©2017
| 7
Verkabelung am IP-basierten Anschluss (Voice over IP)
(1) DSL anschließen
Mit dem grauen DSL-Kabel verbinden Sie das Gateway (über die
VDSL/ADSL
-
Buchse) mit der mittleren Buchse am Telefon-Hausanschluss.
(2) ISDN-Endgeräte anschließen
Der Anschluss vorhandener ISDN-Telefonanlagen oder von ISDN-Telefonen erfolgt
über die vier schwarzen, mit
S
0
1 - S
0
4
beschrifteten, RJ-45-Buchsen des Gateway.
L
HINWEIS
Pro S
0
-Schnittstelle dürfen nur entweder ISDN-Telefone oder eine Telefonanlage
angeschlossen werden. Nach Abschluss der Ersteinrichtung sind die bereitgestell-
ten Telefonnummern an
S
0
1 - S
0
4
verfügbar. Änderungen der Einstellungen neh-
men Sie über die Bedienoberfläche des Gateway vor. Die Zuordnung der Rufnum-
mern zu den ISDN-Endgeräten erfolgt, wie gewohnt, in den Endgeräten selbst.
Direktverdrahtung über Anschlussklemmen
Für Hausverkabelungen bietet das Gateway noch eine weitere Möglichkeit zum
Anschalten von Telefonanlagen über Federkraftklemmen. Diese befinden sich
links und rechts neben den Anschlüssen
S
0
1 - S
0
4
.
S₀1
S₀2
a1b
S₀1
a2b
a1 b1 a2 b2
a1b
S₀2
a2b
a1 b1 a2 b2
S₀3
S₀4
a1b
S₀3
a2b
a1 b1 a2 b2
a1b
S₀4
a2b
a1 b1 a2 b2
(3) Computer über LAN-Buchsen anschließen
Bitte beachten Sie, dass die beiden LAN-Ports getrennte Netzwerke bereitstellen:
LAN1
Gateway-Standard-IP:
LAN2
(4) Stromversorgung anschließen
Verbinden Sie das 230V-Kaltgerätekabel mit einer Netzsteckdose. Schalten Sie
das Gerät über den Ein/Aus-Schalter (
ON/OFF
) auf der Geräterückseite ein.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Der Betrieb des Gerätes ohne Schutzerdung kann zu ge-
fährlichen Situationen führen, die nicht nur hohen Sachschaden, sondern auch
schwerste Verletzungen oder den Tod zur Folge haben können.
Der Betrieb ist nur an Steckdosen mit Schutzerdung erlaubt!
DE