Inbetriebnahme
24 - DE
FXE4000 (COPA-XE/MAG-XE)
D184B133U02
• Der Messwertumformer muss an einem weitgehend vibrationsfreien Ort montiert werden.
• Die richtige Zuordnung von Messwertaufnehmer und Umformer bei Modell FXE4000 (MAG-
XE). Die Messwertaufnehmer haben auf dem Typenschild die Endzahlen X1, X2, usw. Die
Messumformer haben die Endzahlen Y1, Y2, usw. X1 und Y1 bilden eine Einheit.
• Kontrolle
des
Impulsausgangs.
Der Impulsausgang kann als aktiver Ausgang (24 VDC Impulse) oder als passiver Ausgang
(Optokoppler) betrieben werden. Die Einstellung des Impulsausgangs geschieht wie in der
nachfolgenden Abbildung dargestellt.
A
B
G00163
1
Abb. 28 Einstellung des Impulsausgangs mit Steckbrücken
A Impuls passiv
1
Displayplatte
B Impuls aktiv
4.2
Durchführung der Inbetriebnahme
4.2.1 Hilfsenergie
einschalten
Nach Einschalten der Hilfsenergie werden die Aufnehmerdaten im externen EEPROM mit den
intern abgespeicherten Werten verglichen. Sind die Daten nicht identisch, wird ein
automatischer Austausch der Messumformerdaten vorgenommen. Ist dies geschehen,
erscheint die Meldung „Primary data are loaded“. Die Messeinrichtung ist nun betriebsbereit.
Das Display zeigt den momentanen Durchfluss an.
4.2.2 Gerät
einstellen
Auf Wunsch wird das Gerät ab Werk entsprechend den Kundenvorgaben eingestelt. Liegen
keine Angaben vor, wird das Gerät mit den Werksvoreinstellungen ausgeliefert.
Zur Einstellung des Gerätes vor Ort genügt die Auswahl bzw. Eingabe nur weniger Parameter.
Die Eingabe bzw. Auswahl von Parametern ist im Absatz „Dateieingabe in Kurzform“
beschrieben. Eine Kurzübersicht der Menüstruktur befindet sich im Absatz
„Parameterübersicht“.
Zur Inbetriebnahme sollten folgende Parameter geprüft bzw. eingestellt werden.
1.
Messbereichsendwert
(´Menüpunkt „Q
max
“ und Menüpunkt „Einheit“).
Das Gerät wird ab Werk auf den größten Messbereichsendwert eingestellt, sofern keine
anderen Kundenvorgaben vorliegen. Ideal sind Messbereichsendwerte, die einer
Fließgeschwindigkeit von 2 bis 3 m/s entsprechen. Dazu ist zuerst im Menüpunkt „Einheit“
die Einheit Qmax (z.B. m
3
/h oder l/s) einzustellen und dann im Menüpunkt „Qmax“ der
Messbereichsendwert. Die kleinstmöglich und größtmöglich einstellbaren
Messbereichsendwerte sind in der folgenden Tabelle dargestellt.