9
Drehstromausführung
Die Adern des 7-adrigen Anschlusskabels der Pumpen in Drehstrom-Ausführung sind folgendermaßen gekenn-
zeichnet:
grün/gelb
(PE)
-
Schutzleiter (Erdung)
1
(U1)
2
(V1)
Drei
Wicklungen, Sternschaltung
3
(W1)
4
(TB1) -
zweiter Kontakt Regelkreis
5
(TB2) -
gemeinsamer Kontakt für Regler- und Begrenzerkreis
6 (TB3) -
zweiter Kontakt Begrenzerkreis
- Das Schaltgerät
muss
außerhalb des überflutungsgefährdeten Bereichs angebracht werden!
- Der Schwimmer für den Trockenlaufschutz muss so angebracht werden, dass ein Absinken
des Wasserstandes unter die Unterkante Motorgehäuse
nicht
möglich ist.
Anschlussplan Drehsrommotor:
1 (U1) 2 (V1) 3 (W1) 5 (TB2) 4 (TB1) 6(TB3) grün/gelb (PE)
(Bezeichnungen des Motorkabels)
M o t o r s c h u t z
Schutzleiter
L e i s t u n g s s c h ü t z
B e g r e n z e r k r e i s
N e t z 4 0 0 V
Anschuss des thermischen Wicklungsschutzes
Regelkreis:
TB1 und TB2
müssen
in einem Schaltgerät so angeschlossen werden, das folgende Funktion ge-
währleistet wird: Sprechen diese Thermofühler an, so wird die Pumpe abgeschaltet, bis die Tempe-
ratur wieder gefallen ist. Jetzt schaltet die Pumpe wieder ein.
Begrenzerkreis: TB2 und TB3
müssen
in einem Schaltgerät so angeschlossen werden, das folgende Funktion ge-
währleistet wird: Sprechen diese Thermofühler an, (Ausfall des Regelkreises), so wird die Pumpe
abgeschaltet und kann ausschließlich von Hand wieder in Betrieb genommen werden.
Dies darf
jedoch erst geschehen, wenn eine Fehleranalyse durchgeführt und die Störungsursache be-
seitigt worden ist.
}
M
3
Motor
Regelkreis