzes verlängern können.
Es gibt unterschiedliche Typen von Bremsklötzen. Am häufigsten sind Bremsklötze aus:
•
Filz
•
Leder
Wenn der Zustand des Bremsklotzes nicht einwandfrei ist, kann es schwierig sein, den richtigen
Widerstand einzustellen. Es muss möglich sein, den Widerstand nur in kleinen Schritten
einzustellen. Diese Eigenschaft geht bei Bremsklötzen häufig verloren, wenn sie sich mit Staub und
Summary of Contents for WinRacer
Page 1: ...1 WinRacer ...
Page 3: ...3 DELETEGNING SPRÄNGSKISS PARTS DRAWING ...
Page 7: ...7 MONTERING ASSEMBLY Step 1 ...
Page 8: ...8 Step 2 Step 3 Step 4 ...
Page 9: ...9 Step 5 Step 6 ...
Page 10: ...10 Step 7 Step 8 ...
Page 11: ...11 Step 9 ...